Beate Maly - Tod in Baden (Band 4 - Ernestine Kirsch und Anton Böck)

  • Kurzbeschreibung (Quelle: amazon.de)

    Ein herrlicher Schmöker-Krimi in der Tradition von Agatha Christie. Baden bei Wien, 1924: Die pensionierte Lehrerin Ernestine und ihr Freund, der Apotheker Anton, fahren zur Erholung nach Baden in die Kuranstalt Sauerhof. Das heilende Schwefelwasser zieht prominente Gäste aus aller Welt an. Doch nicht für jeden ist der Aufenthalt gesundheitsfördernd: Als eine Leiche im Kurpark aufgefunden wird, ist Ernestines und Antons Neugierde geweckt. Wer trachtet den Kurgästen nach dem Leben?



    Autorin (Quelle: amazon.de)

    Beate Maly, geboren und aufgewachsen in Wien, arbeitete zunächst als Kindergärtnerin und in der Frühförderung, bevor sie mit dem Schreiben begann. Neben Geschichten für Kinder und pädagogischen Fachbüchern hat sie inzwischen neun historische Romane geschrieben und drei historische Krimis.



    Meine Meinung

    Anton muss auf Kur – ein Gallenleiden, das es zu kurieren gilt. Als Unterstützerin begleitet ihn seine Vertraute Ernestine Kirsch, die sich kein Abenteuer entgehen lässt. Und so finden sich die beiden schon bald in ihrem nächsten Fall wieder.


    Im Kurhotel kommt eine illustre Schar an Kurgästen zusammen. Jede/r hat ein anderes Leiden und einen anderen Grund zu kuren. So unterschiedlich wie die Beweggründe sind auch die einzelnen Gäste. Vor allem scheint jede/r etwas mit Pepi Kratochwil, dem Fußballstar des Rapid Wien, der sich ebenfalls unter den Gästen befindet, zu tun zu haben. Bei ihm laufen scheinbar alle Fäden zusammen und als dann ein Mord passiert, ist der Mörder schnell gefasst.


    Doch ist er das wirklich? Anton und speziell Ernestine hegen Zweifel. Und ermitteln wie immer auf eigene Faust.


    Es entspinnt sich ein klassischer Whodunit, bei dem mehrere Spuren verfolgt werden, die nicht immer zum Ziel führen. Es gilt, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Ernestine behält dabei wie immer einen klaren Kopf, während Anton ein bisschen angetrieben werden muss. Der Krimi hat mir sehr gut gefallen, die Story lädt zum Miträtseln ein und die Zusammenhänge sind nicht so verworren, dass man den Faden verliert. Auf die Lösung am Schluss bin ich zwar nicht gekommen, wenn auch einzelne Bestandteile klar waren. Aber alles in allem macht es Spaß, Ernestine und Anton bei ihrer Ermittlungsarbeit zu begleiten und den ein oder anderen Schluss mit ihnen zu ziehen.


    Auch das Familienleben Antons kommt in diesem Band wieder nicht zu kurz. Und so nimmt der Leser Anteil sowohl an Antons Bedenken aufgrund der moralischen Vorstellung seiner Zeit als auch an seiner Entwicklung hin zu einem moderneren Denken. Erich Felsberg scheint in der Familie angekommen zu sein. Und Anton und Ernestine nähern sich ebenfalls mehr an. Ich bin gespannt, wie die beiden in den nächsten Bänden noch mehr zu einander finden werden.


    Dieser Band hat jedenfalls rundum Spaß gemacht, auch wenn ich schlussendlich nicht ganz auf die Lösung gekommen bin. 8 Eulenpunkte.


    ASIN/ISBN: 3740806591

  • Zusammenfassung:

    Diesmal begleiten wir Anton und Ernestine nach Baden zur Kur, Anton hat ein Gallenleiden und zu seinem Leidwesen soll er dort unter strenge Diät gesetzt werden und soll literweise Schwefelwasser trinken. Die einzigen Lichtblicke sind Ernestine und sein Lieblingsfußballer Pepi Katochwil die auch kuren.


    Es nimmt eine illustre Anzahl an Kurgästen aus Wien Logie im Sauerhof. Die Brauereibesitzer Jandrisch, der Seifenfabrikant Hemlich mit Frau, der ehemalige Fußballer Edel, Generaloberst Holzinger nebst Gattin und die Witwe Körndl, nicht zu vergessen die hypochondrische Frau Glickstein mit ihrem leidgeprüften Ehemann.


    Nach einer Operettenaufführung entdecken sie gemeinsam eine Leiche im Kurpark, wodurch Ernestines Ermittlerinstinkt geweckt wird und Anton wieder viel Unheil auf sich zukommen sieht. Vor allem fürchtet er, dadurch um die Besuche im Kaffeehaus zu kommen, da er unbedingt Mehlspeisen braucht um die Diät zu überstehen.


    Nachdem sie die Verbindung zu einem weiter zurückliegenden Mordfall an einer Sängerin vom Prater entdecken, ein Diebstahl im Hotel stattfindet und noch ein Mord geschieht, eilt Erich Felsberg als Verstärkung aus Wien den Dorfpolizisten zu Hilfe. Er erkennt sofort Ernestines Spürsinn, der sich zum wiederholten Male zeigt, und so findet der Fall klassisch im Rauchsalon des Hotels seine Aufklärung.


    Meine Meinung:


    Mir hat es wieder gut gefallen die Beiden bei ihren Ermittlungen zu begleiten. Auch wie sich die Freundschaft der 2 verfestigt und auch Erich in der Familie allmählich einen festen Platz bekommt. Wie immer fängt Beate Maly das Flair der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts wunderbar ein.


    Wer historische Krimis mag ist hiermit gut beraten, sollte aber der Vollständigkeit halber die 3 Vorgängerbände vorher lesen.


    5/5 Punkten


    ASIN/ISBN: B07R7QW3QV

  • Meine Rezension

    Anton Böck hat Gallenbeschwerden – die duftigen Leckereien der Wiener Küche und Konditoreien schlagen ihm doch auf die Gesundheit. Wenig begeistert begibt er sich auf eine Kur ins Kurhotel Sauerhof nach Baden. Zum Glück wird er von Ernestine Kirsch begleitet. Doch es ist dort noch schlimmer als befürchtet: das Schwefelwasser schmeckt grausig, das Essen ist fad und zuwenig und die Leibesübungen furchtbar anstrengend. Und dann passiert auch noch ein Mord. Natürlich beginnt Ernestine sofort, ihre Nase in die Ermittlungen zu stecken und Anton bleibt gar nichts anderes übrig, als mitzumachen. Immerhin, eine kleine Abwechslung zum Kuralltag und vielleicht führen ihn die Wege ja auch ab und an in eines der Kaffeehäuser am Ort...


    Auch Band 4 der Krimireihe um Ernestine Kirsch und Anton Böck hat mir wieder sehr gut gefallen. Das Setting mit dem Aufenthalt im Kurhotel und dem gruseligen Schwefelwasser und den Anwendungen fand ich amüsant. Die anwesenden Gäste haben natürlich wieder alle einen Grund, den Tatverdächtigen im Gefängnis oder gar am Galgen sehen zu wollen und nun liegt es an Ernestine und Anton zu verhindern, dass der Fußballstar Pepi Kratochwil aus Antons Lieblingsmannschaft womöglich unschuldig gehenkt wird. Ob es ihnen gelingen wird? Und ob Pepi auch wirklich unschuldig ist? Das müsst ihr natürlich schon selbst rausfinden.

    Ich habe mich mit diesem Fall wieder gut unterhalten und auch das Mitraten hat wieder großen Spaß gemacht. Die Auflösung fand ich auch wieder schlüssig. Ich freue mich schon auf Band 5...

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Als Neuwiener mag ich besonders die Erzählstränge, die in die Gegenwart hineinreichen. Das Bad in Baden, das ich im Sommer regelmäßig aufsuche, die Sisi-Sterne (ja nicht mit zwei s) vom Köchert, die Grünen aus Hütteldorf, die Badnerbahn und so sei es beklagt natürlich die Mehlspeisen, das wahre Hüftgold. Ansonsten hat Beate Maly wieder mit dem klassischen Wiener Humor gewürzt einen Krimi vorgelegt, der 1923 angesiedelt die Zwischenkriegszeit mit dem Horror des erst fünf Jahre vergangenen großen Krieges und seiner Folgen trefflich beschreibt. Mir gefällt die Reihe und ich kann nur empfehlen alle Bände in der richtigen Reihenfolge zu Essen, da die persönliche Entwicklung der handelnden Personen, ebenso wie die Zeit eine wichtige Rolle spielen.

    Nemo tenetur :gruebel


    Ware Vreundschavt ißt, wen mahn di Schreipfelerdes andereen übersiet :grin


    :lesend Hjort- Rosenfeld Die Schuld die man trägt. :lesend Kirk A. Denton The Columbia Companion to modern Chinese Literature