Leben in Israel seit dem 7. Oktober
Dtv, 2025
160 Seiten
Übersetzung: Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Kurzbeschreibung:
Lizzie Doron hat ihr Leben lang gekämpft – für eine Heimat ohne Verfolgung, für Frieden mit den palästinensischen Nachbarn, für Freiheit und Demokratie. Dann kam der 7. Oktober. Während in Tel Aviv Sirenen heulten, führte die israelische Regierung einen Krieg, der noch mehr Menschen tötete und keine zurückbrachte.
Inzwischen sind über anderthalb Jahre vergangen. Auf das Grauen der Kriegsmonate folgte ein brüchiger Waffenstillstand. Gibt es eine Zukunft, an die man heute noch glauben kann? In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht: Begegnungen mit Hinterbliebenen, absurd-komische Szenen mit den Enkeln im Luftschutzraum, politische Diskussionen beim Friseur, schal werdende Gedenkveranstaltungen, Schweigen am Telefon mit dem palästinensischen Freund.
Über die Autorin:
1953 in Tel Aviv geboren, wurde durch ihre Romane über die zweite Generation nach der Schoah bekannt. Mit ›Who the Fuck Is Kafka‹ – eine der wichtigsten literarischen Verarbeitungen des Nahostkonflikts – und ›Sweet Occupation‹ wandte sie sich politischen Themen zu. Lizzie Doron wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Friedenspreis der Geschwister Korn und Gerstenmann-Stiftung. Sie lebt in Tel Aviv und Berlin.
Mein Eindruck:
Lizzie Doron hat sich immer für Frieden und Toleranz eingesetzt. Als das Massaker am 7.Oktober 2023 durch die Hamas erfolgte und der Krieg ausbrach, rückten diese Werte in weite Ferne. Die ohnehin schon polarisierte Gesellschaft wird umso zerrütteter und verhärteter, verbitterter.
Lizzie Doron berichtet über ihre Wahrnehmungen der Menschen und ihr selbst in dieser Situation.
Dieser Text verdeutlicht die Veränderungen und Auswirkungen. Aufgrund ihrer hohen schriftstellerischen Fähigkeiten kann sie die Stimmungen darstellen.
Das Leben ist kein Alltag mehr, obwohl dieser doch aufrechterhalten werden muss. Doch der Krieg bestimmt eigentlich alles.
Lizzie Doron kann so schreiben, dass man als Leser unwillkürlich Anteil nimmt.
![]() |
ASIN/ISBN: 3423284536 |