Ein Plan sollte besser in Sand denn in Stein geschrieben sein. Auf diese Weise kann er leichter angepaßt werden. (Seite 190)
Bibliographische Angaben meiner gelesenen Ausgabe:
218 Seiten, kartoniert
Reihe: Kirkwood Lake 2
Verlag: LoveInspiredBooks, New York/NY 2013
ISBN-10: 0-3-7387838-9
ISBN-13: 978-0-373-87838-3
Zum Inhalt (eigene Angabe)
Piper McKinney ist mit ihrer Farm und der der Erziehung ihrer beiden Nichten vollauf ausgelastet. Das letzte, was ihr noch fehlt, ist ihr neuer Nachbar Zach Harrison, der sich über das Krähen der Hähne beschwert. Der zudem noch Polizist ist. Und mit einem Polizisten hat sie in einer Beziehung überaus schlechte Erfahrungen gemacht.
Zach ist selbst auf einer Farm aufgewachsen und ist genau deshalb Polizist geworden - er hatte das Farmleben satt.
Nicht die besten Voraussetzungen für gute Nachbarschaft - oder gar mehr. Nicht nur durch die räumliche Nähe hat man jedoch immer wieder miteinander zu tun. Und ganz langsam beginnt das Eis zu tauen.
Über die Autorin ...
... habe ich nicht allzuviel gefunden. Sie hat über siebzig Bücher und Novellas geschrieben und lebt auf einer Kürbisfarm im westlichen Teil des Staates New York.
- Die Webseite der Autorin (in englischer Sprache)
Eine Leseprobe findet sich auf der Produktseite bei Amazon.de
Meine Meinung
Da ich den dritten Band „The Lawman’s Holiday Wish“ der Reihe bereits gelesen habe, der an diesen anschließt und darob dessen Ende verrät, wollte ich nun auch wissen, wie es denn dahin gekommen ist. Auch in diesem Roman geht um einen Polizisten, so daß es manche Parallelen in den Büchern gibt. Hier allerdings eher zum dritten denn zum ersten der Reihe, da in letzterem mit dem Thema Krebs eine ganz eigene Thematik angesprochen wurde.
Piper erzieht hier die beiden fünfjährigen Zwillinge ihrer Stiefschwester, die derzeit eine Gefängnisstrafe abbüßt. Einer etwaige Beziehung zwischen Piper und Zach steht also nicht nur dessen Abneigung gegen das Farmleben, sondern auch die „kriminelle Verwandtschaft“ Pipers im Wege. Zumindest sieht Piper dies so.
Zach wiederum ist auf einer Farm aufgewachsen und hat das Farmleben gründlich satt. Denn er verbindet damit Arbeit rund um die Uhr und nicht vorhandenes Familienleben. Deshalb hat er vor einigen Jahren die elterliche Farm verlassen und ist Polizist geworden.
Das erste Mal begegnen sich Piper und Zach nach seinem Umzug ins Nachbarhaus, als Zach sich bei Piper über das Krähen der Hähne beschwert. Kein guter Start also und gleich klare Fronten. Wenn man aber so nahe beieinander wohnt und sich immer wieder begegnet, lernt man sich - ob man will oder nicht - im Laufe der Zeit doch etwas besser kennen, so daß irgendwann „nur“ noch der Beruf des anderen einer Beziehung im Wege steht.
Als Leser ahnt man natürlich recht bald, worauf die Geschichte hinaus laufen wird. Das geht allerdings nicht unbedingt geradlinig und an so mancher Ecke lauert eine nicht unbedingt erwartete Entwicklung. Übrigens ist es wirklich gut, wenn man den zweiten vor dem dritten Band liest, da hier Rainey nach der Entlassung aus dem Gefängnis auf die Farm zurück kommt und im weiteren Verlauf ihre Geschichte quasi nebenbei miterzählt wird; diese ist dann die Voraussetzung für die Geschehnisse im dritten Band der Reihe.
Auch hier hat die Autorin wieder den Glauben oder auch nicht vorhandenen Glauben überaus realistisch und überhaupt nicht aufdringlich einfließen lassen. Manche beten, manche nicht, manche gehen in die Kirche, manche nicht - ganz wie im richtigen Leben. Ohne, daß groß darauf herumgeritten wird.
Mit den Figuren habe ich mich recht bald angefreundet, nicht ganz so verständlich war mir, wie nahe offensichtlich Zachs Haus am Haupthaus der Ranch steht, da hätte ich eine größere Entfernung erwartet. Andererseits hätten ihn dann die Hähne nicht gestört, die Geschichte wäre nie in Gang gekommen und das Buch am Ende nicht geschrieben worden. Da ich damit allerdings einige angenehme Lesestunden gehabt habe, wäre das doch schade gewesen.
Mein Fazit
Wie schon die bisher gelesenen Bände der Reihe war auch dies ein Wohlfühlbuch, das mich den Wirren unserer Zeit zumindest für einige Stunden entfliehen ließ und so geruhsame Entspannung bereitet hat.
Originaltext
* = A plan is better written in sand than stone. That way it can be adjusted with greater ease. (S. 190)
![]() |
ASIN/ISBN: 0373878389 |