John Green / Tuberkulose

  • Ein Augen öffnendes Buch


    Tuberkulose ist seit Anbeginn der Menschheit eine Krankheit mit tödlichem Verlauf. Im 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts dachte man, nur Weiße können daran erkranken, alle anderen Menschen, ob Schwarze, Asiaten oder Indigene können gar nicht daran erkranken,w eil sie zu dumm und ungebildet dafür seien. Tuberkulose wird nur durchgeistigte Menschen befallen, wie z.B. Frederic Chopin oder John Keats und Percy Shelley. Die Krankheit wurde romantisiert, “das Bild der geläuterten Erscheinung, des blühenden Geistes, während der Körper welkt” (S. 66).

    Doch dann, mit der einsetzenden industriellen Revolution, als die Städte rasant anstiegen und die Tuberkulose in den Armenvierteln der Städte grassierte, war die Krankheit auf einmal nicht mehr so edel.

    Leider sterben auch heute noch jährlich 1,5 Millionen Menschen daran. Tuberkulose ist seit gut 70 Jahren behandelbar und komplett heilbar. Aber, wie Green so treffend sagt: das Heilmittel ist da, “wo die Krankheit nicht ist und die Krankheit da ist, wo das Heilmittel nicht ist” (S.11). Sprich, in Westeuropa, Canada, Japan, Australien und USA ist die Krankheit rückläufig, in Osteuropa, Südostasien, Südamerika und vor allem Afrika ist TB auf dem Vormarsch.

    In Deutschland, genauer, in Bad Schönborn nahe Heidelberg wurde bei einem Schüler Tuberkulose diagnostiziert. untersuchungen ergaben, der Schüler hatte seinen gesamten Jahrgang unwissentlich infiziert und insgesamt 109 Schüler und Lehrer angesteckt. Die Krankheit wurde schnell und effizient behandelt, heute sind alle geheilt. Aber das war jetzt, im 21. Jahrhundert in Deutschland. Der gleiche Fall in einer Schule in Afrika wäre komplett anders verlaufen.

    John Green deckt diese versteckten Zusammenhänge auf, die zwischen der Krankheit, den Patienten, dem sozialen und nationalen Milieu, in denen die Menschen leben, vorherrschen.

    Was dem Buch etwas von dem schrecklichen Aura nimmt, sind Anekdoten über die Tuberkulose: ob es das Attentat von Sarajevo ist, oder der 47. Bundesstaat der USA, New Mexico, die Entstehungsgeschichte des Stetson Hutes. Robert Koch und Louis Pasteur haben in diesem Buch auch Ehrenplätze, genau wie der Arzt und Schriftsteller Dr. Arthur Conan Doyle.

    Am meisten hat mich die Geschichte von Henry Reider, dem jungen Tuberkulose-Patient aus Sierra Leone. John Green beginnt das Buch mit ihm, im Laufe des Buches kommt er immer wieder vor, mal lebt er auf, mal geht es ihm so schlecht, dass wir um sein Leben bangen. Zum Schluss erfahren wir, Henry ist vollständig genesen, er hat den Schulabschluss gemacht, hat studiert und bestreitet heute mit seinen Videos auf YouTube und TicToc den Lebensunterhalt für sich und seine Mutter. Henrys Geschichte macht Mut, den Kampf gegen die Tuberkulose aufzunehmen.


    Vor neuen, unbekannten Krankheiten können wir uns innerhalb eines Jahres schützen. Aber was ist mit Krankheiten, die seit Jahrtausenden die Menschheit bedrohen?


    ASIN/ISBN:
    9783446284432