How to know a person - David Brooks

  • ASIN/ISBN: 3708808657


    • Herausgeber: Kneipp Verlag in Verlagsgruppe Styria GmbH & Co. KG; 1. Edition
    • Erscheinungsdatum: 14. April 2025
    • Sprache: Deutsch
    • Gebundene Ausgabe: 304 Seiten
    • ISBN-10: 3708808657
    • ISBN-13: 978-3708808659


    Sich gesehen fühlen und andere sehen.


    Zwischen den Zeilen und zwischen den Menschen steht so viel. - Doch bemerken wir die feinen aber wahrnehmbarer Signale anderer Mensch noch? Dieser Frage widmet sich David Brooks in seinem Buch „How to Know a Person“.


    Eine andere Person ganz wahrzunehmen, scheint im Digitalen Zeitalter zwischen Avataren und Chatbots schon fast wie eine vergessene Fähigkeit.

    Dabei ist dies nicht nur für Marketing oder im Bereich Personalwesen förderlich. Im Rahmen der Wertediskussion und durch die Maßnahmen zu mehr Work-Life-Balance gewinnt Achtsamkeit wieder an Bedeutung. Auch im Bestreben das zwischenmenschliche Klima zu verbessern, erleben Wertschätzung und gegenseitiges Verständnis eine Renaissance.

    So thematisiert das Buch, in einem Mix aus persönlichen Erfahrungen und angeeignetem Wissen, die kritischen Punkte unsere Gesellschaft und wie wir diese in unserer kleinen Welt ändern müssen, um die großen Risse zu kitten.


    Das Kapitel: „Ich sehe dich“ veranschaulicht, wie wichtig es ist, andere Menschen wirklich zu verstehen, Diskussionen auszutragen (ohne die Beziehung zu vergiften) sowie die Bedeutung von Anerkennung.

    Der Autor zeigt auf, dass - ganz unabhängig von der eigenen Weltanschauung - es Werte gibt (Zärtlichkeit, Empfänglichkeit, aktive Neugier …), die einen leichter durchs Leben tragen und wie andere Aspekte (Egoismus, Angst, Objektivismus …) unsere Welt belasten.

    Aktives Zuhören, Offenheit und Interesse gilt es in den Alltag zu integrieren, um Verbindung zu schaffen und wahre Begegnungen zu ermöglichen, um nicht länger an der Oberfläche zu treiben. So werden Fragen wie „Was ist ein Mensch“ oder „Was sind richtige Fragen“ betrachtet.

    Aber auch Aspekte wie schwierige Gespräche und „wie man Verzweifelten beisteht“ haben in diesem Buch ihren Platz. Simon Baron-Cohens Empathie-Stufen finden sich hier, dicht gefolgt von verschiedenen Möglichkeiten die Empathie zu schulen (Kontakthypothese, in Rollen schlüpfen, Bücher lesen, erkennen von Emotionen), um dann in „Ich sehe dich mit deinen Stärken“, „Persönlichkeit: Welche Energie strahlen wir aus“, „Lebensaufgaben“, „Lebensgeschichte“ und „Was ist Weisheit“ ihren Abschluss zu finden.

    (Für einen amerikanischen Autor typisch, findet sich auch ein Abschnitt zu „Wie prägen unserer Vorfahren unser Leben“.)


    Den Leser erwartet hier ein Sammelsurium aus verschiedensten Anekdoten und persönlichen Ansichten, alle im Rahmen des Themas, wie tiefere Verbindungen die Basis tragender Beziehungen bilden und unser Leben bereichern können.