Kurzbeschreibung (Quelle: Autorenseite)
1363. When Mother Angelica, the old prioress at Northwick Priory, dies, many of the nuns presume Sister Rosa – formerly Johanna de Bohun, of Meonbridge – will take her place. But Sister Evangelina, Angelica’s niece, believes the position is hers by right, and one way or another she will ensure it is.
Rosa stands aside to avoid unseemly conflict, but is devastated when she sees how the new prioress is changing Northwick: from a place of humility and peace to one of indulgence and amusement, if only for the prioress and her favoured few. She is terrified her beloved priory will be brought to ruin under Evangelina’s profligate and rapacious rule, but her vows of obedience make it impossible to rebel. [...]
Autorin (Quelle: Amazon)
Carolyn Hughes was born in London, but has lived most of her life in Hampshire. After a first degree in Classics and English, she started her working life as a computer programmer, in those days a very new profession. It was fun for a few years, but she left to become a school careers officer in Dorset.
But it was when she discovered technical authoring that she knew she had found her vocation. She spent the next few decades writing and editing all sorts of material, some fascinating, some dull, for a wide variety of clients, including an international hotel group, medical instrument manufacturers and the Government.
She has written creatively for most of her adult life, but it was not until her children grew up and flew the nest, several years ago, that creative writing and, especially, writing historical fiction, took centre stage in her life.
She has a Masters in Creative Writing from Portsmouth University, and a PhD from the University of Southampton.
Allgemeines
Sechster Band der Meonbridge Chronicles
Erschienen bei Riverdown Books am 4. April 2025 als E-Book mit einem Umfang entsprechend 446 Seiten
Gliederung: Personenverzeichnis – Prolog – 29 Kapitel – Epilog – Autorennachwort – Glossar - Danksagung
Erzählung in der dritten Person aus wechselnden Perspektiven
Handlungsort und -zeit: Northwick Priory (Nonnenkloster), Meonbridge, 1365 bis 1368
Inhalt
Im Mittelpunkt des sechsten Bandes der Meonbridge Chronicles steht Schwester Rosa, einst Johanna de Bohun, Tochter des verstorbenen Grundherrn von Meonbridge, die nach der Verweigerung einer arrangierten Ehe vor 17 Jahren ins Nonnenkloster Northwick eingetreten ist.
Als die sehr verehrte Priorin Angelica stirbt, erwarten alle Nonnen, dass Rosa, die sich durch besondere Frömmigkeit und Gewissenhaftigkeit auszeichnet, ihre Nachfolgerin wird. Doch Evangelina, eine ältere Nonne aus der noblen Familie Godeffroy, die seit Jahrzehnten die Priorinnen und Priester von Northwick stellt, beansprucht die Nachfolge ihrer Tante Angelica für sich. Durch Erpressung, Informationen über Rosas angeblich sündenbeladene Jugend zu veröffentlichen, hindert sie Rosa daran, als Gegenkandidatin bei der Wahl der neuen Priorin anzutreten.
Doch Evangelina, die als junges Mädchen ohne jegliche religiöse Berufung ins Kloster gezwungen wurde, interessiert sich nur dafür, ihr eigenes Leben als Priorin komfortabler zu gestalten, sie missachtet die Regeln der Benediktiner und verschleudert Spendengelder für persönlichen Luxus…
Beurteilung
Nach einem etwas zähen Einstieg – Rosas Überlegungen, ob sie als Gegenkandidatin zu Evangelina auftreten soll, hätten etwas gerafft werden können, entfaltet sich ein eindrucksvolles Bild vom Leben in einem mittelalterlichen Nonnenkloster. Die Charaktere der Nonnen sind sehr unterschiedlich und gründlich ausgearbeitet. Im Wesentlichen kristallisieren sich zwei Gruppen von Frauen heraus: diejenigen, die tiefgläubig und freiwillig ins Kloster eingetreten sind und diejenigen, die ,wie Evangelina, ohne religiöse Berufung ins Kloster „entsorgt“ wurden. Unter Evangelinas Leitung verwandelt sich das Kloster von einem Ort des Friedens und der Frömmigkeit in einen Ort der Verschwendung und Vergnügungssucht – Evangelina scharrt eine Gruppe gleichgesinnter Nonnen um sich und führt mit diesen eine Parallelexistenz, sie installiert sogar eine eigene Küche mit üppigen Speisen, während die anderen Nonnen bescheiden nach den Benediktinischen Regeln leben. Einige Nonnen nehmen nicht an allen Gottesdiensten teil und die Disziplinlosigkeit erreicht ein Ausmaß, dass eine Nonne sich sogar heimlich mit Männern trifft und schwanger wird.
Rosa und ihre Verbündeten beschließen, sich bei den Visitationen durch Stellvertreter des Bischofs über diese unhaltbaren Zustände zu beschweren, zumal nicht nur der Ruf, sondern auch die finanzielle Existenz des Klosters durch Evangelinas Verschwendungssucht in Gefahr geraten ist.
Rosas Dilemma, einerseits das Kloster zu retten, andererseits aber ihrer Priorin zum Gehorsam verpflichtet zu sein, wird eindrücklich dargestellt.
Eine Nebenhandlung um eine junge Witwe, die vor der Verwandtschaft ihres verstorbenen Mannes ins Kloster geflüchtet ist, aber eigentlich ein weltliches Leben an der Seite eines Mannes aus Meonbridge anstrebt, sorgt für eine gewisse Spannung – es ist nicht einfach, eine Flucht aus dem Kloster zu planen, wenn die Priorin ein Auge auf das Erbe der Witwe geworfen hat.
Ein informatives Autorennachwort und ein Glossar runden den Roman ab. Das Buch kann auch ohne Kenntnis der vorhergehenden Bände gelesen werden, da es inhaltlich in sich abgeschlossen ist.
Fazit
Ein informativer und unterhaltsamer Roman, der das Leben in einem mittelalterlichen englischen Frauenkloster beleuchtet und besonders das Schicksal der unglücklichen Frauen ohne eine Neigung und Eignung zum religiösen Leben aufzeigt!
8 Punkte
![]() |
ASIN/ISBN: B0F1YVV1LX |