Edel, Rabea
Portrait meiner Mutter mit Geistern
ROMAN.
Rabea Edels Roman umspannt Jahrzehnte und verknüpft Zeitgeschichte mit persönlichem Schicksal. Im Mittelpunkt: eine unangepasste Frau, flirrend, poetisch und mutig, die sich entscheidet, dem scheinbar Vorherbestimmten etwas Eigenes entgegenzusetzen.
Raisa lebt allein mit ihrer Mutter Martha und das schon immer. An ihren Vater hat sie keine Erinnerung. Ihr Name ist das Einzige, was sie von ihm bekommen hat – besser so, sagt Martha. Doch Raisa beginnt, Fragen zu stellen. Als der Nachbarsjunge Mat verschwindet, beginnt Martha zu erzählen. Von der Großmutter Dina. Von Lügen, die schützen, und Lügen, die in Gefahr bringen. Von der Liebe ihres Lebens und ihrem größten Verlust.
Rabea Edel zeichnet in ihrem Buch die bewegende Lebensgeschichte ihrer Mutter und das Portrait einer Nachkriegsgeneration, die im Schatten der Gewalt und des Schweigens aufgewachsen ist. Sie erzählt von der Kraft der Liebe und von der Rückeroberung der eigenen Geschichte durch die Sprache. Ein Buch wie ein Kaleidoskop, das vor allem die Frauen in den Blick nimmt – und die weibliche Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden.
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Es ist mein erster Roman von Rabea Edel, sie hat in ihrem Buch, eine bewegende Geschichte ihrer Familie und Mutter beschrieben. Die Geschichte war für mich wie ein buntes Kaleidoskop, dessen Putzelteile man oft mühsam zusammen setzen musste, kein einfacher Roman den man in Ruhe lesen muss. Es geht eigentlich um die Frauen in der Familie, mit vielen dunklen Schatten in der Vergangenheit, 2. Weltkrieg, besonders das schweigen dieser Frauen, ihrer Lügen und Verdrängung. Die Sprache ist klar, mit vielen Emotionen, aber auch vielen Zeitsprüngen. Irgendwie kamen mir die Frauen teilweise sehr abgehärtet vor, besonders gegenüber ihrer Kinder.
Wir landen am Anfang mit Raisa der Tochter von Marthaim Jahre 1989 oben in der Gegend von Bremen . Wo sie mit ihrem Schulfreund Mat auf einem Dach sitzt. Beide Kinder leben alleine mit ihren Müttern dort in der Straße, Raisa kennt leider ihren Vater nicht, ihre Mutter gibt ihr keine Antwort auf die Fragen nach ihm. Die ganze Generationen von Frauen in dieser Familie angefangen bei Diana, Selma, Martha und Raisa, bis 2018 wo Raisa ein Kind bekommt. Ich hätte auch an Raisa Stelle meiner Mutter viele Fragen gestellt wo mein Vater ist. Aber überall wo sie fragt stößt sie auf eine Mauer des Schweigens. Sie scheinen alle ohne Ausnahme alles in einen großen Koffer gepackt zu haben. Eigentlich ist es Raisa Freund Mat, der sie immer wieder anspornt nachzuforschen. Auch wenn Mat manchmal wie ein Eigenbrötler wirkt, aber er ist da wenn sie ihn braucht.
Eine Familiengeschichte die man nicht so einfach wiedergegeben kann, dafür müsste man zu weit ausholen. Lieber selbst lesen und mit diesen Frauen auf Reisen in ihre Vergangenheit gehen.
„ Anmerkung der Autorin am Schluss:
Der Roman basiert auf wahren Begebenheiten. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind möglich. Namen wurden zum Schutz der Persönlichkeitsrechte geändert“
![]() |
ASIN/ISBN: 3406829716 |