'Wer aus dem Schatten tritt' - Seiten 081 - 161

  • Ade kommt ja von Adieu, da in Teilen Baden - Württembergs viel französische Wörter umgewandelt oder eingedeutsch wurden so auch dieses. Wir sagten auch immer Trottoir, nicht Gehsteig und Plafond nicht Decke usw.

  • Hier in Franken sagt man meist Ade (obwohl es Tschüss auch gibt) und meine Großeltern sagten auch immer Trottoir und Portemonnaie. Aber meine Lieblingsworte waren immer blümerant und Fisimatenten. :lache

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Ja Melanie_M und man hat sehr viel Verantwortung für das ganze Leben;)


    In meiner Psychiatrie Zeit haben sich damals auch zwei junge Mädchen in meinem Alter suizidiert da hatte ich sehr dran zu knabbern….



    Oh ich bin auch in HH aufgewachsen und bin zwangsweise mit meinem Ex nach Bawü gezogen..

    Mein Fazit Hamburger und Baden Würtemberger passen nicht zusammen.:lache


    Ich bin wieder nach Hamburg gezogen und habe es nicht bereut…<3

  • Portemonnaie sage ich bis heute.

    Ja, ich auch ... mein schwäbischer Mann sagt Geldbeutel ;)

    Ade kommt ja von Adieu, da in Teilen Baden - Württembergs viel französische Wörter umgewandelt oder eingedeutsch wurden so auch dieses. Wir sagten auch immer Trottoir, nicht Gehsteig und Plafond nicht Decke usw.

    Das war nicht nur in Ba-Wü so sondern z. B. auch in Berlin ... aber schmunzeln muss ich manchmal über die Aussprechweise der Schwaben, wenn sie aus dem Souterain z.B. ein "Suddroi" machen. Ich wusste anfangs gar nicht, was gemeint war ;)

  • Oh ich bin auch in HH aufgewachsen und bin zwangsweise mit meinem Ex nach Bawü gezogen..

    Mein Fazit Hamburger und Baden Würtemberger passen nicht zusammen.

    Also bei uns Beiden klappt das wunderbar ... wenn die Leute auch manchmal ein wenig erstaunt sind, wenn mein Mann mich mit süddeutschen Dialekt vorstellt und ich im Feinsten Hochdeutsch spreche ... ;)