Ade kommt ja von Adieu, da in Teilen Baden - Württembergs viel französische Wörter umgewandelt oder eingedeutsch wurden so auch dieses. Wir sagten auch immer Trottoir, nicht Gehsteig und Plafond nicht Decke usw.

'Wer aus dem Schatten tritt' - Seiten 081 - 161
-
-
Hier in Franken sagt man meist Ade (obwohl es Tschüss auch gibt) und meine Großeltern sagten auch immer Trottoir und Portemonnaie. Aber meine Lieblingsworte waren immer blümerant und Fisimatenten.
-
Portemonnaie sage ich bis heute.
-
Portemonnaie sage ich bis heute.
Ich auch. Alles andere klänge für mich unnatürlich.
-
Abwarten - aber wenn man so etwas schon in einem Roman erwartet, wird die Erwartung meist erfüllt
Das ist etwas, was man lernen muss. Ein Suizid ist die Entscheidung desjenigen, der sich tötet. Er hatte die Wahl, er hat sich entschieden, auch wenn Suiziddrohungen oft als Waffe genutzt werden, weil Menschen wissen, dass andere sich dann schuldig fühlen, ob sie etwas hätten verhindern können. In der Psychiatrie muss man dann lernen, wenn jemand z.B. mit Suizidalität agiert, das anzusprechen - die EIgenverantwortung und auch das Agieren - geht es wirklich um Verzweiflung oder will man mit der Drohung Macht ausüben. Aber Renate ist noch ganz am Anfang, sie muss erst noch lernen, dass man nicht jeden Suizid verhindern kann.
Das freut mich sehr.
Mein Gott, ein Säugling zuhause ist doch keine Erholung, sondern viel anstrengender, als zur Arbeit zu gehen, weil man nicht mehr durchschlafen kann
Das war eine Erklärung, die mein Vater mir schon früh gegeben hat, die ich auf Onkel Heinrich übertragen habe.
Auf jeden Fall - auch in den nächsten Bänden.
Vielen lieben Dank!
Ja Melanie_M und man hat sehr viel Verantwortung für das ganze Leben
In meiner Psychiatrie Zeit haben sich damals auch zwei junge Mädchen in meinem Alter suizidiert da hatte ich sehr dran zu knabbern….Oh ich bin auch in HH aufgewachsen und bin zwangsweise mit meinem Ex nach Bawü gezogen..
Mein Fazit Hamburger und Baden Würtemberger passen nicht zusammen.
Ich bin wieder nach Hamburg gezogen und habe es nicht bereut… -
Portemonnaie sage ich bis heute.
Ja, ich auch ... mein schwäbischer Mann sagt Geldbeutel
Ade kommt ja von Adieu, da in Teilen Baden - Württembergs viel französische Wörter umgewandelt oder eingedeutsch wurden so auch dieses. Wir sagten auch immer Trottoir, nicht Gehsteig und Plafond nicht Decke usw.
Das war nicht nur in Ba-Wü so sondern z. B. auch in Berlin ... aber schmunzeln muss ich manchmal über die Aussprechweise der Schwaben, wenn sie aus dem Souterain z.B. ein "Suddroi" machen. Ich wusste anfangs gar nicht, was gemeint war
-
Oh ich bin auch in HH aufgewachsen und bin zwangsweise mit meinem Ex nach Bawü gezogen..
Mein Fazit Hamburger und Baden Würtemberger passen nicht zusammen.
Also bei uns Beiden klappt das wunderbar ... wenn die Leute auch manchmal ein wenig erstaunt sind, wenn mein Mann mich mit süddeutschen Dialekt vorstellt und ich im Feinsten Hochdeutsch spreche ...