Hier kann zu den Seiten 160 - 210 (Kapitel 19 - 24) geschrieben werden.

'Tod an der Wien' - Seiten 160 - 210
-
-
Brunhilde und Ferdinand - hmm, irgendetwas ist damit, außer dass Egger jeden Abend kommt und ihr zuhört. Und wer ist Darling? den sie, also Anita Koller (da musste ich an Dagmar Koller denken) als Anton an die Tür klopft so grüßt. Egger?
Dann der Hut der Marktfrau, die ihn mitsamt eines teuren Mantels gefunden hat? Womöglich hat Hermine Egger das Theater gar nie verlassen, sondern es war eine verkleidete Frau mit ihrem Mantel und Hut? Dazu würde passen, dass die Bäckerin am Abend ihres Todes gesehen hat wie sie Broder besuchte, Bertram aber von einem Besuch nichts wusste. Es kann nur die Mutter gewesen sein, die in den Kleidern rein ging. Später hat sie die Kleidung irgendwo abgelegt.
-
Maria Klein hat das Notizbuch entwendet und es steht jetzt fest, dass Frau Eggert das Theater nach der Vorstellung niemals verlassen hat, sondern jemand anders, der vorgab sie zu sein.
Mir kommt wieder die Journalistin Knoll ins Visier. Gerade weil beim Tod von der Voda eine Frau vom Tatort gelaufen ist. Vielleicht wollte sie durch die Artikel ihre Karriere pushen. Aber was das mit Broder und Egger zu tun hat und dem Vorfall im Internat. Ich habe keinen Plan
. Inzwischen bin ich der Meinung, dass man die Auflösung bei Beate Malys Krimis nicht "raten" kann.
-
Da ist er wieder mein Verdacht, dass Hermine das Theater ar nicht verlassen hat. Frau Broder hat ja auch ungewöhnlich große Füße. Ich bin ja mal gespannt, was in dem roten Notizbuch steht.
Irgendwie glaube ich, dass Ferdinand gar keine Schwester hatte. Kann es sein, dass Anita eigentlich ein Mann ist? Und dass Egger und er Scipio und Laelius sind? Aber wie passt dann Broder rein?und seine Frau….
-
Irgendwie glaube ich, dass Ferdinand gar keine Schwester hatte. Kann es sein, dass Anita eigentlich ein Mann ist? Und dass Egger und er Scipio und Laelius sind? Aber wie passt dann Broder rein?und seine Frau….
Den Gedanken hatte ich auch, bin heute aber aus Gründen nicht weiter gekommen.
-
Da ist er wieder mein Verdacht, dass Hermine das Theater ar nicht verlassen hat. Frau Broder hat ja auch ungewöhnlich große Füße. Ich bin ja mal gespannt, was in dem roten Notizbuch steht.
Irgendwie glaube ich, dass Ferdinand gar keine Schwester hatte. Kann es sein, dass Anita eigentlich ein Mann ist? Und dass Egger und er Scipio und Laelius sind? Aber wie passt dann Broder rein?und seine Frau….
ja gut, Die Frau war eifersüchtig, Broder kann im Fall der Morde eine Finte sein. Ob Anita wirklich ein Mann ist? Wie hat man das damals mit den Brüsten gemacht, denn die werden ja in der Showeinlage erwähnt. Heutzutage kein Thema aber 1923?
-
Dieser Abschnitt war wieder fix durchgelesen und er brachte auch neue Erkenntnisse, mich aber mit meinen Ermittlungen nicht weiter. Aber wie ich sehe, geht es euch ja auch nicht viel anders.
Hut und Mantel, mit denen Hermine Egger das Theater verlassen hat, wurden von Antons Gewürzhändlerin Frau Mikarevic gefunden. Inzwischen kommen auch Ernestine und Anton auf den Gedanken, dass es gar nicht Hermine war, sondern sich jemand als sie verkleidet hat, während sie nach der Vorstellung das Theater nie verlassen hat.
Herbert Egger verehrt Anita Koller, die Sängerin im Tabarin. Bürgerlich heißt sie Anita Jeschek und ihr Bruder Ferdinand, der nun angeblich in Argentinien lebt, ist mit Broder und Egger zur Schule gegangen.
Bertram hat eine Namensliste der Schule gefunden, mit den 29 Realnamen und eine zweite mit 28 lateinischen Namen. Ich vermute, die Jungen haben sich erst nach dem Selbstmord ihres Mitschülers ihre Fantasienamen gegeben.
Broder war angeblich am Mordwochenende in Österreich und das „Hermine-Double“ vielleicht auch nur im Hausgang der Broders in der Mordnacht.
Die Putzfrau Maria Klein hat das rote Notizbuch gefunden und eingesteckt, hatte aber angeblich keine Gelegenheit mehr, es zurückzugeben, was sie sehr belastet.
Hausmeister Voda hat seine Schlüssel immer wieder mal verloren, so dass sowohl Schulz als auch Sattler sie eine Weile hatten (und sich durchaus auch Duplikate hätten anfertigen lassen können).
Ich komme nicht weiter, aber es sind auch immer wieder so Streiflichter wie z.B. der penibel aufgeräumte Schminktisch wie von Anita Koller, die mir immer wieder auffallen.
Schön fand ich hier aber auch die privaten Momente mit Antons dicker Backe und dem solidarischen Verzicht auf die Wienerle in der Erbsensuppe. Oder wie liebevoll Ernestine sich um Rosa kümmert und sie zur Piratenprinzessin ausstaffiert. Gut gefallen hat mir auch die Beschreibung Antons mit Rosa auf dem Gewürzmarkt.
Irgendwie glaube ich, dass Ferdinand gar keine Schwester hatte. Kann es sein, dass Anita eigentlich ein Mann ist? Und dass Egger und er Scipio und Laelius sind? Aber wie passt dann Broder rein?und seine Frau….
Diese Überlegung hatte ich auch, es würde gut passen. Aber die andere Frage, die sich mir stellte, war dann auch, ob es zur damaligen Zeit wirklich so überzeugend möglich gewesen wäre, sich als Frau (mit tollem Busen!
) auszugeben. Ich behalte diese Option aber nach wie vor im Hinterkopf.
Inzwischen bin ich der Meinung, dass man die Auflösung bei Beate Malys Krimis nicht "raten" kann.
Ja, das ist gut möglich. Mir macht es aber aktuell trotzdem großen Spaß, mitzurätseln, auch wenn ich keine gezielte Spur habe. Die Krimis finde ich einfach toll geschrieben und bei diesem Roman mag ich auch Ernestine sehr viel lieber als in Band 1, weil sie sehr viel zurückhaltender agiert. Das steht ihr besser. Sie steckt natürlich ihre Nase überallhin, aber anders würde sie ja auch keine Informationen bekommen. Dieses grenzüberschreitende, dass sich für mich durch den ganzen Semmering gezogen hat, hat sie hier noch kein einziges Mal an den Tag gelegt.
-
Es hieß ja, dass dieses Lokal verrucht sei und als von der Diva des Hauses die Rede war dachte ich echt es wäre ein Travestiekünstler. Die Idee, dass Anita ein Mann war ist interessant.
Aber nach der Vorstellung ging Herr Egger über den Künstlereingang hinein, kam aber nicht mehr raus. Mich hat das schon damals irritiert.Aber wenn Broder einer der beiden Jungen aus dem Prolog ist warum wurde er dann so ein Mann? Warum lobt der das Gymnasium?
Also Maria Klein ihren Daumennagel abbeißt und Ernestine ihr die Hand aus dem Mund „schlagen“ will, musste ich an Tod am Semmering denken wo sie doch selbst oft am Nagel gekaut hat.
-
ja gut, Die Frau war eifersüchtig, Broder kann im Fall der Morde eine Finte sein. Ob Anita wirklich ein Mann ist? Wie hat man das damals mit den Brüsten gemacht, denn die werden ja in der Showeinlage erwähnt. Heutzutage kein Thema aber 1923?
Es gab schon 1893 die erst Brustrekonstruktion nach einer Abnahme wegen Brustkrebs. Aber Implantate gab es erst in den 60er Jahren. Musste das eben googeln, weil ich da jetzt auch neugierig war
-
Da ist er wieder mein Verdacht, dass Hermine das Theater ar nicht verlassen hat. Frau Broder hat ja auch ungewöhnlich große Füße. Ich bin ja mal gespannt, was in dem roten Notizbuch steht.
Irgendwie glaube ich, dass Ferdinand gar keine Schwester hatte. Kann es sein, dass Anita eigentlich ein Mann ist? Und dass Egger und er Scipio und Laelius sind? Aber wie passt dann Broder rein?und seine Frau….
Meine Gedanken gehen in eine ähnliche Richtung. Aber ich frage mich gerade, wie Hannes Broder, der ja auch mit in der Klasse am Gymnasium war, damit zusammenhängt.
-
Die Putzfrau Maria Klein hat das rote Notizbuch gefunden und eingesteckt, hatte aber angeblich keine Gelegenheit mehr, es zurückzugeben, was sie sehr belastet.
Das fand ich auch hochinteressant.
Ich denke mal, damit wird Ernestine im nächsten Abschnitt bestimmt ganz viel Licht in die Angelegenheit bringen.
Dank der Putzfrau konnte das ja niemand anderes in seinen Besitz bringen um Spuren zu verwischen.
Ich denke schon, daß Maria da die Wahrheit sagt, so wie sie dargestellt wird. Verhuscht und ängstlich.Die letzte Szene, in der ernestine Anton zuliebe auch auf ihr Würstchen verzichten will, fand ich richtig rührend und liebevoll.
Ebenso ihren Umgnag mit der lütten Rosa, ihr das Piratenkostüm schmackhaft zu machen.
(Ich hätt ja eh lieber das Piratenkostüm gewollt - bei meinem Hang zu Piratengeschichten.
)
Mittlerweile gibt es so viele Verdächtige, daß ich auch nicht mehr weiß, wen ich verdächtigen soll.
Und - was mir gut gefallen würde, wenn Bertram eine Chance bekommt, ein fröhlicheres, kindgerechteres Leben führen zu können.
(Sollte sein Vater der Täter sein und eingebuchtet werden, könnte er ganz eventuell eine Chance haben. Schulwechsel, richtige Freunde usw.)