Hört sich total spannend an, die Recherche. Und ist ja eigentlich ein ganz eigener Job. Also der Autorenjob kommt eigentlich erst danach.

'Fernwehland' - Seiten 001 - 080
-
-
Hört sich total spannend an, die Recherche. Und ist ja eigentlich ein ganz eigener Job. Also der Autorenjob kommt eigentlich erst danach.
Wenn man über reale Begebenheiten / Orte schreiben will, auf jeden Fall. Aber ich finde da schon die Recherche bzw. Kati Naumann s Bericht über die Recherche schon hochspannend.
-
Hört sich total spannend an, die Recherche. Und ist ja eigentlich ein ganz eigener Job. Also der Autorenjob kommt eigentlich erst danach.
Ich finde jeden Teil meiner Arbeit toll. Die Recherche liegt immer vor dem Schreiben und macht ungefähr ein reichliches Drittel aus. Große amerikanische Autoren beschäftigen dafür eigene Mitarbeiter. Ich würde das aber nicht auslagern wollen, weil ich die Begegnungen so bereichernd finde. Bei diesen Gesprächen komme ich oft auf ganz neue, ungewöhnliche Ideen, erfahre winzige Details, die eigentlich unwichtig sind, aber so gut die Vergangenheit spürbar machen, und ich bekomme ein inniges Gefühl für den Ort und seine Bewohner, das macht alles viel lebendiger.
-
Danke für die ausführliche Antwort. Das klingt wie eine Art Puzzle und braucht bestimmt auch Geduld. Wenn man unbedingt was besonderes wissen will und man partout noch keinen gefunden hat, der genau das weiss.
Manchmal komme ich auch an den Punkt, an dem ich einsehen muss, dass es gerade bei Kleinigkeiten einfach nicht mehr herauszufinden ist. Dann muss ich mich zur Ordnung rufen und mir sagen, dass ich keine Doktorarbeit schreibe, sondern einen fiktiven Roman (der ein Abgabedatum hat) und mir durchaus Dinge ausdenken darf. Bei historischen Ereignissen widerstrebt mir das aber sehr.
-
Wow, das Video fand ich echt mega interessant. An manchen Orten wirkt das Schiff so aufgeräumt, als müßte man nur mal frisch streichen und durchfeudeln und es kann wieder los und an anderen Stellen wirkt es so, als hätte man alles liegen und stehen lassen und fluchtartig das Schiff verlassen.
Auf jeden Fall bekam man einen super Eindruck vom Schiff. Ich denke, das war für Dich sicher auch sehr hilfreich.
Batcats beschreibenden Worten kann ich mich nur anschließen. Toll, dass es dieses Video gibt.
-
Batcats beschreibenden Worten kann ich mich nur anschließen. Toll, dass es dieses Video gibt.
Ja, dieses Video war unglaublich toll für die Beschreibungen. Ich hatte mir natürlich auch die GNTM-Folge reingequält und sämtliche Werbefotos und Broschüren der Astoria angeguckt, aber gerade für die Wirtschaftsräume und die technischen Sachen war das Video sensationell gut und ich sehr dankbar dafür.
-
Ich hoffe, dass ich nachher noch starten kann..........hier ist ja echt schon viel los.
Danke für die tollen Fotos und Erklärungen, Kati Naumann
Ich habe schon einige Bücher von dir gelesen und alle haben mir so gut gefallen.
Freue mich sehr auf diese Runde.
-
Ja, dieses Video war unglaublich toll für die Beschreibungen. Ich hatte mir natürlich auch die GNTM-Folge reingequält und sämtliche Werbefotos und Broschüren der Astoria angeguckt, aber gerade für die Wirtschaftsräume und die technischen Sachen war das Video sensationell gut und ich sehr dankbar dafür.
Ich habe auch mit Staunen gelesen, dass eine Staffel GNTM (teils?) auf dem Schiff gedreht wurde. Allerdings habe ich mir erspart, da reinzugucken.
-
Infos zu der GNTM-Aktion gibt's hier😉
-
Ich finde jeden Teil meiner Arbeit toll. Die Recherche liegt immer vor dem Schreiben und macht ungefähr ein reichliches Drittel aus. Große amerikanische Autoren beschäftigen dafür eigene Mitarbeiter. Ich würde das aber nicht auslagern wollen, weil ich die Begegnungen so bereichernd finde. Bei diesen Gesprächen komme ich oft auf ganz neue, ungewöhnliche Ideen, erfahre winzige Details, die eigentlich unwichtig sind, aber so gut die Vergangenheit spürbar machen, und ich bekomme ein inniges Gefühl für den Ort und seine Bewohner, das macht alles viel lebendiger.
Das klingt so cool. Toll, wenn das Bücherschreiben nicht nur ein einsamer Job ist.
-
Auch ich bin sehr gut in das Buch hineingekommen. Ich war ja selber schon mehrmals auf einer Kreuzfahrt (und gerne jederzeit wieder) und so konnte ich die angespannte Vorfreude von Simone und Henri sehr gut nachvollziehen. Das "Auftauchen" von Frida hat mir auch sehr gut gefallen, das holt die beiden etwas aus ihrer Zweier-Vergangenheitsschwelgerei raus und gibt den Raum für ganz andere Geschichten.
Auch die Vergangenheitskapitel von Erwin gefallen mir gut. Ich hatte anfangs etwas Bedenken, dass die Kriegsjahre zu emotional-dramatisch werden, aber das hat sich zum Glück nicht bewahrheitet. Gut umgesetzt fand ich die Bombardierung von Dresen. Das wurde nicht ausgespart (was nicht angemessen gewesen wäre), aber es nimmt auch nicht zu großen Raum ein, weil diese Geschichte hier nicht erzählt wird. Es war schon ein hartes Leben damals, als junge Mutter auf sich alleine gestellt. Dora muss um ihre Schwiegereltern froh sein, die ihren Sohn aufnehmen, aber einfach ist es mit ihnen beileibe nicht. Gut, dass Dora so eine lebenslustige taffe Frau ist, die sich davon nicht unterkriegen lässt.
Die Geschichte von Andrea Doria kenne ich jetzt überhaupt nicht, die werde ich mal nachlesen.
Wobei das Unglück in der Buchbeschreibung ja angesprochen wird, wahrscheinlich taucht es im Laufe des Buches ja eh noch auf.
In der 2. Zeitebene lernen wir Henris Vater Erwin kennen, der Seemann war, aber leider schon sehr jung ertrunken ist. Auch hier bin ich gespannt darauf, wie der Bogen von Erwin zu Henri geschlagen wird.
Hm, ertrunken ist nicht Erwin, sondern sein Vater, oder? Also Henris Opa. Erwin lernt doch extra schwimmen, damit ihm das Schicksal nicht passiert. Mit den Generationen muss man schon aufpassen, da bin ich auch mal fast durcheinandergekommen.
-
Hm, ertrunken ist nicht Erwin, sondern sein Vater, oder? Also Henris Opa. Erwin lernt doch extra schwimmen, damit ihm das Schicksal nicht passiert. Mit den Generationen muss man schon aufpassen, da bin ich auch mal fast durcheinandergekommen.
Notiert hatte ich mir das richtig. Nur im Posting hab ich versehentlich "den Falschen ertrinken lassen" und es nicht gemerkt.
Ich editiere meinen Post oben gleich noch mal und streiche das, damit es sich nicht falsch durch den Thread zieht.
-
Für die Einstimmung möchte ich euch gern einen Blick in meine Recherchebücher zeigen.
Vielen herzlichen Dank für diese besonderen Eindrücke!
Gerade solche Hintergrundinformationen finde ich sehr interessant! Ich habe es als Leserin gar nicht so auf den Schirm, dass die Recherche so viel Zeit kostet. Aber klar, für alle, die die Gegend oder die Schiffe kennen, sollte das Beschriebene schon stimmen. Und für alle anderen macht es eine tolle Atmosphäre, wenn so viele Details liebevoll beschrieben sind.
-
Ich gestehe, dass mich ein Buch über ein Schiff zunächst nicht sonderlich interessiert hätte, außer, es ist von Kati Naumann geschrieben.
Ich habe auch schon mehrere Bücher von Dir gelesen Kati Naumann und jedes konnte mich fesseln und mir ein unbekanntes Thema nahe bringen, sei es die Spielzeugmacherei oder der Bergbau (wobei ich da ein wenig mehr wusste).
Übrigens noch vielen Dank für das wunderschöne Lesezeichen, ich mochte die alten Cover etwas lieber. Tatsächlich habe ich alle drei drauf abgedruckten Bücher schon gelesen.
Ganz herzlichen Dank für die Infos, wie du recherchiert hast, gerade die Begegnung mit Zeitzeugen ist ja sehr spannend. Mir sagte keiner der Schiffsnamen etwas und auch die Andrea Doria kenne ich nur dem Namen nach aus dem Song von Udo Lindenberg.
Ich mag Geschichten, die auf mehreren Zeitebenen spielen und gut, dass die Kapitel hier mit Zeit und Ort überschrieben sind, das hilft. Den Namen Kötzschenbroda habe ich vorher noch nie gehört, habe bisher auch keine Kreuzfahrt gemacht.Die Vergangenheitsebene gefällt mir im Moment noch besser, man erfährt einiges über die Passagierschifffahrt auf der Elbe, wie Erwin als Kind aufgewachsen ist und wie sich der Krieg ausgewirkt hat. Das war für mich auch ausreichend lang geschildert.
Die Gegenwartsgeschichte hat für mich noch viele offene Fäden, die erst nach und nach verknotet werden. Dass Henri Erwins Sohn ist, und aus einer Familie aus Seebären kommt, woher auch seine Liebe zur Schifffahrt erwächst, ist so ein Faden. Schön, wie Erwin den Zugang zu seinem kleinen Sohn fand, was ja zu der damaligen Zeit oft gar nicht so gegeben war.
Die Begegnung mit Frida wird bestimmt spannend, eine Zeitzeugin der Taufe der 1948 in Dienst gestellten Schiffes hat bestimmt viel zu erzählen.
Die Verknüpfung der beiden Lebenswege von Frida, die zur Schiffstaufe geht und Erwin, dessen Familie an genau dem Tag zur ersten Wahl nach dem Krieg geht, hat mir sehr gefallen.
Den Youtube Film werde ich mir noch in Ruhe anschauen. Dass GNTM eine Episode auf dem Schiff hatte, war mir entfallen. Unter dem Link zu der GNTM Episode war noch ein Kommentar von jemandem, der die Stockholm nach der Kollision mit der Andrea Doria beschädigt in New York hat einfahren sehen. Der Hauch der Geschichte… toll! -
Endlich konnte ich nun auch starten.
Die Woche ist dank Krankheitsvertretung doch etwas anders gelaufen als geplant...........
Ich fand den Einstieg in die Geschichte sehr gelungen.
Auch der Wechsel zwischen den Erlebnissen von Erwin und Henri hat mich gefesselt.
Wie sehr Erwin seine Mutter vermisst hat, das tägliche Zuwinken und dann der gemeinsame Tag...............
Ich musste nachschauen, wie genau so ein "hölzerner Holländer" aussieht.
Muss was in dieser Art gewesen sein:
Holz Holländer Kinder Fahrzeug | eBay
Die Schifffahrt war toll beschrieben.
Ich war schon zweimal in Dresden und kann mir vieles vorstellen.
Und dann die Erkenntnis, dass es "hinter Meißen weiter geht".
Auf die Reise von Henri und Simone bin ich sehr gespannt.
-
Auch Frida, die der Schiffstaufe 1946 als sehr junges Mädchen beiwohnte, hat sicher einen Grund für diese Reise. Ich bin schon sehr gespannt darauf, die Gründe zu erfahren.
Ich auch.
Diese Taufe hat ja eine Riesenbegeisterung bei Frida ausgelöst.
Die Szene wurde sehr beeindruckend beschrieben.
"Als erwachte das Schiff zum Leben".
-
Es war schon ein hartes Leben damals, als junge Mutter auf sich alleine gestellt. Dora muss um ihre Schwiegereltern froh sein, die ihren Sohn aufnehmen, aber einfach ist es mit ihnen beileibe nicht. Gut, dass Dora so eine lebenslustige taffe Frau ist, die sich davon nicht unterkriegen lässt.
Ich bewundere Dora auch für ihre Einstellung.
Und mir gefällt die große Verbundenheit und Liebe zwischen ihr und ihrem Sohn so gut.
-
Den ersten Abschnitt habe ich nun schon etwas länger beendet (und bin im Buch auch schon ein wenig weiter) und kann mich den vielen positiven Rückmeldungen nur anschließen. Bis auf das Buch über Bergbau habe ich auch alle anderen Bücher von Kati gelesen, daher war es mir auch egal, um was es in diesem Buch geht. Das ich mal ein Buch über ein Schiff lesen würde, hätte ich nicht gedacht.
Aber es liest sich alles so schön einfach - wie ein guter Schmöker halt. Und interessant ist es natürlich auch.
Das YT-Video ist jünger als dieses GNTM-Event, oder? Mich wunderte es, in welch schlechtem Zustand das Schiff in dem Video ist. Wurde das in so kurzer Zeit dermaßen ramponiert oder wurde bei der Klum-Show (hab ich nicht gesehen) nur draußen gedreht?
Für mich hätten die Ereignisse der Dresdner Bombennacht gerne noch intensiver und ausführlicher geschildert werden können. Und ich finde diese vielen kleinen Details im Buch wunderbar. Die Recherche wäre mir zu mühselig gewesen, auch wenn man zwischendrin wohl auch permanent neu motiviert wird, sie hat sich aber gelohnt. Das Lesen macht Spaß.
-
GNTM: Staffel 12, die ab Februar 2017 ausgestrahlt wurde. Die Models reisten mit dem Schiff (Ende 2016 vermute ich), über zwei Jahre vor unseren Buchpersonen (4/2019), die dann unter dem britischen Reeder reisen.
ZitatIn der zweiten Episode flogen die 28 Endrundenteilnehmerinnen von Kassel aus nach Marseille, von wo aus sie mit dem Kreuzfahrtschiff Astoria in See stachen und in Mallorca, Menorca und Barcelona Halt machten.
Nach einem kurzen Aufenthalt in Barcelona flogen die Kandidatinnen in Episode vier nach Los Angeles, ...
https://de.wikipedia.org/wiki/…_Next_Topmodel/Staffel_12Das YT-Video zeigt das seit Corona im Hafen Rotterdam festliegende Schiff. An den Feuchtigkeitsschäden sieht man, es liegt dort seit einiger Zeit. Das Video ist seit über einem Jahr (19.11.2023) online, also vielleicht erst 2023 gefilmt.
-
Ja, diese Jahreszahlen hatte ich auch ermittelt bzw. vermutet. Daher ja meine Frage, was wohl in dieser kurzen Zeit passiert ist, dass das Schiff nun in so einem schlechten Zustand ist. Oder aber GNTM hatte die kaputten Räume alle ausgespart.