Thriller
Suhrkamp, 2025
336 Seiten
OT: Sing her Down
Aus dem Amerikanischen Englisch von Stefan Lux
Kurzbeschreibung:
Eine tödliche Jagd von Arizona bis Los Angeles
Florence »Florida« Baum ist alles andere als die arme, verfolgte Unschuld, für die sie sich im Frauengefängnis von Arizona ausgibt ‒ zumindest behauptet das ihre ehemalige Zellengenossin Diosmary »Dios« Sandoval. Denn Dios kennt die Wahrheit über Floridas Verbrechen und weiß, was diese sogar vor sich selbst verbirgt: dass sie nie ein Opfer der Umstände war, eine glücklose Zuschauerin, die von einem üblen Typen auf Abwege geführt wurde. Dios weiß, dass Dunkelheit auch in Frauen lebt, selbst wenn die Welt sich weigert, sie zu sehen. Und sie ist entschlossen, Florida die Augen zu öffnen und deren wahres Ich zum Vorschein zu bringen.
Als beide Frauen auf Bewährung freikommen, wird Dios' Fixierung auf Florida zu einer gefährlichen Besessenheit, und es beginnt eine tödliche Jagd von Arizona bis in die trostlosen Straßen des Los Angeles, wo Detective Lobos, auch sie eine Frau mit Gewaltpotential, schon wartet. Es kommt zu einem atemberaubenden Showdown.
Über die Autorin:
vy Pochoda, geboren 1977 in Brooklyn, studierte klassische griechische, englische und amerikanische Literatur am Harvard College in Cambridge, Massachusetts. Als professionelle Squash-Spielerin von internationalem Format gewann sie zahlreiche Titel. 2009 debütierte sie mit dem Roman The Art of Disappearing. Auf Deutsch liegen von ihr die Romane Wonder Valley (2019), Visitation Street (2020) und Diese Frauen (2021) vor, allesamt hochgelobt und mehrfach ausgezeichnet.
Über den Übersetzer:
Stefan Lux übersetzt aus dem Englischen und hat u. a. James Kestrel, Jonathan Moore, Marie Rutkoski, Loraine Peck und Nick Kolakowski ins Deutsche übertragen.
Mein Eindruck:
Wie schon in ihrem vorherigen Roman „Diese Frauen“ stellt Ivy Pochoda ausschließlich weibliche Protagionistinnen in den Mittelpunkt. Der einzige Mann, der eine etwas größere Rolle spielt, wird ermordet.
Es ist ein sehr amerikanisches Buch, mit viel Tempo, dass Anfangs in einem Frauengefängnis in Arizona spielt und später eine verworrrene Flucht Richtung Los Angeles beinhaltet.
Florence „Florida“ Baum und die undurchschaubare Dios wurden entlassen, aber durch einen Vorfall werden sie schon bald von der erfahrenen, abgebrühten Detective Lobos verfolgt.
Die Figuren sind interessant, auch Lobos.
Doch leider ist der Einsatz von Gewalt streckenweioe zu überzogen. Ständig wird sich brutal geprügelt oder mit Messern gestochen, schließlich sogar ein Mord.
Einerseits wird die Gewaltspirale deutlich gezeigt, dann aber anhand der unhmotiviert wirkenden Gewalt von Dios so weit getrieben, das man als Leser nur noch abgeschreckt ist.
Es ist trotzdem ein spannendes Buch. Ein Thriller mit sozialkritischen Ansatz. Lesenswert, aber die volle Punktzahl kann es nicht geben.
![]() |
ASIN/ISBN: 3518474626 |