Der wahlomat ist in meinen Augen ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen, die sich ansonsten kaum und soll ein erster Hinweis sein, bei welcher Partei es sich lohnen könnte genauer ins Programm zu gucken. Zu detaillierte Fragestellungen würden da nicht viel bringen.

Bundestagswahl 2025
-
-
Deshalb fiel es mir auch so leicht, eine Antwort zu nehmen. Ich meine, die letzten Fragen, also bei der letzten Wahl, waren nicht so anspruchslos. Und trotzdem kam für mich ein Ergebnis raus, das mir passte. Außerdem ist ja noch ein Blick in die Programme der Parteien möglich, zwar gekürzt aber doch ausreichend. Da die ödp aber nur in 3? Bundesländern wählbar ist, wäre das für diese Wahl auch keine große Hilfe. Für die Landtagswahl aber eine gute Option.
-
Ich fand diesmal den Real-o-mat deutlich besser als den Wahl-o-mat. In letzterem fehlten mir Inhalte und es war eher unwichtiges enthalten.
Die Partei, welche ich noch vor einigen Monaten wählen wollte, hat sich irgendwie selbst disqualifiziert. Überhaupt haben sich einige Parteien unschön entwickelt, während andere mal früher den Arsch hoch gekriegt haben sollten.
Ich hätte gerne die Menschlichkeit der SPD gepaart mit dem wirtschaftlichen Realismus der FDP, aber da kann ich lange warten.
-
Ich habe mich in den letzten Tagen viel damit beschäftigt, ob ich die Kleinst-Partei wählen soll, an die ich am meisten glaube, die aber sehr wahrscheinlich nicht über 5% kommt, oder die "nächstliegende" etablierte Partei.
Verschwende ich meine Stimme, wenn ich sie der Kleinst-Partei gebe? Andererseits: die Grünen waren auch mal eine kleine Partei, die man nicht für voll genommen hat.
Hm. Ich schwanke noch.
-
Ich würfel, aber bei dem Farbwürfel gibt’s kein Blau.
-
Ich würfel, aber bei dem Farbwürfel gibt’s kein Blau.
Einfach abkleben.
Ich habe mich in den letzten Tagen viel damit beschäftigt, ob ich die Kleinst-Partei wählen soll, an die ich am meisten glaube, die aber sehr wahrscheinlich nicht über 5% kommt, oder die "nächstliegende" etablierte Partei.
Verschwende ich meine Stimme, wenn ich sie der Kleinst-Partei gebe? Andererseits: die Grünen waren auch mal eine kleine Partei, die man nicht für voll genommen hat.
Hm. Ich schwanke noch.
Das ist auch immer mein Gedanke, allerdings, als die Grünen anfingen, war die AfD nicht die Gefahr. Deshalb überlege ich eben strategisch zu wählen. Ich muss noch den realomat nachschieben.
-
Eine strategische Wahl überlege ich auch, aber es wäre dennoch mehr als schrecklich irgendwie. Mal gucken.
-
Ich habe mich in den letzten Tagen viel damit beschäftigt, ob ich die Kleinst-Partei wählen soll, an die ich am meisten glaube, die aber sehr wahrscheinlich nicht über 5% kommt, oder die "nächstliegende" etablierte Partei.
Verschwende ich meine Stimme, wenn ich sie der Kleinst-Partei gebe? Andererseits: die Grünen waren auch mal eine kleine Partei, die man nicht für voll genommen hat.
Hm. Ich schwanke noch.
Da würde ich am ehesten Volt wählen
-
Da würde ich am ehesten Volt wählen
Da hätte ich auch die Sorge, daß die nicht über die 5% kommen.
Die stand bei mir im Wahl o Mat ganz oben.
Ok, aber ich werd sie aus den Gründen nicht wählen und weil ich eben schon einer anderen Partei den Vorzug gebe..
Ich finde es dieses mal sehr wichtig, die anderen Parteien, sie sicher reinkommen, zu stärken.
Schon um Merz so klein wie möglich zu halten. ( auch wenn das leider wohl kaum noch möglich ist)
-
Die Volt-Partei erscheint mir sehr idealistisch.
Vielleicht wäre es sogar gut für Deutschland, wenn so eine Kleinpartei die 5%-Hürde schaffen würde. Aber das ist momentan eher unwahrscheinlich, obwohl sie bei der Europawahl 2,5% und damit zwei Sitze im EU-Parlament erreichten.
Eine gewisse Chance auf langfristigen Erfolg für Volt halte ich aufgrund einer potentiellen jungen Wählerschaft für möglich.
-
So blöd es klingt, aber ich hoffe das Die Linke wieder in den Bundestag einzieht. Einfach um dem BSW und der AfD etwas entgegen zu setzen.
Ich habe bisher 35 Jahre CDU gewählt. Aber seit Merz Parteivorsitzender ist, hat sich die CDU in eine Richtung entwickelt die ich nicht mehr mittragen kann und will. In Sachsen hat man versucht die AfD rechts zu überholen. Mit welchem Erfolg? Die AfD lagen bei der letzten Landtagswahl nur 1% Punkt hinter der CDU. Ziel verfehlt! Inhaltlich unterscheiden sich CDU und AfD nicht mehr viel, daher wählen bei uns in der Region gleich viele Leute die AfD. Ist für mich deprimierend und auch frustrierend.
-
Beim Politbarometer steigt Die Linke laut Umfrage auf 6%.
Bei den anderen Parteien hat sich trotz der Ereignisse der letzten Zeit nahezu nichts geändert.
-
Ich bin auch der Meinung, dass die Linke im Bundestag verbleiben sollte. Alleine schon als mahnende Stimme…..
-
beim Politbarometer zeigt sich auch, dass sich wohl mehr Wähler Gedanken darum machen ihre Stimme lieber einer der etablierten Parteien zu geben. Die Sonstigen verlieren 2 Prozent.
Meine Tochter ist übrigens letzten Sommer tatsächlich mal zur Sonntagsfrage eingeladen worden.
-
Ich bin auch der Meinung, dass die Linke im Bundestag verbleiben sollte. Alleine schon als mahnende Stimme…..
Oder als Regierungspartei Rot-Rot-Grün mit Habeck als Kanzler?
Das käme mal unerwartet!
-
Mich hat noch nie jemand, der für die Sonntagsfrage oder Hochrechnungen Infos sammelt, gefragt, was ich wähle bzw. gewählt habe. Deshalb wundere ich mich immer, wie sie zu solchen (meist gut zutreffenden) Ergebnissen kommen.
-
Oder als Regierungspartei Rot-Rot-Grün mit Habeck als Kanzler?
Das käme mal unerwartet!
Allerdings
Meine Tochter hat die Einladung per SMS bekommen. Nachdem wir bei Bekannten Nummer oftmals gar nicht erst ans Telefon gehen, kann es auch sein, dass sie uns mal angerufen haben und wir nicht ran sind….
Politbarometer hier gibt es auch mehr Infos zu den Befragungen
-
Bei mir hat der wahl-o-mat ebenfalls als ersten Volt ausgespuckt (habe einfach alle gewählt).
Werde ich auch definitiv nehmen, da hier in meiner Umgebung (Berlin-Nord) gefühlt jeder bei Volt ist
-
VOLT-Spitzenkandidatin Maral Koohestanian ist nicht uninteressant, aber unklar, wie sie bedingungsloses Grundeinkommen und dynamisches Renteneintrtittsalter realisieren will.
-
Oder als Regierungspartei Rot-Rot-Grün mit Habeck als Kanzler?
Das käme mal unerwartet!
Das wäre mein Traum.