Die Wächterin von Köln - Petra Schier

  • Gefiel mir insgesamt sehr gut und macht mir Lust auf weitere Bücher von der Autorin

    4,5 Sterne


    Seit ich, nach einer längeren krankheitsbedingten Lesepause, wieder in die Welt der Bücher zurückgefunden habe, las ich überwiegend Bücher aus den Genres Krimis & Thriller oder Fantasy. Historische Romane, die früher ebenfalls zu meinen beliebten Beuteschemen gehörten, vernachlässigte ich bislang ziemlich. Da ich das wieder ändern wollte, stöberte ein bisschen bei den Neuerscheinungen.


    Als ich dieses Buch dann bei NetGalley entdeckte, reizte mich vor allem die Werbung „für Leser und Leserinnen von Rebecca Gablé“. Die Bücher dieser Autorin habe ich vor meiner Krankheit immer sehr gern gelesen. Die Autorin Petra Schier dagegen, war mir vorher noch nie untergekommen. Da mir auch die Inhaltsangabe zusagte, fragte ich ein Rezensionsexemplar an und freute mich, es kurze Zeit später auf meinen Kindle laden zu können.


    Elsbeth ist die Wirtin des Freudenhauses „Zur schönen Frau“ und seit vielen Jahren mit dem Scharfrichter der Stadt Köln liiert. Im Jahre 1423 muss Letzterer ihr eine sehr traurige Botschaft überbringen. Diese trifft die ehemalige Hübschlerin so hart, dass sie erstmals ihre schmerzhaftesten Erinnerungen mit Johannes teilt.


    Im Jahre 1396 war Elsbeth gerade 16 Jahre alt, als ihre Mutter (ebenfalls eine Hübschlerin) starb und sie selbst das Haus in dem sie wohnten und die Mutter ihrem Gewerbe nachging, nicht mehr halten konnte. Weil sie kein anderes Leben kannte, begann die junge Frau im Freudenhaus zu arbeiten. Dort verliebt sie sich in einen ihrer Freier, der ihr ein anderes Leben in Aussicht stellt. Doch der angesehene Ratsherr wird kurze Zeit später vergiftet und Elsbeth als Verdächtige festgenommen.


    Ihr Halbbruder Nicolai, der erst vor kurzem von ihrer Existenz erfuhr, bewahrt sie vor der Todesstrafe und wird ihr heimlicher Vertrauter. Mit Hilfe der Informationen, die sie im Freudenhaus für ihn sammelt, wird er zum mächtigsten Mann von Köln und sie zur Wächterin der Unterwelt…


    Leicht und flüssig konnte ich die in der dritten Person verfasste Geschichte aus der Perspektive von Elsbeth lesen. Der Schreibstil gefiel mir ausgesprochen gut und die Sprache empfand ich der damaligen Zeit gut angepasst. Ihre Bildhaftigkeit sorgte dafür, dass ich mir sowohl die Charaktere, als auch ihr jeweiliges Umfeld sehr gut vorstellen konnte. Der Spannungsbogen wurde durch die gute Mischung aus Geschehnissen in der Gegenwart (1423 und später) und der Vergangenheit (ab 1396) sehr gut gehalten.


    Das dem Buch vorangestellte Personenregister brauchte ich persönlich nicht. Ich liebe es, wenn ich die Charaktere, wie hier im Buch, situationsbezogen kennenlerne. Allerdings finde ich ein solches Register trotzdem gut und ich kenne auch etliche Leser, denen so etwas überaus wichtig ist. Ich selbst konnte von Anfang an problemlos die Übersicht über die doch recht vielen in der Geschichte vorkommenden Personen behalten.


    Im ersten Viertel des Buches gab es ziemlich viele sehr ausführlich beschriebene Sexszenen, die mich zugegebener Maßen erst einmal etwas konsternierten. Allerdings wurden die mit der Zeit weniger und sie verdeutlichten vor allem die Missstände, mit denen Hübschlerinnen zur damaligen Zeit leben mussten. Im Nachgang gesehen, untermauerten diese Szenen jedoch vor allem den starken Charakter Elsbeths, die allen Widrigkeiten zum Trotz, immer wieder für Verbesserungen im sowieso schon schweren Leben aller in ihrem Gewerbe tätigen Frauen kämpfte.


    Allen anderen Geschehnissen und Verwicklungen außerhalb des Freudenhauses folgte ich von Anfang bis Ende sehr gern und interessiert. Längen verspürte ich während der gesamten Lesezeit nicht. Insgesamt gefiel mir die Geschichte in diesem Buch so gut, dass ich mich inzwischen über weitere Bücher der Autorin informierte. Ihre Lombarden-Reihe, in der, wie ich gelesen habe, andere Protagonisten der hier gelesenen Geschichte im Vordergrund stehen, habe ich mir bereits auf meine Wunschliste gesetzt.


    ASIN/ISBN: B0CW3PVTQ2

  • Über die Autorin (Amazon)

    Seit Petra Schier 2003 ihr Fernstudium in Geschichte und Literatur abschloss, arbeitet sie als freie Autorin. Neben ihren zauberhaften Liebesromanen mit Hund schreibt sie auch historische Romane. Sie lebt heute mit ihrem Mann und einem deutschen Schäferhund in einem kleinen Ort in der Eifel.


    Produktinformation (Amazon)

    Herausgeber ‏ : ‎ HarperCollins Taschenbuch; 1. Edition (27. Dezember 2024)

    Sprache ‏ : ‎ Deutsch

    Taschenbuch ‏ : ‎ 448 Seiten

    ISBN-10 ‏ : ‎ 3365008292

    ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3365008294


    Interessant und spannend

    Die naive und liebreizende Elsbeth beginnt 1396/97 mit 16 Jahren im Bordell Zur schönen Frau in Köln zu arbeiten. Doch sie gerät in das Visier der Obrigkeit als einer ihrer Freier vergiftet aufgefunden wird. Ihr Halbbruder wird auf sie aufmerksam und bewahrt sie vor dem Galgen. Sie werden Vertraute und während Elsbeth im Dirnenhaus für ihn Informationen sammelt, wird er der mächtigste Mann Kölns. Elsbeth erweist sich als geschickte Drahtzieherin der Unterwelt. Der junge Henker Jörg beginnt ihre Weitsicht zu schätzen als sie eine, zu Unrecht verurteilte, Frau, vor der Verurteilung bewahren kann. Zwischen ihnen entstehen Gefühle.


    Meine Meinung

    Ich liebe die historischen Romane von Petra Schier sehr, denn ich kann mich auf ihre akribische Recherche verlassen. So auch bei diesem Roman. Zu Beginn finden die Leser ein Personenverzeichnis, was das Kennenlernen so vieler Personen enorm erleichtert. Wie man im Nachwort erfährt, gab es das Dirnenhaus Zur schönen Frau tatsächlich, doch die Personen in dem Buch sind erfunden. Die Autorin beschreibt, wie es zugegangen sein kann, da die Frauen, in dem Fall eben Dirnen, anfingen, ihr Recht einzufordern. Und Elsbeth half ihnen dabei bzw. war achtete auf ordentliche Freier und dass eben nur ordentliche Mannsbilder in ihr Dirnenhaus Einlass fanden. Ich, die ich schon mehrere Romane der Autorin gelesen habe, begegnete bekannten Personen, die ich schon in den anderen Büchern ins Herz geschlossen habe. Das Buch ließ sich leicht und flüssig lesen, keine Unklarheiten im Text störten meinen Lesefluss. Nur wenn etwas auf kölsch geschrieben war, musste ich etwas überlegen und aufpassen, herausfinden was das wohl heißen sollte. Doch meistens war mir das auch gleich klar. Ich war schnell in der Geschichte drinnen und konnte mich gut in die Protagonisten hineinversetzen. Manches war mir bekannt, doch war es in diesem Buch aus einer anderen Sicht geschrieben und so war es letztendlich doch wieder neu. Auf jeden Fall war das Buch wieder sehr spannend, hat mir sehr gut gefallen, mich gefesselt und sehr gut unterhalten. Ich mochte es fast nicht aus der Hand legen und habe es in einem Rutsch gelesen. Von mir eine absolute Leseempfehlung sowie fünf Sterne.


    ASIN/ISBN: 3365008292

  • Köln, 1423: Elsbeth Biremaker ist nicht nur die Wirtin des Dirnenhauses „Schöne Frau“ in Köln, sondern auch die illegitime Schwester eines mächtigen Mannes. Niemand weiß davon, doch Elsbeth sieht es als ihre Pflicht, dessen Familie zu schützen. Damit hat sie viel zu tun, doch sie hat auch einiges an Macht.


    Ich bin ein großer Fan der historischen Romane Petra Schiers, und auch dieses Mal hat sie mich wieder überzeugt. Vor allem, weil dieser Roman besonders ist, und nicht nur lose mit anderen Romanen der Autorin verknüpft ist, sondern viel tiefer damit verwurzelt ist. Im Grunde werden die Geschehnisse einer ihrer Reihen hier noch einmal aus einer anderen Perspektive, nämlich Elsbeths erzählt. Aber das ist natürlich nicht alles, darüberhinaus lernen wir Elsbeth nicht nur näher kennen, sondern erfahren wir auch viel über ihr Leben, begleiten sie in Rückblicken, beginnend mit Elsbeths Eintritt in das Dirnenhaus als junge Frau.


    Elsbeth ist eine interessante und liebenswerte Frau, die schon in anderen Werken der Autorin aufgetreten ist, hier lernen wir sie nun näher kennen. Wir erleben ihre Entwicklung mit, erfahren von ihren Ideen und Träumen und davon, wie sie das Leben der Hübschlerinnen, wie die Dirnen auch genannt werden, verbessern möchte. Das alles basiert durchaus auf historischen Gegebenheiten, wie wir aus dem interessanten Nachwort der Autorin erfahren, ebenso wie andere Dinge, die hier eine Rolle spielen, wie etwa die Abbitte.


    Elsbeth zur Seite stellt Petra Schier den Henker Johannes Leyendecker, mit dem Elsbeth mehr verbindet als eine Geschäftsbeziehung, denn dem Henker sind unter anderem die Dirnenhäuser unterstellt. Ebenso eine größere Rolle spielt der Gewaltrichter Vinzenz van Cleve, den man ebenfalls schon aus anderen Romanen der Autorin kennt. Und dann gibt es natürlich noch die Hübschlerinnen und anderen Charaktere, die Elsbeth unterstellt sind. Die Autorin hat mit ihnen allen wieder einzigartige Personen geschaffen, die man sich gut vorstellen kann.


    Da viele Szenen in einem Dirnenhaus spielen, gibt es auch welche, die das Leben der Frauen dort recht explizit zeigen. Für mich gehört das zu dieser Geschichte einfach dazu, man erfährt dadurch unter anderem auch viel über Elsbeths Charakter.


    Als Extras gibt es ein Personenverzeichnis und eine Karte Kölns des Jahres 1423, auf der man die Wege der Charaktere nachvollziehen kann.


    Der Roman war für mich eine Überraschung, ich hätte nicht gedacht, dass eine andere Geschichte, die Petra Schier bereits erzählt hat, eine so große Rolle darin spielt. Da wir hier aber eine andere Perspektive erfahren, und darüber hinaus noch viel mehr erzählt wird, hat es mir gut gefallen, man konnte Charaktere wiedertreffen und neue kennenlernen. Zudem wird etwas aufgelöst, was bisher noch offen war. Am Ende habe ich den Roman zufrieden zugeklappt, und hoffe auf eine Wiedersehen mit Elsbeth und Johannes in weiteren Romanen.

  • Meine Rezension:


    Schattenwelt


    Spätmittelalter in Köln: Elsbeths Weg führt sie schon als Sechzehnjährige ins Bordell, Jahre später findet man ihren Halbbruder aufgeknüpft an einem Baum. Glücklicherweise hat sie sich in der Zwischenzeit ein Netz in der Schattenwelt aufgebaut und kann dem Todesfall nachgehen, der eindeutig Mord und kein Freitod ist.


    Spannend geht es zu in den Jahren 1396 bis 1423, zwischen denen die Handlung munter hin- und herspringt. Elsbeth wandelt sich vom vermeintlich tumben Mädchen zur gewieften Bordellmutter, wobei sie größten Wert darauf legt, dass es bei ihr anständig und sauber zugeht. Als ihr die Nachricht vom Tod des Bruders zugeht, nützt sie all ihre Seilschaften, um Licht ins Dunkel zu bringen. Dabei steht allerdings weniger die Aufklärung eines Kriminalfalles im Mittelpunkt, sondern eher Elsbeths Leben selbst und die Umstände des Freudenhauses zur damaligen Zeit. Höchst lebendig und akribisch recherchiert tun sich hier alte Zeiten auf, in welchen man wohl eher nicht gelebt haben möchte. Armut, Hunger, Prügel stehen an der Tagesordnung, selbst die Machthabenden nützen ihre Position oft genug nur zu ihrem eigenen Vorteil aus und lassen es an Fürsorge für ihre Untergebenen mangeln. Geschickt versteht es Elsbeth dennoch, mit einem Geben und Nehmen vertrauenswürdige Freundschaften aufzubauen und sich und ihre Frauen um Hurenhaus bestmöglich zu beschützen.


    Mit ihrem fesselnden Schreibstil und überaus bildhaften Beschreibungen versetzt einen Petra Schier in eine brutale Welt des Spätmittelalters, in welche man für einige Stunden tief eintauchen kann. Ihre Charaktere hat der Leser rasch vor seinem geistigen Auge, ja sogar Geräusche und Gerüche vermeint man zwischen den Zeilen zu verspüren. Für die vielen Figuren im Roman gibt es glücklicherweise ein übersichtliches Verzeichnis zu Beginn, am Ende noch ein informatives Nachwort, das außerdem Lust weckt auf weitere Romane der Autorin mit einigen nun bekannten Personen.


    Mir haben sowohl die geheimen Intrigen als auch die Welt im Freudenhaus großen Spaß bereitet beim Lesen, die Szenen sind höchst ausgewogen gehalten, auch was die Zeitsprünge innerhalb der etwa dreißig Jahre betrifft. Daher empfehle ich die Wächterin nun sehr gerne weiter.



    Titel Die Wächterin von Köln

    Autor Petra Schier

    ASIN B0CW3PVTQ2

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (448 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 27. Dezember 2025

    Verlag HarperCollins


    ASIN/ISBN: B0CW3PVTQ2