Unmöglicher Abschied - Han Kang

  • Aufbau 2024

    315 Seiten


    Aus dem Koreanischen übersetzt von Ki-Hyang Lee


    Kurzbeschreibung:

    »Unmöglicher Abschied« erzählt die Geschichte einer Freundschaft zwischen zwei Frauen und beleuchtet zugleich ein jahrzehntelang verschwiegenes Kapitel koreanischer Geschichte


    Über die Autorin:

    Han Kang wurde 1970 in Gwangju, Südkorea, geboren und ist die wichtigste literarische Stimme Koreas. 1993 debütierte sie als Dichterin, ihr erster Roman erschien 1994. Für »Die Vegetarierin« erhielt sie gemeinsam mit ihrer Übersetzerin 2016 den Man Booker International Prize, »Menschenwerk« erhielt den renommierten italienischen Malaparte-Preis. »Weiß« war ebenfalls für den Booker Prize nominiert. 2024 erhielt Han Kang den Nobelpreis für Literatur. Sie lebt in Seoul.


    Über die Übersetzerin:

    Ki-Hyang Lee, geboren 1967 in Seoul, studierte Germanistik in Seoul, Würzburg und München. Sie lebt in München und arbeitet als Lektorin, Übersetzerin und Verlegerin. Für ihre Übersetzungen wurde sie 2024 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet.


    Mein Eindruck:

    Ich bin froh, dass Han Kangs neuer Roman so gut ist, wie erhofft.

    Es ist ein Roman, der wie ihr früheres Buch Menschenwerk an ein Ereignis rührt, dass in Südkorea lange verschwiegen wurde. Ein Massaker 1948 an der Zivilbevölkerung auf der Insel Jeju. Mehr als 27.000 Menschen wurden getötet. Ganze Familien, auch Kinder fielen dem zum Opfer.


    Han Kang schildert das auf raffinierte Art. Im ersten Teil des Buches reist die Protagonistin Gyeongha auf die Insel, um ihrer Freundin Inseon behilflich zu sein. Dort sieht sie sich gezwungen, das Ereignis zur Kenntnis zu nehmen. Inseon forschte über das Massaker, auch weil ihre eigene Mutter al Kind zu den betroffenen gehörte. Fast ihre ganze Familie wurde ausgelöscht.

    Die Erinnerungen der Mutter als alte, demente Frau, die sich dennoch an diese Schrecken erinnerte, sind Teil des Buches im Teil 2.


    Aber schon der erste Teil hat sehr atmosphärische Momente, zum Beispiel Gyeonghas beschwerlicher Weg durch Schnee und Unwetter zu Inseons Haus.


    Es überzeugen also Erzählart und Form des Buches, das mich beim Lesen nicht kalt gelassen hat.


    Ich schätze das Buch, aber es gibt auch kritische Meinungen, wie in dem Verriss vom Deutschlandfunk Kultur oder Die Welt. Aber die positive Resonanz überwiegt.


    ASIN/ISBN: 3351041845

  • Da bin ich aber sehr erleichtert, dass dir das Buch so gut gefallen hat. Bisher habe ich (fast) nur kritische Stimmen gehört. Mal sehen, ob es unterm Weihnachtsbaum liegt.

    Danke für deinen Leseeindruck. :wave

    Die eigentliche Geschichte aber bleibt unerzählt, denn ihre wahre Sprache könnte nur die Sprachlosigkeit sein. Natascha Wodin

  • Gyeongha, die Hauptfigur des Romans leidet unter Depressionen sowie Migräne und hat sich lange Zeit von der Außenwelt isoliert. Sie ist gerade dabei, sich wieder ein wenig auf das Leben einzulassen, als sie ein Anruf ihrer Freundin Inseon erreicht, die im Krankenhaus liegt und sie bittet, zu ihrem Haus zu reisen, um ihren Vogel zu versorgen. Also macht sie sich auf und reist zu dem Haus, das auf der Insel Jeju liegt. Die Reise führt sie durch einen Schneesturm und an ihre Grenzen. Als sie endlich das Haus gefunden hast, beginnen die Erinnerungen. Erinnerungen an die Erzählungen von Inseon über ihre Mutter und über deren Vergangenheit.


    Inseons Mutter hatte als Kind das Massaker auf der Insel Jeju miterlebt, bei dem mehr als 27000 Menschen getötet wurden. Erst mit der Demenz war sie in der Lage, ihrer Tochter davon zu berichten. Inseon die Dokumentarfilmerin, versucht, dieses Massaker zu verarbeiten. Im Laufe der Anwesenheit von Gyeongha verschwimmen die Erinnerungen an Inseon und die der Mutter mit Sequenzen aus den Filmen. Mir fiel es oft schwer zu unterscheiden, ob es sich um eine Erinnerung, eine Filmszene, eine Geistererscheinung oder einen Traum der Hauptfigur handelt.


    Das Ganze wirkt bedrückend und sehr intensiv. Beinahe alles, was die Autorin schildert, ist von einer beeindruckenden Intensität. Ich weiß nicht, ob ich dieses Buch uneingeschränkt empfehlen kann, denn es geht um traumatische Ereignisse, um das Massaker, das tatsächlich so stattgefunden hat und das einen nach dem Lesen nicht so schnell wieder aus dem Kopf geht. Bilder, die man vielleicht besser nicht mit sich herumtragen möchte.


    In einer Zeit, in der die schlechten Nachrichten überhand nehmen, muss jeder selbst entscheiden, ob er sich mit den Themen Depression, Mord und Gewalt beschäftigen möchte. Sonnenschein und positive Momente finden sich jedenfalls keine in diesem Buch und so werde ich es zwar als großartig geschriebenes Meisterwerk in Erinnerung behalten, mir aber gleichzeitig wünschen, ich hätte es nicht gelesen…