- Herausgeber : Knaur TB; 1. Edition (1. Juli 2024)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 400 Seiten
- ISBN-10 : 3426530295
- ISBN-13 : 978-3426530290
Kurzbeschreibung:
1955 scheinen im schönen Andernach am Rhein die schlimmsten Wunden des 2. Weltkriegs verheilt. Buchhändlerin Eva Liebe möchte nun endlich ihren Georg heiraten – doch als sie das Aufgebot bestellen wollen, erfährt Eva über ihren Verlobten etwas, das ihr den Boden unter den Füßen wegreißt. Zutiefst verletzt stößt Eva ihn von sich; seine Erklärung kann sie nicht glauben.
Trost und Ablenkung findet Eva in der Rhein-Buchhandlung, die sie als Urlaubsvertretung für ihre Tante alleine führt. Für sie eine Bewährungsprobe, soll sie die Buchhandlung doch eines Tages von der Tante übernehmen. Mitten in die Lesung mit einer jungen Autorin platzt jedoch ein verhärmter Mann, schimpft Eva eine Betrügerin und wirft sie hinaus. Es ist Evas totgeglaubter Onkel August – und der Spätheimkehrer ist nicht mehr der Mann, der er einst war …
Über die Autorin:
Susanne Esser wurde 1979 in Andernach am Rhein geboren und wuchs in der Nähe auf einem Bauernhof auf. Während ihrer Ausbildung zur Buchhändlerin zog sie nach Andernach und wohnte viele Jahre in der mittelalterlichen Stadt. Heute lebt sie mit ihrem Mann, ihren drei Kindern und ca. 2000 Büchern im Brohltal.
Meine Meinung:
Nach dem wunderbaren1. Teil "Fräulen Liebe und das Glück der Bücher" sind wir nun im Jahr 1955 angekommen. Bei Eva Liebe und ihrer Tante ist das Leben ruhiger geworden, alles läuft in geordneten Bahnen und Tante Maria hat Eva angekündigt, dass sie sie als ihre Nachfolgerin ansieht. Die Beziehung zu Georg läuft ebenfalls gut, doch Evas Ansage, dass Georg ihr nie etwas versprechen soll, ist ein Grund dafür, dass Georg bisher nicht gewagt hat, Eva um ihre Hand zu bitten, zumal er ihr seine wahre Herkunft bisher verschwiegen hat. Doch insgeheim macht sie sich Gedanken, ob sie sich nicht doch ein Leben als berufstätige Ehefrau und Mutter vorstellen könnte. Als klar wird, dass Georg sie belogen wird, beendet Eva die Beziehung. Als dann jedoch noch ihr Onkel nach langer Gefangenschaft heimkehrt und dei Buchhandlung selbst führen will, bricht für sie eine weitere Welt zusammen.
Mir hat die Fortsetzung wieder sehr gut gefallen. Die Aufbruchsstimung der 50er Jahre ist sehr gut dargestellt und auch die Darstellung der persönlichen Entwicklung von Eva, Tante Marie und Ilse gefallen mir sehr. Ich habe mit den Personen mitgelitten und gehofft, dass sich alles zum Guten wenden würde, als würde ich sie kennen. Ilse hat sich gegen das Abitur entschieden, obwohl ihre Mutter ihr strikt davon abrät und ihr keinesfalls die Erlaubnis für eine Ausbildung geben würde. Die historischen Gegebenheiten der 50er Jahre fand ich ebenfalls gut beschrieben. Die Situation der Spätheimkehrer, die psychisch stark verändert nach Jahren der Gefangenschaft in ihr Leben zurückgeworfen wurden, wo kaum noch jemand auf sie wartete nach so langer Zeit, fand ich berührend.
Von mir für diese gelungene Fortsetzung wieder 10 Punkte.
![]() |
ASIN/ISBN: 3426530295 |