Das wahre Motiv – Uta Seeburg

  • Produktinformation (Amazon):

    • Herausgeber ‏ : ‎ HarperCollins Taschenbuch; 1. Edition (21. Februar 2023)
    • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
    • Taschenbuch ‏ : ‎ 416 Seiten
    • ISBN-10 ‏ : ‎ 3365001662
    • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3365001660
    • Reihe: Gryszinski 2

    Kurzbeschreibung (Verlag):

    München, 1895: Major Wilhelm Freiherr von Gryszinski ermittelt wieder im Dienste der Königlich Bayrischen Polizeidirektion. Ein junger Mann wird ermordet, seine Leiche in einer kunstvollen Pose drapiert, die an die Gemälde der klassischen Mythologie erinnert. Die Ermittlungen führen nach Schwabing. Das Künstlerviertel mit seinen rauschenden Festen und lockeren Moralvorstellungen gilt als das Babylon Bayerns, und der preußische Ermittler findet sich plötzlich in der Welt der Maler, Musen und Möchtegerne wieder. Als weitere Leichen gefunden werden, ist Gryszinski klar, dass er einen Mehrfachmörder jagt, der jederzeit erneut zuschlagen kann.

    Zur Autorin (Verlag):

    Uta Seeburg ist Berlinerin und lebt in München. Sie arbeitete bereits als Werbetexterin, Drehbuchautorin und Redakteurin, widmet sich aber heute ausschließlich der Schriftstellerei. Die promovierte Literaturwissenschaftlerin wohnt mit ihrem Mann und ihrer kleinen Tochter in Haidhausen.

    Meine Meinung:

    Gryszinski hat es sich nach seinem ersten Mord wieder gemütlich eingerichtet, Schwerverbrechen sind in München eher nicht an der Tagesordnung. Um so schwerwiegender, dass sein nächste Fall recht schnell darauf hindeutet, dass es sich hier um einen Serientäter handeln könnte. Gryszinski ermittelt in Schwabing, damals noch ein Künstlerdorf, in einem Milieu, dass ihm vollkommen fremd ist. Umso besser, dass seine Frau nun unter die Schriftsteller gegangen ist und damit auch ihm ein nicht-dienstlicher Weg offen steht sich unter das Volk zu mischen.


    Der Fall ist reichlich kompliziert und verwirrend. Scheinbar haben alle Verdächtige ein Alibi, aber eines muss ja falsch sein. Hier kommen wieder die neuen Ermittlungsmethoden ins Spiel, die dann den entscheidenden Hinweis geben auf das was wirklich passiert ist. Natürlich kommt auch wieder die Politik ins Spiel, Gryszinski findet sich ein weiteres Mal zwischen den Fronten wieder.


    Am Ende kommt es zu einem wirklich furiosen Showdown auf mehreren Ebenen. Mir hat das wieder sehr gut gefallen, man merkt wie sich Gryszinski und seine Frau immer mehr abnabeln von ihren vorgegebenen Wegen und sich in München ein neues selbst bestimmtes Leben aufbauen. Auch gegen den Willen der Familien. Schön auch wieder die Beschreibungen des bayerischen Essens, dem Gryszinski verfallen ist. Da läuft einem beim Lesen das Wasser im Mund zusammen.


    Ich freue mich auf jeden Fall auf weitere Fälle für diesen Preußen in Bayern.


    9 von 10 Punkte

    ASIN/ISBN: 3365001662


  • Meine Rezension

    In seinem 2. Fall taucht Major Wilhelm Freiher von Gryszinski in die Niederungen Schwabings ein: Ein junger Mann wird ermordet aufgefunden, seine Leiche eigenartig drapiert. Doch es bleibt nicht bei dieser einen Leiche, eine zweite folgt bald darauf – auch diese wie ein Gemälde der griechischen Mythologie „hergerichtet“. Was und vor allem wer steckt dahinter?


    Doch Gryszinski hat noch mehr um die Ohren: es stellt sich heraus, dass seine Frau Sophie einen Kriminalroman geschrieben hat, den sie unter ihrem eigenen Namen veröffentlichen möchte, was seine gestrengen preußischen Eltern auf den Plan ruft. Doch die neue Berufung seiner Frau eröffnet ihm andererseits auch die Möglichkeit, sich als angeblicher Privatmann im Künstlermilieu zu bewegen und umzusehen.


    Und nicht zuletzt wird ihm auch diesmal wieder der unsympathische Preuße von Straven, sein angeblicher „Studienfreund“, aufs Auge gedrückt, da man in Preußens Regierungskreisen Ungemach in München für den Kaiser fürchtet. Wieder einmal steckt Gryszinski zwischen den Fronten.


    Gryszinski hat somit mehr Baustellen in Arbeit als Haare am Kopf. Doch mit Hilfe seiner Wachtmeister, seiner Frau und der einen oder anderen knusprigen Bratensemmel gelingt es ihm auch diesmal wieder, den Fall zu lösen...


    Mir hat auch der 2. Fall unseres preußischen Beamten in Bayern wieder ausnehmend gut gefallen. Uta Seeburg schreibt auch hier wieder ungemein opulent – die Szenen sind angefüllt mit Farben, Gerüchen, Geräuschen... man hat hier immer sehr detailreiche Bilder der einzelnen Gespräche und Orte vor Augen, das finde ich richtig gut.


    Spannend finde ich auch die Mischung aus realen Personen/Ereignissen und fiktiver Handlung. Hier hatte ich meinen Spaß daran, den Details nachzuspüren und herauszufinden, was davon auf einem realen Hintergrund basierte. Natürlich sind dadurch einige Personen aus dem Kreis der Verdächtigen ausgeschieden (da nahm ich einfach mal an, dass die Autorin real existierenden Figuren keine grausligen Morde andichten wollte :lache), dennoch bleiben immer noch genug mögliche Täter übrig.


    Super gefallen hat mir auch die Idee, Walter Sickert, als einen der damaligen Verdächtigen zu „Jack the Ripper“ ebenfalls in die Handlung einzubauen, was ja zeitlich genau gepasst hat.


    Schön finde ich auch die zunehmend moderneren Ermittlungsmethoden, denen gegenüber Gryszinski sehr aufgeschlossen ist und die auch immer wieder bei ihm Anwendung finden.


    Auch Gryszinski selbst als Person, seine Ehe und die langsame Abnabelung von seiner steifen preußischen Familie – das alles ist gut beschrieben, nimmt aber auch nicht soviel Raum ein, dass der Kriminalfall in den Hintergrund tritt.


    Ein spannender Krimi in einer spannenden Zeit, äußerst unterhaltsam geschrieben – mir hat dieser Krimi sehr, sehr gut gefallen und ich freue mich, mit so einem tollen Buch meinen Auftakt ins Lesejahr 2025 gehabt zu haben.


    10/10 Eulenpunkte und klare Leseempfehlung (mal wieder...) für die Gryszinski-Reihe. :thumbup:

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)