Marie Benedict - Die Mitford-Schwestern

  • Klappentext

    Zwischen den Weltkriegen dominieren die sechs Mitford-Schwestern die politische, literarische und gesellschaftliche Szene Englands – eine schöner, brillanter und exzentrischer als die andere. Als Diana sich von ihrem wohlhabenden Ehemann scheiden lässt, um einen faschistischen Führer zu heiraten, und ihre Schwester Unity ihr bis nach München folgt, gerät das Familiengerüst ins Wanken. Es geht das Gerücht um, dass Unity Mitford Hitlers Geliebte sei.

    Während die Nazis an Macht gewinnen, wird die Schriftstellerin Nancy Mitford misstrauisch gegenüber den ständigen Besuchen ihrer Schwestern in Deutschland. Als sie beunruhigende Gespräche belauscht und verräterische Dokumente entdeckt, muss Nancy eine schwere Entscheidung treffen, während Großbritannien in den Krieg gegen Deutschland zieht.


    Über die Autorin

    Marie Benedict, geboren 1973, studierte am Boston College Geschichte und Kunstgeschichte und an der Boston University School of Law. Ihre Bücher über starke Frauen der Weltgeschichte haben Bestsellerstatus. Sie ist Anwältin und lebt mit ihrer Familie in Pittsburgh.


    Mein persönliches Fazit

    Ich lese die Bücher von Marie Benedict immer wieder gerne, weil sie außergewöhnliche Frauen in den Fokus rückt. Mich hat die Wahl der drei Mitford-Schwestern ehrlicherweise ein wenig überrascht. Wobei man schon sagen muss, dass man die Geschwister insgesamt durchaus als außergewöhnlich bezeichnen kann.

    Diana und Unity Mitford waren mir vorher bereits ein Begriff durch ihre Nähe zum Faschismus und Nazi-Deutschland. Ich war daher wirklich gespannt auf das Buch. Es hat den für die Autorin typischen Stil, der leicht aber nicht seicht ist, zu unterhalten weiß und gleichzeitig auch ein gutes Bild der jeweiligen Zeit und Gesellschaft bietet. Leider ist bei diesem Buch der Funke zu mir nicht so richtig übergesprungen und ich habe die Geschichte nur mit mäßiger Begeisterung gelesen.


    Die Handlung konzentriert sich auf Diana, Unity und Nancy. Während Diana und Unity komplett im Faschismus aufgehen, entwickeln sich Nancys Ansichten in die gegenteilige Richtung. Sie stellt sich damit im Verlauf auch gegen ihre eigene Familie, da auch ihre Eltern und weitere Geschwister sich von der faschistischen Euphorie und dem Irrglauben, dieser würde ihnen das gute Leben von einst zurück bringen, anstecken lassen.

    Unity und ihre Art waren für mich relativ schwierig zu ertragen. Zwar gibt es Momente, in denen ich ihre Unsicherheit nachvollziehen konnte, aber spätestens mit dem Abgleiten in ihre naive und fanatische Hingabe an Hitler war für mich eigentlich der Ofen aus. Ich fand es mit der Zeit einfach ermüdend und habe mich gefragt, ob sie wirklich nie bemerkt hat, dass sie sowohl von Hitler als auch von ihrer Schwester benutzt wurde,

    Diana war mir am unsympathischsten. Die kühle Strategin, bei der ich immer das Gefühl hatte, dass sie keinen Schritt ohne Berechnung tut. Nicht einmal einen Familienbesuch. Ich fand keinen Zugang zu ihr.

    Am meisten Zugang fand ich noch zu Nancy. Das gefühlte schwarze Schaf, die an allem von der Mutter die Schuld bekam und dieser Familie die Stirn bietet mit ihren politischen Ansichten. Es muss ihr sehr schwer gefallen sein, zusehen zu müssen, wie die eigene Familie Hitler als Heilsbringer lobt und rechtem Gedankengut verfällt. Ihre Gewissensbisse am Ende finde ich verständlich. Sich in solchem Umfang gegen die eigene Familie zu stellen erfordert sehr viel Mut.


    ASIN/ISBN: 3462004662

  • Danke für die Rezi.

    Ich war auch lange am überlegen, ob das Buch etwas für mich sein könnte.


    Ich kannte die Reihe - die Mitford Schwestern von Jessica Fellows, zumindest die ersten drei Bände in denen jeweils eine der Schwestern in Romanform thematisiert wird.


    Ich denke, daß ich dann doch nicht so heiß auf dieses Buch hier bin - es sei denn, es fällt mir mal in der Bücherhalle vor die Füße.

  • Die Mitford Schwestern

    Roman


    Übersetzt von Karen GerwigMarieke Heimburger

    Der neue Roman der Bestsellerautorin widmet sich den berühmt-berüchtigten Mitford-Schwestern. Im Mittelpunkt stehen die tapferen Bemühungen der Schriftstellerin Nancy Mitford, die Nazis daran zu hindern, Großbritannien einzunehmen. Sie muss sich entscheiden, was ihr wichtiger ist: ihre eigene Familie oder das Weltgeschehen?

    Zwischen den Weltkriegen dominieren die sechs Mitford-Schwestern die politische, literarische und gesellschaftliche Szene Englands – eine schöner, brillanter und exzentrischer als die andere. Als Diana sich von ihrem wohlhabenden Ehemann scheiden lässt, um einen faschistischen Führer zu heiraten, und ihre Schwester Unity ihr bis nach München folgt, gerät das Familiengerüst ins Wanken. Es geht das Gerücht um, dass Unity Mitford Hitlers Geliebte sei.

    Während die Nazis an Macht gewinnen, wird die Schriftstellerin Nancy Mitford misstrauisch gegenüber den ständigen Besuchen ihrer Schwestern in Deutschland. Als sie beunruhigende Gespräche belauscht und verräterische Dokumente entdeckt, muss Nancy eine schwere Entscheidung treffen, während Großbritannien in den Krieg gegen Deutschland zieht.


    Meine Meinung zur Autorin und Buch

    Ich habe schon einige Bücher von Marie Benedict gelesen, die mir immer ausgesprochen gut gefallen haben. Sie gibt sich immer viel Mühe mit ihrer Recherche über ihre realen Figuren. Dieses neue Buch hat mich sehr gefordert beim lesen, die Mitford Schwestern waren mir völlig unbekannt, deshalb wollte ich sie kennen lernen um mehr über sie erfahren. Auch Geschichtlich sehr gut herausgearbeitet. Ihre einzelnen Figuren und ihre Charaktere hat sie gut beschrieben, auch wenn es mir schwer viel sie zu mögen. Jeder dieser drei Schwestern ist sehr exzentrisch, eitel, eine jede von ihnen möchte mehr als die anderen. Aber leider konnte mich dieses Buch nicht zu 100% überzeugen, da mir die Figuren nicht ans Herz gewachsen sind.


    Ehrlich gesagt mir gefiel die älteste der Schwestern von ihnen die Schriftstellerin Nancy am besten. Die zwei anderen die schwerreiche Diana , der ihr Mann überdrüssig , lässt sich scheiden. Verliebt sich ausgerechnet in einen Faschistenführer , sie lebt mit ihm in wilder Ehe und gibt ihr sicheres Leben wegen ihm auf, das machte sie mir völlig unsympathisch, ebenso die jüngste Schwester Unity . Beide sind vom Faschismus geradezu besessen, und schwärmen sogar für die Nazis in Deutschland. Besonders Unity ist den total verfallen, Diana und sie sind sehr häufig in Deutschland. Ja das schlimmste Unity soll Hitlers Geliebte gewesen sein.

    Wenigstens Nancy wird hellhörig und sieht die Gefahr die von den Nazis ausgeht. Sie belauscht Gespräche der beiden und beobachtet die beiden scharf, sie hat Angst um ihr Mutterland England, das von den Nazis eingenommen werden könnte. Ich hoffte sehr beim Lesen, das Nancy sie richtig entscheiden wird für ihr Land, auch wenn es sie Ihre Familie und Geschwister kosten würde. Es wird spannend und ergreifend. Schade das die restlichen Geschwister und Eltern im Hintergrund bleiben.