Theresa Herold - Als wir nach den Sternen griffen

  • Klappentext

    Prag, Sommer 1989: Tausende DDR-Bürger flüchten in die deutsche Botschaft in Prag in der Hoffnung auf ein besseres Leben. Unter ihnen ist der alleinerziehende Vater Tobias mit seiner kleinen Tochter Jasmin, der schnell zum Sprecher der Ostdeutschen wird. Die Botschaftsmitarbeiterin Judith kümmert sich liebevoll um die Geflüchteten, die Kinder liegen ihr besonders am Herzen. Zu Tobias fühlt sie sich stark hingezogen. Doch als dieser wegen seiner kranken Mutter Prag verlassen muss, geschieht das Unfassbare: Tobias‘ Exfrau entführt Jasmin. Judith ist entsetzt – wie soll sie das Kind nur wiederfinden?


    Über die Autorin

    Theresa Herold hat Fremdsprachen studiert und interessiert sich seit jeher für deutsche Geschichte. Mit ihrem Mann und ihren Kindern wohnt sie in einem Haus am Wald, lebte jedoch auch schon in Frankreich, Belgien und Luxemburg.


    Mein persönliches Fazit

    Das habe ich gerne gelesen. Die Geschichte ist gut erzählt, man findet leicht einen Zugang zur Handlung den Figuren. Die Personen empfinde ich als realistisch gezeichnet und ich konnte mich in die Gefühle hineinversetzen und habe mich an so einigen Stellen gefragt, wie ich mich wohl gefühlt oder gehandelt hätte. Die Liebesgeschichte zwischen Tobias und Judith hat durchaus gefallen. Weder hat sie zu viel Platz eingenommen, noch wurde hier überstürzt erzählt. Sie entwickelt sich vorsichtig und berücksichtigt auch die komplizierte Situation in der sich beide befinden. Gleichzeitig dient sie auch ein wenig dazu, die "Zwischenräume" zu füllen, die über so einen längeren Zeitraum in der Handlung ergeben. Die Geschichte wurde an den richtigen Stellen gerafft, um trotzdem ein gutes Erzähltempo beizubehalten und ohne zu viel wegzulassen.

    Auch die Nebenfiguren fand ich sympathisch dargestellt. Vom charmant verschmitzten Pförtner bis zum empathisch und zupackenden Botschafter.

    Das Schicksal von Tobias und seiner kleiner Tochter hat mich sehr berührt. Gerade bei ihrer Flucht habe ich zwischendurch immer mal wieder die Luft angehalten und, ob auch alles wirklich gelingen wird.


    Die im Klappentext angesprochene Entführung ist allerdings schnell abgearbeitet. Aus meiner Sicht hätte es die gar nicht gebraucht, die Geschichte hat auch so genug zu bieten. Dafür hätte ich mir gewünscht, dass etwas mehr auf Tobias (Ex)Frau Doreen eingegangen wird. Im Gegensatz zu anderen Nebenfiguren blieb sie mit ihren Beweggründen eher blass und wirkte ein bisschen wie eine Anti-Figur.


    Die berühmte Balkonszene mit Genscher hat mir dann wirklich eine Gänsehaut beschert. Ein denkwürdiger und geschichtsträchtiger Moment, der seinen Platz in den Geschichtsbüchern sicher hat. Ob die Autorin das Leben in der DDR authentisch geschildert hat, kann ich leider nicht beurteilen. Ich bin nur auf dem Papier eine geborene DDR-Bürgerin, faktisch war ich beim Fall der Mauer in Jasmins Alter. Das Buch war aber ein guter Anlass um in der eigenen Familie mal zu fragen, wie z.B. meine Eltern und Großeltern diesen Moment empfunden haben.

    Also ein Buch, das gute Unterhaltung bietet und gleichzeitig auch einen Anstoß gibt zu fragen: "Wie war das damals eigentlich?"


    ASIN/ISBN: 3548069398

  • Wer erinnert sich nicht an die Szene am 30. September 1989 als Außenminister Genscher auf dem Balkon die Ausreise der DDR Flüchtlinge in der Prager Botschaft bekannt gab. Wie es dazu kommen konnte und was in den Monaten davor alles passiert ist, schildert dieses Buch.


    Wir begleiten Judith, eine Botschaftsmitarbeiterin und Tobias, der mit seiner Tochter aus der DDR in die Botschaft geflüchtet ist durch die Monate vor diesem schicksalshaften Abend. Tobias ist in der DDR Repressalien ausgesetzt, da sich seine Frau bei einem Auslandsaufenthalt im Westen abgesetzt hat. Er und seine Tochter werden immer wieder von Stasi-Mitarbeitern bedrängt und müssen auch sonst heftige Einschränkungen erleben. So entschließt er sich über die grüne Grenze in die Tschechoslowakei zu flüchten und sich nach Prag durchzuschlagen. Dort angekommen wird er bald zum Sprecher der Flüchtlinge ernannt und kümmert sich mit um die Organisation in der bald völlig überfüllten Botschaft.

    Dabei kommt er auch Judith immer näher, die sich wiederum auch von ihm angezogen fühlt. Doch wie kann es eine gemeinsame Zukunft für die beiden geben?


    Theresa Herold schildert hier in einem spannenden und mitreißenden Buch die letzten Monate bevor der DDR endgültig die Luft ausging. Neben den Ereignissen in der Botschaft erfährt man auch was auf internationaler Ebene verhandelt wurde und was in Ungarn vor sich ging. Eingewoben in diese meist bekannten Ereignisse werden viele Schicksalen der Flüchtlinge geschildert. Und auch das Miteinander in der Botschaft und kleine Begebenheiten die sich dort ereignet haben wie z.B. die Einschulung der Erstklässler, für die die Botschaftergattin extra Schultüten besorgt hatte, runden das Bild ab. Gerade bevor der große Run auf die Botschaft losging ist es bemerkenswert wie eng alle zusammengearbeitet haben.


    Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Es war schwer aus der Hand zu legen und auch wenn man die Ereignisse ja kennt und weiß wie alles ausging, hat man dauerhaft mitgefiebert. Das Schicksal von Tobias und den anderen ist sehr persönlich geschildert und man hat schnell das Gefühl sie zu kennen. Gerade am Ende, als die Szene auf dem Balkon geschildert wird und die Fahrt in den Zügen sind mir die Tränen übers Gesicht gelaufen, so sehr hat mich das alles wieder berührt.


    Das einzige was mir an diesem Buch gefehlt hat war ein Nachwort der Autorin, in dem darauf eingegangen wird, was wirklich so stattgefunden hat und wer der Protagonisten denn nun auch im wahren Leben in der Botschaft war.


    Das ist aber auch der einzige Minuspunkt, ansonsten war das einfach ein ganz wunderbares Buch. Gerade bei den Szenen die man mittlerweile ja sehr oft gesehen hat, konnte die Autorin die Gefühle wecken, die mich auch damals bewegt haben. Dieses Buch sollte unbedingt auch einmal von denen gelesen werden, die sich heute ein doch recht verklärtes Bild der DDR machen. Denn hier wird ganz deutlich was es hieß in einem Staat zu leben, in dem Spitzelei und Unterdrückung an der Tagesordnung waren.


    10 von 10 Punkte