Bericht: "ABBA Voyage" in London

  • Wahrscheinlich hat jeder von uns schon mindestens einmal im Leben beherzt und unangemessen laut „You can dance, you can jive, having the time of your life“ mitgesungen, wenn auf irgendeiner Party „Dancing Queen“ lief. Die sieben Jahre alte Tochter unserer Nachbarn hört ausschließlich ABBA und ist sogar beim komplizierten „Take A Chance“ textsicher. Während meiner dreieinhalb Jahrzehnte als Discjockey habe ich das eine ums andere Mal nach Songs der schwedischen Band gegriffen, deren Name ein Akronym aus den Vornamen ihrer Mitglieder ist und deren Einfluss auf die Popgeschichte fast an den der Beatles hereinreicht. ABBA sind immer noch Gegenwartskultur, obwohl die Band nur für zehn Jahre bestand. Am 6. April 1974 – also vor ziemlich genau 50 Jahren – wurde sie weltbekannt, als sie mit „Waterloo“ den „Grand Prix Eurovision de la Chanson“ gewann, der heute als „Eurovision Song Contest“ oder schlicht „ESC“ bekannt ist.

    Weil sich die Gruppe so früh aufgelöst hat, sind alle erinnerten Bilder noch frisch und jugendlich; es ist nicht wie bei den Dinosaurierbands, deren Mitglieder seit über 50 Jahren auf der Bühne stehen (oder manchmal sogar sitzen) und in ein bemerkenswertes Faltenkostüm gewandet immer noch dasselbe wie damals tun. Und obwohl ABBA im Jahr 2021 nach vierzig Jahren Pause mit „Voyage“ dann doch noch ein neues Album veröffentlicht haben, hat dieses späte Comeback – alle Bandmitglieder sind inzwischen über siebzig – nichts von der Jugendlichkeit genommen, denn es blieb auch nach diesem Album dabei, dass die letzten Live-Auftritte vor über vier Dekaden stattgefunden haben. In London haben ABBA nach 1978 nie wieder gespielt (und von England gab es seinerzeit beim ESC null Punkte).


    Meine Frau und ich verbrachten im Januar einen Abend an der Bar eines Hotels im Spreewald, und in dieser sich nach und nach füllenden, wirklich hübschen Hotelbar wurde die Stimmung immer eigenartiger, denn wie bei einem Flashmob, wie auf Absprache begannen die Leute in dieser Bar irgendwann damit, die Songs mitzusingen, die im Hintergrund liefen. Mal lauter, mal leiser, manchmal nur vereinzelt, dann wieder im Chor, manchmal wurde nur mitgesummt, aber bei „Alt wie ein Baum“ standen einige (überwiegend mehrgewichtige) Männer auf und grölten den Text mit. Und gleich im Anschluss lief „Dancing Queen“. Meine Frau und ich sahen uns etwas überrascht an, als wir bemerkten, dass wir beide den Refrain mitsangen, dann lachten wir. Und anschließend schlug ich vor, nach London zu fliegen und die „ABBA Voyage“-Show anzuschauen, diese 175 Millionen Dollar teure Produktion, die in einem Vorort der Stadt in einer eigens dafür errichteten Halle präsentiert wird, an fünf Tagen in der Woche und am Wochenende zweimal nacheinander. Wir waren beide begeistert von der Idee, obwohl ich mir nicht vorstellen konnte, dass eine Show, bei der man (vermeintlichen) Hologrammen zusieht, irgendwie gut sein könnte. Ich musste an das Flimmern beim Beamen auf der „Enterprise“ denken – und an Prinzessin Leia, die in einem flackernden, streifigen 3D-Bild um Hilfe bittet. Um es vorwegzunehmen: Damit hat das Erlebnis rein gar nichts zu tun.


    Bei ungefähr 100 Pfund (120 Euro) beginnen die Ticketpreise, aber am Freitag- oder Samstagabend kosten gute Plätze fast 180 €, die übrigens jetzt schon für den Herbst kaum noch zu bekommen sind. Dreitausend Leute passen in die Halle, davon ein paar Hundert auf den „Dancefloor“ direkt vor der Bühne, an deren linkem Rand zehn echte, lebendige Musiker tatsächlich alles live spielen, das nicht von den vier Originalmusikern während einer fünfwöchigen Studiosession im Jahr 2022 noch einmal aufgenommen wurde. Das Event sollte eigentlich im April enden, weil der Grund, auf dem die transportable Halle steht – in Stratford, im Nordosten von London – mit Wohnungen bebaut werden soll, aber es geht noch bis mindestens November weiter. Die Produktionskosten wird „ABBA Voyage“ so oder so an diesem Ort nicht einspielen, obwohl die Einnahmen über zwei Millionen Euro pro Woche betragen, doch die Halle ist transportabel, und da die Live-Musiker austauschbar sind, lässt sich das Konzept theoretisch auch vervielfältigen. Ob das geschehen wird, steht aber noch nicht fest.

    Bis dahin zieht das ununterbrochen zu fast 100 Prozent ausgelastete Event an fünf Tagen und für sieben Shows pro Woche Leute aus aller Welt an, und Menschen aus allen Altersgruppen, wobei die Besucherinnen in den Vierzigern leicht in der Mehrheit und etwas glitzernder gekleidet sind. Schon eine Dreiviertelstunde vor Beginn, im Foyer der Arena, ist die Stimmung gut, singen kleine Grüppchen bereits ihre ABBA-Lieblingssongs, während Drinks geschlürft und (abscheuliche) Hot Dogs gefuttert werden.


    Im Saal verhüllen drei große Leinwände die Bühne; es ist ein Wald zu sehen, in dem Schnee fällt, dazu läuft sphärische Musik, deren Lautstärke in Richtung Konzertbeginn immer mehr zunimmt. Um dreiviertel acht wird angesagt, dass es jetzt losgeht, und dass des Saals verwiesen wird, wer versucht, Bildaufnahmen zu machen (das werden wir im letzten Drittel bei einer Frau auf dem „Dancefloor“ tatsächlich miterleben). Und dann beginnt die Show mit „The Visitors“. Die vier Bandmitglieder steigen aus dem Boden der dreistufigen, breiten Bühne empor, und da ist kein Lichtstreifen, kein Flackern, kein Garnichts. Sie funkeln, sie bewegen sich, sie werfen Schatten, sie unterbrechen das Licht, das von hinten auf sie fällt. Sie sind echt. Und sie sehen aus wie damals. Da scheinen wirklich vier aus der Zeit gefallene Menschen auf der Bühne zu stehen und für uns zu singen und zu spielen.


    Hundert Minuten dauert die aufwendige Show, bei der die dreidimensionale Projektion auf der Bühne (tatsächlich ist die Bühne selbst auch eine Projektion – da vorne ist fast nichts von dem, was man sieht, wirklich vorhanden, aber der Effekt ist unglaublich) von atemberaubenden Lichteffekten in der gesamten Halle unterstützt wird. Die verjüngten Bandmitglieder singen, tanzen, sprechen, umarmen sich, wechseln die Kostüme in Rekordzeit und liefern eine Show ab, die mit nichts vergleichbar ist, das ich bislang gesehen habe, und das ist eigentlich eine ganze Menge. Aber es ist nicht nur das. Dieses Gefühl, etwas zu sehen, das es seit fast 40 Jahren eigentlich nicht mehr gibt, ist bewegend und mitreißend, und es geht um mehr als „nur“ um eine technisch perfekt vorgetäuschte Zeitreise. Verblüfft beklatscht man Auftritte, die überhaupt nicht stattfinden, weil die, die man da sieht, einfach nicht da sind, einem aber das Gefühl geben, das dennoch zu sein. Im Gegensatz zu den Fans von anderen Bands, die vor dreißig, vierzig, fünfzig Jahren mal erfolgreich waren und jetzt in immer kleiner werdenden Hallen vor immer weniger alten Menschen spielen, die darauf warten, als Zugabe den einen Megahit von damals von mindestens ebenso alten Leuten vorgespielt zu bekommen, sehen wir etwas, das es nicht mehr gibt und dann doch, und obwohl wir wissen, dass es nicht echt ist, lassen wir das Gefühl zu, es in echt zu erleben. Und das gelingt viel leichter als ich erwartet hatte.


    Diese hundert Minuten, die mit „Waterloo“, „Thank You For The Music“, „Dancing Queen” und als vermeintlicher Zugabe „The Winner Takes It All“ enden, sind perfekt inszeniert, wobei der zehnköpfigen, ziemlich großartigen Liveband ein nicht zu unterschätzender Anteil am Gelingen der Illusion zukommt. Und dem Licht – es ist nicht weniger als ein Bombardement aus Licht – und den beweglichen, wirklich schön ausgedachten Effekten, die aus der gesamten Halle eine Bühne machen. Irgendwann steht das Publikum ausnahmslos und feiert frenetisch, und als nach der Zugabe die echten, gealterten (aber natürlich auch nicht anwesenden) Bandmitglieder auf die Bühne kommen und sich bedanken, weinen die beiden Frauen rechts von mir (und sie sind vermutlich nicht die einzigen). Draußen, im Foyer, werden beim Rausgehen oder beim Abschiedsprosecco die Lieder angestimmt, die fehlten, etwa „Super Trouper“ und „Take A Chance“. Ich scrolle durch ein paar Rezensionen, die es nach der Premiere im Februar 2023 gab. Klar, die Setlist hätte man anders gestalten können, das ist etwas, das immer möglich ist (und nie alle befriedigt), und obwohl er mir gefiel, verstehe ich die Leute, die der Animationsfilm in der Konzertmitte irritiert hat, oder die Tatsache, dass bei einem Song „nur“ Videoprojektionen zu sehen waren (dabei war alles nur eine Projektion), aber ich kann dem „Rolling Stone“-Rezensenten nicht zustimmen, der das „Uncanny Valley“-Problem bei den Augen bemängelt, wenn die „Abbatare“ in Vergrößerung zu sehen sind (was aus Spielbergs als Weihnachtsfilm gedachtem „Polar Express“ seinerzeit aus Versehen einen Gruselfilm gemacht hat). Aber Kritik hin oder her – ich fand es nicht weniger als fantastisch, und obwohl ich kein Fan der Band bin oder war (okay, als kleiner Junge war ich ein bisschen in Agnetha verschossen), überlege ich tatsächlich, mir das noch einmal anzuschauen.


    (Weil man keine Fotos machen durfte: Das Foto eines Plakats in der Londoner U-Bahn.)

  • Großartiger Bericht, vielen Dank Tom. :anbet

    (ich habe übrigens während ich den Text gelesen habe irgendwann angefangen Dancing Queen zu singen, das ist üble Manipulation! :rofl)

    „Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass. Hass führt zu unsäglichem Leid.“

    - Meister Yoda

  • (ich habe übrigens während ich den Text gelesen habe irgendwann angefangen Dancng Queen zu singen, das ist üble Manipulation! :rofl)

    Und ich hab's beim Schreiben gesummt, ist also in Ordnung. :)

    Geht das auch anders? Nee, oder?

    Danke für den Bericht, Tom . Das hat sich eh schon nach einer ziemlich coolen Sache angehört - wie es scheint, war es das auch! :thumbup:

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Danke für den ausführlichen und sehr aufschlussreichen Bericht!

    Ich war 9 oder 10 Jahre alt, als Agnetha Fältskög in mein Leben trat: Sie war des zehnjährigen Wiesners erste Liebe. :lache

    Später habe ich mich immer mal wieder gefragt, was aus ihr geworden ist – nach dem Liebes-Aus

    (wir hatten uns immer gefragt, wie sie überhaupt auf diesen mickrigen Jungen stehen konnte, wussten aber nicht, dass er Herz und Hirn der Band war) mit dem Band-Leader war es still um sie geworden.

    Schlagzeilenträchtig: Sie hatte dann später, wohl schon fast in ihren Sechzigern, offenbar wenigstens kurzzeitig eine Beziehung zu einem Stalker. Das lässt freilich Raum für wildeste Spekulationen und spricht absolut

    für sie! :grin

    Die Jungs von ABBA haben natürlich einen perfekten Job gemacht, sie waren durchaus brillant, und die Umstände spielten ihnen zu: sechs Stunden in ruhiger Wald-Atmo komponieren – einfache, schöne Tonreihen, höchst melodisches Kaugummizeug, scheinbar läppisches Zeug, - ---- aber für die Ewigkeit gemacht - D Dargebracht dann auch noch von zwei hübschen Truden (ohne sie wäre alles 0 gewesen) , einfach von den Gattinen, die gerade zu Hause waren. Resultat: unsterbliche Soft-Klassiker, die man immer mal wieder neu entdecken kann und mit Sicherheit auch in 100 Jahren noch hören wird.

  • Klingt schon sehr verlockend!

    Sind da evtl. Aufnahmen bzw. Übertragungen zu anderen Konzerthallen oder Kinos geplant?

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Von den vielen Welten, [...] ist die Welt der Bücher die größte. (Hermann Hesse)


    :lesend MZB: Darkover-Universum

  • Sind da evtl. Aufnahmen bzw. Übertragungen zu anderen Konzerthallen oder Kinos geplant?

    Kann ich mir nicht vorstellen, und das ginge auch technisch in die völlig falsche Richtung. Entscheidend bei "ABBA Voyage" ist ja der mit enormem Aufwand hergestellte dreidimensionale Eindruck, das Gefühl des unmittelbaren Erlebens, der Echtheit. Das ginge bei simplen Videoreproduktionen verloren. Und es wären nur Bilder von Bildern.


    Aber, wie ich schrieb: Die Halle ist transportabel (und reproduzierbar), weshalb es theoretisch möglich wäre, das Event auch an anderen Orten auf der Welt zu zeigen. Doch auch daran glaube ich nicht, weil es dadurch an Exklusivität verlieren würde, und die trägt das ganze ziemlich mit. Ich würde aber davon ausgehen, dass die Show nach einem Ende in Stratford woanders wieder aufgebaut wird.

  • Schade, nach London komme ich so schnell wohl nicht.

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Von den vielen Welten, [...] ist die Welt der Bücher die größte. (Hermann Hesse)


    :lesend MZB: Darkover-Universum

  • So, wir waren am Samstagabend noch einmal da. Gestern Nacht sind wir aus London zurückgekehrt, und ich bin eigentlich todmüde, aber wenn ich an Samstag denke, bekomme ich wieder Gänsehäute. Es gibt Leute, munkelt man, die sich das schon mehr als ein Dutzend Mal angeschaut haben, und ich könnte sie beinahe verstehen. Neben mir saßen am Samstag zwei britische Männer in den späten Vierzigern, so richtig typische Pubtrinker mit riesigen Poren und fleischigen Knubbelnasen und einer eher ungesunden Gesichtsröte, beide aus Yorkshire und, bei allem Respekt, auch noch ordentlich mehrgewichtig, aber die beiden hat es am Ende auch nicht mehr auf ihren Sitzen gehalten, und einer von ihnen hat ab dem zweiten Song geweint.

    Toll. Auch beim zweiten Mal. Nein, fast noch besser. Wirklich ein unglaubliches Erlebnis, sensationell gemacht, und die Stimmung in der Halle war fantastisch. Keine Ahnung, wie lange das noch laufen wird, aber sollte es uns in den nächsten Monaten zufällig noch einmal nach London verschlagen, ist gut denkbar, dass ich dann wieder in Stratfort von der Tube in die DLR zur Station Pudding Mill Lane umsteige, so gegen sieben Uhr abends an einem Freitag oder Samstag. 8) (Und ich bin wirklich und wahrhaftig alles andere als ein ABBA-Fan. Und auch kein Freund davon, mir "Konzerte" zigmal anzuschauen.)


    Im Übrigen waren wir am Sonntag auf der "Warner Brothers Studio Tour" rund um Harry Potter. Drei Stunden lang latscht man durch die riesigen Hallen, in denen die Kulissen der Filme publikumsgerecht aufgebaut sind, darunter die Halle von Hogwarts oder die Schalterhalle von Gringotts Bank (in zwei Fassungen in Originalgröße, eine davon nach dem Einsturz), die Winkelgasse, Dumbledores Büro, der Ligusterweg, die Brücke oder ein riesiges Hogwarts-Modell, das für "Luftaufnahmen" und ähnliche verwendet wurde (heute würde man mit einem Zehntel der Kulissen auskommen - CGI ist immer perfekter geworden). Dazu Tausende von Requisiten, Masken und allem anderen denk- und undenkbarem Zubehör. Nicht zu fassen, was für ein Aufwand da getrieben wurde. Wirklich unfassbar. Aber es war und ist ja auch ein Milliardengeschäft.


    Aber die Studiotour ist eine sehr krasse Massenveranstaltung, bei der es darum geht, echt noch jeden Penny aus dem Merchandising zu holen, das am Ende der Tour eine Wahnsinnsfläche einnimmt - alleine der Shop für Zauberstäbe ist so groß wie manch ein Lego-Store hierzulande. Tausende Leute drängeln sich durch die Gänge, der Parkplatz, der bis zum Horizont reicht, ist am Nachmittag proppevoll, und mit den Bussen, die dort abgestellt sind, könnte man eine Kleinstadt evakuieren. Diese Veranstaltung würde ich mir sicher nicht noch einmal antun, aber es war schon faszinierend, das ganze Zeug mal gesehen zu haben.