Sarah Satt - Miss en Place

  • 304 Seiten


    Über die Autorin

    Sarah Satt ist Kulinarik-Redakteurin und hat eine Reihe von Kochbüchern verfasst. Sie arbeitete einige Jahre bei internationalen Werbeagenturen als Werbetexterin und studierte anschließend an der von Slowfood gegründeten Universität der Gastronomischen Wissenschaften im Piemont Esskultur und Kommunikation. Seit 2010 betreibt Sarah Satt den gleichnamigen kulinarischen Blog. „Miss en Place“ ist ihr erster Roman. Mehr auf http://www.sarahsatt.com und auf Instagram unter @sarah.satt


    Kurzbeschreibung

    Die junge Musikjournalistin Sofia Sabato wird dazu verdonnert, über Essen zu schreiben. Für sie ein Albtraum. Bis eine junge Köchin ihr Interesse weckt – und sie in eine Welt einführt, die mehr mit Noten und Melodien gemeinsam hat, als sich Sofia jemals erträumt hätte … Sarah Satts erster Roman ist die höchst unterhaltsame Geschichte einer Frau, die erst über sich hinauswachsen muss, um ihren Platz im Leben zu finden. Ein witziges Buch über den Appetit auf mehr, italienische Familienrezepte, den Ernst des Lebens, Lieblingssongs und den Eigensinn der Liebe.


    Meine Rezension

    Sofia Sabato ist Musiikjournalistin mit Leib und Seele. Doch als bei ihrem Arbeitgeber der Foodjournalist absrpingt, vergattert sie ihre Chefin dazu, plötzlich über Essen zu schreiben. Mit diesem Thema hat sie bisher nichts am Hut und entsprechend schwer fällt es ihr anfangs auch. Dabei hat sie doch italienische Wurzeln und ihre Mutter und Großmutter sind bzw. waren begnadete Köchinnen. Nach und nach fuchst Sofia sich ins Thema ein und nachdem sie Mari kennenlernt, eine junge Köchin im Gefolge eines der großen Küchenchefs der Stadt, findet sie noch einmal einen anderen Zugang zur Materie...


    Hier ist mir zuerst das Cover ins Auge gestochen, das ich interessant fand. Auch der Klappentext sprach mich an. Das Buch selbst kann ich schwer greifen: es ist gefällig geschrieben, aber eigentlich völlig undramatisch. Eine Erzählung ohne Aufregung, aber dennoch nicht langweilig oder banal. Mir hat gut gefallen, wie Sofia sich dem Thema Essen nähert und erkennt, dass es nicht nur bl0ß Nahrungsaufnahme ist, sondern ähnlich ihrer geliebten Musik alle Sinne berührt. Auch die Aufmachung mit dern zwischendurch eingestreuten Rezepten zu Gerichten, die im Buch vorkommen, hat mir sehr gut gefallen.


    Mal ein anderes Buch als üblich, aber ein sehr schönes.


    Von der Autorin hatte ich bislang nichts gehört, es ist auch ihr Erstling, aber ich folge ihr erst mal auf Insta – mal sehen, ob und wielange sie mich da begeistern kann.


    ASIN/ISBN: 3951982942

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)