Johanna Sebauer Nincshof

  • Überall ist Nincshof!

    Ein Hoch auf den schrägen österreichischen Humor. Johanna Sebauer hat uns hier eine herrliche Kostprobe österreichischen Humors geliefert. Sehr fein gezeichnet, subtil und zum Nachdenken und Genießen, ist dieser Humor herzerwärmend, ohne in Ironie zu verfallen. Die Gestalten wirken liebenswürdig und wie aus dem (Provinz)Leben gegriffen. Nincshof ist klein. Missverständnisse und Lügen waren hier "schwierig zu navigierende Gewässer in einem Dorf wie Nincshof in dem alle der paar Hundert Einwohner einander kannten." (S. 13)

    Erna Rohdiebl ist die unbestrittene Heldin des Romans. Bald 80, erlaubt sie sich so manche Freiheiten, wie z. B. nächtens unerlaubt in einem fremden Swimming Pool zu baden. Oder gegen die drei schrulligen Oblivisten aufbegehren und sich mit Isa Bachgasser, Wienerin und bekannte Dokumentarfilmerin, anzufreunden.

    Überhaupt, die drei Oblivisten: das sind der seiner Repräsentationspflichten überdrüssig gewordene Bürgermeister, der schüchterne und sture Valentin und Sipp Sepp, älter als die Zeit. Sie beschließen, im Alleingang das Dorf Nincshof ins große Vergessen zurückzuführen. Die Touristen stören sie, die neuen Bewohner aus Wien und deren Ideen den Tourismus anzukurbeln sowieso. Die Oblivisten greifen zu unlauteren Mitteln: Jauche wird auf Fahrradtouristen versprüht, Ortsschilder werden entfernt, Interneteinträge werden gelöscht, Seiten aus Enzyklopädien werden herausgerissen, Bücherdiebstähle aus Büchereien. Sie schrecken auch nicht vor Kidnapping der wertvollen und einzig trächtigen Irrziege aus Europa. Die drei kennen keine Skrupel und überreden Erna mitzumachen. Das Ganze wird detailliert und spritzig humorvoll beschrieben, bis die ganze Chose auffliegt und die Geschichte zu einem herrlich schrägen Ende kommt. Natürlich darf der Pusztafeigenschnaps dabei nicht fehlen. Und bitte stellt Euch vor, wie die gefangene Ziege in Ernas Küche gestunken haben muss!

  • Nincshof – Johanna Sebauer


    Mein Eindruck.

    Ein spöttisch-humorvolles Porträt eines österreichischen Dorfes.

    Die Einwohner von Nincshof wirken ein wenig skurril. So empfindet es auch die Städterin Isa Bachgasser, die neu in Nincshof ist.

    Die fast 80jährige Erna Rohdiebl hingegen hat Nincshof kaum einmal verlassen. Sie ist patent und tatkräftig. Daher wird sie von den Oblivisten des Dorfes gebeten, sich ihnen anzuschließen. In dieser Vereinigung ist auch der Bürgermeister dabei.

    Interessant sind aber auch die Passagen um Isa Bachgassers Leben und ihre Tätigkeiten mit ihren Dokumentarfilmen, die man in Rückblenden erfährt.

    Trotz ihrer Unterschiede freunden sich Erna und Isa schon bald an.

    Durch Ernas Geschichten ist es uns Lesern möglich, Nincsdorf und seine Geschichte (mal Ungarn, mal Österreich zugehörig) zu entdecken, auch wenn manche es vergessen wollen.

    Das Buch ist ein aberwitziges Stück österreichischen Humors und damit sehr gute Unterhaltung.


    ASIN/ISBN: 3832168206