Charlotte Roth - Die Wintergarten-Frauen: Der Traum beginnt

  • Klappentext

    Berlin in den 20er Jahren. Musik, Tanz, Zauberei, Tierdressuren, Akrobatik, Kabarett – Berlins ‚Wintergarten‘ bietet alles, was das Herz begehrt, und so manches, was anderswo undenkbar wäre. Auch die junge Nina von Veltheim ist von Anfang an fasziniert von dem Varieté. Ganz unscheinbar und auf Fotos diejenige, die man gerne mal übersieht – so wirkt sie auf den ersten Blick - aber nur, solange sie stillsteht. Sobald sie in Bewegung gerät, ist sie ein Vulkan, das sagt nicht nur ihr Zwillingsbruder Carlo, und wer sie einmal von ihrer Begeisterung für die Bühne hat sprechen hören, der vergisst sie nie wieder. So ist es denn auch kein Wunder, dass es sie aus der Uckermark ins brodelnde Berlin zieht, wo sie sich ihren Traum vom Theater erfüllen will. Doch anders als viele andere junge Frauen will sie nicht auf den Brettern stehen, die die Welt bedeuten: Sie will ganz nach oben – an die Schalthebel von Theater und Film, an denen Männer sitzen.


    Über die Autorin

    Charlotte Roth, Jahrgang 1965, ist gebürtige Berlinerin, Literaturwissenschaftlerin und seit zehn Jahren freiberuflich als Autorin tätig. Charlotte Roth hat Globetrotter-Blut und zieht mit Mann und Kindern durch Europa. Sie lebt heute in London, liebt aber Berlin über alles.Ihr Debüt, „Als wir unsterblich waren“, war ein Bestseller, dem seitdem zahlreiche weitere Romane über Frauenschicksale vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte folgten.


    Mein persönliches Fazit

    In ihrer neuen Trilogie entführt Charlotte Roth den Leser in das Berlin der 1920er Jahre. Die Stadt taumelt in diesen Jahren zwischen beiden Weltkriegen von einem Extrem ins andere. Auf der einen Seite wird gefeiert, bis die Lichter ausgehen. Der Champagner fließt in Strömen, die Nächte werden durchgetanzt. Wer es sich leisten kann, macht die Nacht zum Tag und feiert das Leben. Auf der anderen Seite dagegen herrscht große Note und Hunger durch die voranschreitende Entwertung des Geldes. Viele wissen nicht, ob sie am nächsten Tag noch ein Dach über dem Kopf haben oder etwas zu Essen auf dem Tisch.

    Diese verschiedenen Stimmungen hat Charlotte Roth wirklich gut eingefangen. Quirlig und auch mitunter temporeich wird die Geschichte erzählt. Manchmal muss man als Leser wirklich einmal pausieren und tief Luft holen, weil es etwas sehr zügig vorangeht.


    Ihre Figuren finde ich größtenteils gelungen und gerade die Familie von Veltheim kann da mit ein paar besonderen Exemplaren aufwarten. Sei es die naive aber absolut herzensgute Tante Sperling oder die pragmatische und nüchtern erscheinende Oma Hulda – beide haben mich auf ihre eigene Art gleich um den Finger gewickelt. Auch die vielen kleinen Nebenfiguren aus Ninas Kompanie finde ich toll. Jede kommt mit ihren eigenen Träumen und Sorgen zu Wort und es macht die Geschichte dadurch erst richtig komplett.


    Nur mit Nina werde ich leider nicht so richtig warm. Ihr Tempo, mit dem sie ihre Mitmenschen regelrecht überfällt, in dem sie lebt und spricht und ihre Ideen entwickelt, empfand ich teilweise als ein wenig überrollend. Sie betrachtet sich als moderne Frau, hat aber (zunächst) eigentlich keine konkreten Vorstellungen, was dies bedeuten soll. Und so wiederholt sie diese Floskel so häufig, dass es mit der Zeit ungläubig auf mich wirkt. Sie ist so versessen darauf, unabhängig von Männern zu leben, dass sie völlig übersieht, wann Hilfe von einem Mann auch angenommen werden kann ohne das ihre Position als Frau untergraben werden soll. Das artet bei ihr schon fast in eine Art Manie aus. Zwei Punkte, die mich ehrlicherweise sehr genervt haben.


    Im Mittelteil hat das Buch die eine oder andere Länge. Das finde ich aber verschmerzbar, denn es ist der Auftakt einer Trilogie und der Leser soll möglichst umfangreich an das ganze Setting und die Figuren herangeführt werden. Es gibt viele kleine Episoden, die die ganze Geschichte sehr herzlich machen und die Zerrissenheit der Menschen in dieser Epoche auch widerspiegeln. Es lässt sich toll lesen, man wird prima unterhalten und lernt eine besondere Zeit in Deutschland ein bisschen besser kennen.


    ASIN/ISBN: 3426308843

  • Wieder einmal konnte mich die Autorin Charlotte Roth mit dieser Geschichte um das Berühmte Varieté in Berlin packen. Dieser Auftaktband der Wintergarten-Trilogie hat mir wirklich gut gefallen.

    Von Kindesbeinen an zog die Bühne Nina von Veltheim an. Sie ist in der Uckermark großgeworden. Um sich ihren Traum zu erfüllen, ging sie mit gerade 20 Jahren nach Berlin. Das Lebensgefühl in dieser Stadt sagt ihr zu. Aber schnell muss sie auch erkennen, dass nicht alles Gold ist, was glänzt. Doch sie nimmt die Entbehrungen und Hemmnisse in Kauf, denn sie hat ein Ziel. Sie will nach oben. Zum Glück gibt es ihre Freundinnen Jenny und Sonia. Auch sie haben diesen Traum und gemeinsam wollen sie ihn wahr werden lassen.

    Das Berlin der Zwanziger Jahre ist schillernd und verspricht Freiheit. Aber es gibt auch die andere Seite, die voller Not und Elend ist. Das alles stellt die Autorin authentisch und gut dar. Den Schreibstil von Charlotte Roth mag ich sehr.

    Auch die Charaktere sind wundervoll dargestellt. Ich mochte Nina und ihre Freundinnen von Anfang an. Nina verlässt das elterliche Gut in der Uckermark, um sich ihren Traum zu erfüllen und sie lässt sich durch Widrigkeiten nicht abschrecken. Mit Temperament und Beharrlichkeit geht sie ihren Weg und macht es anderen nicht immer leicht mit ihrer Art. Dabei ist es gut, dass sie Freundinnen hat, denn gemeinsam ist es doch leichter, den beschwerlichen Weg zu gehen, denn zu jener Zeit haben die Männer das Sagen und sitzen an den entscheidenden Positionen. Auch Ninas Zwillingsbruder Carlo ist ihr eine Stütze.

    Es ist eine interessante und unterhaltsame Geschichte und ich bin schon gespannt darauf, wie es weitergeht.


    10/10

  • Wunder sind machbar. Träume sind wirklich

    Da dies mein erster Roman von Charlotte Roth ist, war ich auf ihren Schreibstil gespannt und ich habe das Buch ganz gerne gelesen. Zu Beginn des Buches fühlte ich mich als Zuschauer einer Varieté Aufführung und auch die Struktur des Buches erinnerte mich daran, was ich sehr originell und gut fand. So ist es in Auftakt (am Tag des Programmwechsels im Jahr 1917), Erste Nummer (in der einer Jongleuse zwar sämtliche Bälle herunterfallen, jedoch keineswegs die Felle davonschwimmen; Jahr 2021) bis Dritte Nummer (Und Pippa tanzt (aber nicht nur die); Jahr 1922) eingeteilt und diese außergewöhnliche Beschreibungen der einzelnen Teile hat mir sehr gut gefallen. Der Schreibstil ist flüssig zu lesen. Die Haupt-Protagonistinnen Nina, Jenny und Sonia (mit ihren Geheimnissen) sind authentisch und sympathisch. Die Autorin erzählt sehr anschaulich den Überlebenskampf der in Berlin lebenden Personen während der Jahre 1921 bis 1923. Das Glossar mit vielen Erläuterungen am Ende des Buches rundet die Geschichte ab.

    Fazit:

    Es gibt von mir eine Kauf- und Leseempfehlung und ich freue mich schon auf die Fortsetzung dieser Trilogie.

  • Wäre die Welt ein Theater, welchen Platz würde jeder einzelne davon einnehmen? Die des Zuschauers oder die der Schauspieler? Manch einer wäre vielleicht auch gerne Regisseur. Mit viel Eleganz und dem Flair der Berliner 20iger Jahre verziert bin ich sehr angetan von diesem Roman. In der Story geht es um die junge Nina von Veltheim, welche in der Provinz auf einem Gestüt groß wird. Schon in sehr jungen Jahren begeistert sie sich für das Theater und lebt auf dem Dachboden mithilfe von Puppen oder Tieren die Rolle der Regisseurin aus. Trotz vieler Vorbehalte in der Provinz unterstützt ihre Familie sie bei ihrem Vorhaben den Traum der Theaterkünste zu leben. In Berlin angekommen macht Nina schnell die Feststellung, dass sie sich in ein Haifischbecken begibt.

    Facettenreich, laut und mondän kommt die große pulsierende Weltstadt daher. Dann hat sie ein Vorsprechen und ihr Traum droht sich in Luft aufzulösen. Aber da ist der so einzigartige Schauspieler Anton, welcher ihre Aufmerksamkeit erregt. Wird es Nina schaffen sich trotz der ganzen Hindernisse durchzusetzen?

    Nina ist eine junge sehr willensstarke Frau, welche sich in den Kopf gesetzt hat in der Theaterwelt Fuß zu fassen. Dabei hat sie keinerlei Ängste ihre Meinung gegenüber gestandenen Theaterdirektoren oder gar Regisseuren zu äußern. Sie ist sehr von sich überzeugt und versteht es nicht, dass es geschlechterspezifische Rollenverteilungen in der Theaterszenerie gibt. Leider wirkt sie oft etwas verträumt, was sie öfters in Schwierigkeiten bringt. Als weitere sehr wichtige Figuren in dem Roman sind der Schauspieler Anton, die Tänzerin Jenny, sowie ihr Bruder Carlo zu nennen. Gerade Anton und Jenny sind neben Nina die tragenden Charaktere der Erzählung. Jenny war mir dabei am Anfang etwas unsympathisch, was sich im Laufe der Geschichte aber schnell gelegt hat. Sie beweist sehr viel Stärke und wer mit ihr befreundet ist, kann sich auf sie immer verlassen. Anton ist ein sehr gefragter Schauspieler, welcher im Innersten seiner Seele kleine Konflikte mit sich selbst ausfechtet. Er möchte sich nicht auf einzelne Rollen oder Szenerien festgelegt sehen und merkt erst sehr spät was ihm eigentlich wichtig ist.

    Der Aufbau der Geschichte ist stringent und wird nur durch vereinzelt ganz kurze Zeitsprünge unterbrochen. Sehr detailliert beschreibend und mit sehr schöner Sprachfärbung versehen ist der Schreibstil der Autorin ein Genuss. Gerade die sehr tiefgründige Darstellung der damaligen Theaterszenerie mit der aufkeimenden Filmindustrie im Berlin der 20iger Jahre hat mir als Kulturfreund sehr imponiert. Ich konnte eintauchen in das Berlin der damaligen Zeit und hatte die erlebten Ereignisse sehr bildlich vor Augen. Als Besonderheit ist noch ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen bzw. Orten der Erzählung zu nennen. Verspielt mit einer schönen Erzählung der Theaterlandschaft Berlins der 20iger Jahre taucht der Leser in ein Varieté ein, was durchaus zum Träumen anregt oder der geliebten Fantasie einen Streich zu spielen droht.

    9/10 Punkten

  • Traumhaft


    Die Schriftstellerin Charlotte Roth webt gekonnt historische Romane mit guten Protagonisten. Ich lese sie immer wieder gerne.


    Die Wintergarten-Frauen ist der Beginn einer Trilogie. Der erste Teil heißt, Der Traum beginnt. Nina von Veltheim hat seit Kindheit an den Traum kleine Stücke u inszenieren.

    In den Zwanzigerjahren zeiht sie nach Berlin. Der Anfang ist schwer. Sie will zwar ans Theater, aber als Regisseurin. Mit zwei Freundinnen erarbeitet sie eine Varieteveranstaltung. Doch da gibt es erst Ablehnungen.

    Ich habe ordentlich mitgefiebert.

    Die Autorin lässt uns die Lage der Zeit wunderbar miterleben. Die politischen Wendungen und dadurch den Hunger und Inflation werden spannend dargestellt.

    Der Schreibstil ist grandios, da lässt Charlotte Roth nie nach. Sie brilliert immer wieder, da drauf ist Verlass.

    Da wird die Zeitgeschichte lebendig-

    Da freue ich mich schon auf die weiteren Romane.

  • Nina von Veltheim hat ihr Leben lang Theater gespielt und andere in ihrem Umfeld dazu gebracht mit ihr Dinge auf die Bühne zu bringen. Sprich, die Bühne ist ihr Leben, schon immer.


    Als der erste Weltkrieg zu Ende ist und die Familie sich neu aufstellen muss, dass das Gut nicht mehr tragfähig ist, ist es Ninas Bruder Carlo, der die Familie dazu bringt Nina nach Berlin zu schicken und ihr da die Chance zu eröffnen an einem Theater zu arbeiten. Und so schlägt sich Nina durch, die erste Anstellung als Regieassistentin bringt ihr nicht viel außer die Bekanntschaft und spätere Liebe zu Anton Wendland. Sie lernt andere Künstler kennen, die ihr zur Familie werden und mit denen sie versucht ein Programm für das berühmte Wintergarten Varieté auf die Beine zu stellen. Und sie lässt sich auch nicht von Rückschlägen oder finanziellen Unwägbarkeiten aufhalten.


    Charlotte Roth nimmt uns hier mit in das Berlin kurz nach dem Krieg, als die Inflation tobt und man sich vom Tagesverdienst teilweise nicht einmal ein Brot kaufen kann. Dabei zeichnet sie in ihrer eigenwilligen Art ebensolche Figuren, die nicht glatt sind, sondern auch mal sperrig, die sich nicht helfen lassen wollen und die man als Leser ins Herz schließt und immer wieder auch schütteln möchte. Mir hat diese Geschichte und die Unbeirrbarkeit Ninas wirklich gut gefallen. Auch wenn vorhersehbar war, dass sie auf Schwierigkeiten stoßen wird und sich manches wird gefallen lassen müssen. Man hat als Leser aber trotzdem die Hoffnung, dass die Autorin ihre Figuren auch einmal triumphieren lässt und eben nicht nur durchs Tal der Tränen schickt. Und so schlägt man das Buch am Ende auch versöhnt zu und kann die Figuren fürs erste zufrieden gehen lassen.


    Nachdem das Buch als Band 1 der Wintergarten-Saga bezeichnet wird, hoffe ich auf ein Wiedersehen mit Nina, Anton und deren verrückter Truppe. Zu erzählen gibt es sicher noch viel über die Wunderweiber.


    9 von 10 Punkte

  • Die Wintergarten- Frauen, von Charlotte Roth


    Cover:

    Ein sehr schönes Cover das zum Glamour im Buch (wo Nina hinwill) passt.


    Inhalt und meine Meinung:

    Die Geschichte spielt von 1921- 1923 in Berlin. Eine Zeit die absolut hart war und in der der Hunger in so vielen Familien das beherrschende Thema war.


    Nina kommt als ziemlich behütete junge Frau nach Berlin um ihren Wunsch Kunst zu erschaffen zu erfüllen. Dafür hat ihre Familie alles zusammengelegt um es für Nina einzusetzen. Eine wunderbare Familie, die alles füreinander tut.


    Es ist aber nicht verwunderlich, dass Nina (vor allem weil sie eine Frau ist) in dieser Welt alle möglichen Steine in den Weg gelegt werden, dass sie betrogen wird (Intrigen) und bitter enttäuscht wird.


    Doch obwohl mir Nina am Anfang noch recht sympathisch ist, brennt sie doch regelrecht für ihren Traum, blättert meine Sympathie immer mehr ab. Denn Nina ist verbohrt in die Idee alles alleine zu schaffen und von ihrem Liebsten keinerlei Hilfe anzunehmen. Diese Haltung, dieser Egoismus ist gerade in dieser Zeit nicht nachvollziehbar, da der Hunger allgegenwärtig ist und wenn sie nur ein bisschen Hilfe annehmen würde, käme dies auch vielen andern Zugute.


    Zu Beginn liest sich das Buch noch recht spannend, wenn wir lesen, wie Nina in Berlin ankommt, welche Entbehrungen sie aushalten muss und wie sie sich durchschlägt. Doch mit der Zeit wird es immer zäher, dreht sich immer mehr im Kreis. Dabei wird das Pathos, mit dem die Theater- und Kunstwelt angepriesen wird, zu sehr übertrieben.


    Da passt der Ausspruch von Jenny: Zitat:

    Wenn Eigenlob stinkt, ist ein Bahnhofsklosett gegen uns eine Parfümerie.


    Autorin:

    Charlotte Roth, Jahrgang 1965, ist gebürtige Berlinerin, Literaturwissenschaftlerin und seit zehn Jahren freiberuflich als Autorin tätig.


    Mein Fazit:

    Ich weiß jetzt auch nicht was ich über das Buch sagen soll.

    Es hat mich nicht so tief bewegt. Ab der Mitte war es ziemlich zäh, alles hat sich immer wieder im Kreis gedreht und das Ende fand ich vorhersehbar.

    Von mir 3 Sterne

  • Lesenswerter Auftakt einer neuen historischen Trilogie über das Varieté Wintergarten in Berlin

    Das wunderschöne Buchcover ist ein Eyecatcher. Mir hat der Schreibstil der Autorin Charlotte Roth gut gefallen. Auch die Zeit, kurz nach dem ersten Weltkrieg, finde ich sehr interessant. Die Geschichte um die Wintergarten - Frauen klingt sehr vielversprechend. Die Geschichte hat sehr gut angefangen, dann gab es jedoch einen längeren Hänger, um dann wieder (so ab Mitte des Buches) Fahrt aufzunehmen und schließlich bis zum Ende fesselnd und interessant war.

    Ich fand die Familie von Veltheim mit den unterschiedlichen Charaktere sehr sympathisch und ich musste beim Lesen öfters grinsen. Nina hat ein Blick für die Talente in ihrer Umgebung und so kreiert sie ein Ensemble für ihre Wunderfrauen und ihr Ziel ist es im Wintergarten aufzutreten. Es entsteht eine wunderbare Freundschaft zwischen den drei Frauen Nina, Jenny und Sonia und auch die Liebe kommt nicht zu kurz. Alle Protagonisten wirken authentisch. Dies gilt vor allem für die einfachen Leute mit ihrem berlinerischen Dialekt.

    Ich kann diesen historischen Roman weiter empfehlen.

  • Die Bretter, die die Welt bedeuten...


    „Die Wintergarten-Frauen – Der Traum beginnt“ von Charlotte Roth ist der Auftaktband einer Trilogie. Ich habe schon mehrere Bücher von Charlotte Roth gelesen (z.B. „Als wir unsterblich waren“, „Als der Himmel uns gehörte“) und sie haben mir alle sehr gut gefallen.

    Die 19-jährige Nina von Veltheim lebt für das Theater – aber sie möchte nicht Schauspielerin werden, sondern Regie führen. Deshalb beschließt ihre Familie auf Anregung von Ninas Zwillingsbruder Carlo, dass Nina die provinzielle Uckermark verlassen und in das quirlige Berlin ziehen sollte, nur dort könne sich ihr Traum erfüllen.

    Aber das ist 1921 ein ziemlich zweischneidiges Schwert: größter Reichtum und bitterste Armut liegen ganz dicht beieinander. Und für Nina besonders bitter: an den Schalthebeln der (Theater-) Macht agieren Männer, die kaum jemand in ihren illustren Kreis hineinlassen wollen, schon gar nicht eine Frau und noch weniger: eine junge Frau ohne Erfahrung!

    Die Ersparnisse ihrer Familie sind schnell verbraucht, aber Nina steht immer wieder wie „Phoenix aus der Asche“ auf und erfindet sich selbst neu, obwohl sie wiederholt – nein, eigentlich ist es die Regel – mit hungrigem Magen schlafen gehen muss…

    Unterstützt wird sie dabei von Jenny, einer ehemaligen Tänzerin des Bolschoi-Balletts, die in einer Gastwirtschaft als „Schlangenfrau“ auftritt, um sich, ihren Lebensgefährten und ihren Sohn das Überleben mehr schlecht als recht zu sichern. Sonia, eine begabte junge Zeichnerin gehört ebenfalls zum Trio, aber auch sie eine „Hungerkünstlerin“. Die drei jungen Frauen machen sich auf, den „Wintergarten“ zu erobern…aber der Weg ist lang, steinig und dornenreich. Auch Anton möchte Nina unterstützen, aber das lässt sie lange Zeit nicht zu, sie will ihren Weg aus eigener Kraft schaffen.

    Ob ein Engagement im Wintergarten zustande kommt? Das wird hier nicht verraten…

    Der Schreibstil ist locker, flüssig und flott, wie ich es von Charlotte Roth gewohnt bin, man ist schnell Teil der Geschichte und leidet bei den Misserfolgen mit. Die Abschnitte / Kapitel sind mit dem jeweiligen Namen überschrieben, aus deren Sicht gerade erzählt wird. Die Personen sind authentisch und nachvollziehbar beschrieben, auch de „Nebendarsteller“ lernt man gut kennen (meine absolute Lieblingsfigur ist Oma Hulda) und denkt fast, man sei mit ihnen befreundet.

    Es gefiel mir sehr gut, dass die Autorin immer „nebenbei“ wahre politische Ereignisse in die Handlung einarbeitet, so kann man viel besser verstehen, welche Auswirkungen die „große“ Politik auf die „kleinen“ Menschen hat.

    Trotz der rasanten Ereignisse im Großen und im Kleinen habe ich dieses Buch eher als „langsam“ empfunden. Sicherlich ist dies der Voraussetzung einer Trilogie geschuldet, da haben die Autoren die Muße, ihre Protagonisten ausführlich vorzustellen – an manchen Stellen hätte ich mir persönlich jedoch mehr Zügigkeit gewünscht. Gewiss, dies ist „Jammern auf hohem Niveau“, denn natürlich habe ich das Buch gern gelesen, es hat mir wunderbare Lesestunden bereitet und ich bin ganz neugierig, wie es mit den „Wintergarten-Frauen“ weitergeht!