george orwell und heute?

  • hallo zusammen. ich hab für meine Seminararbeit folgendes Thema ausgewählt:


    Vergleiche die beschriebenen zustände von "1984" und "animal farm" mit denen von heute.


    ursprünglich wollt ich da ja mein ganzes weltverschwörungstheorem loswerden... nur musst ich feststellen, das der betreuende lehrer so was nicht hören will.


    er hat mir gegenüber dinge vom "no child left behind act" und naja sendungen wie <big brother> erwähnt, so was will er hören...



    gutgut... dürfte ich meine meinung über die aktuelle weltlage loswerden (amerika-bush;kapitalismus; überwachungsmöglichkeiten) wären zwanzig seiten zu füllen vielleicht nichtmal so das problem, nur muss ich ja für alle meine argumente den direkten bezug zum buch (mit zeilenangabe etc.) herstellen. und da hackt es bei mir einfach...


    ich hab animal farm gelesen (für mich: ne revolution ist nicht duchführbar weil sich immer bzw. meist ein absolutistischer alleinherscher herauskristallisieren wird, wodurchs der masse noch schlechter als vorher geht, diese dies unter dem spiegel der "freiheit" aber nicht warhaben will")


    ich hab 1984 gelesen (für mich: ... schau dir die kriegsführung der usa an, schau dir die überwachungsmöglichkeiten an, schau dir guantanamo bay an<-wobei ich mir ziemlich sicher bin, das dort nur die "offizielle" seite der kriegsverbrecherbehandlung gezeigt wird.... )


    nur: das ist es ja alles nicht. (direkter buchbezug!)


    ich weis nicht wie ich wie ich die zwei bücher mit der gegenwart vergleichen soll, wenn ich nicht meine überzeugung von ner geplanten system(neu)ordnung (jaja.... ich weis illuminati und so gibts nicht.... ´;-)) nicht vertreten darf....


    kann mir dabei jemand helfen? wär euch wahnsinnig dankbar wenn ihr einfach mal eure meinung zu 1984/annimal farm <->gegenwart loswerden würdet... bzw mir ratschlaggebend zu seite stehen könntet


    schon mal im vorraus danke :-)

  • Damadin
    die Sache läßt sich auf zwei Punkte reduzieren


    1. Du hast eigene Ideen. Vertritt sie.
    Und trage die Folgen


    2. Du verzichtest auf die eigenen Überzeugungen. Erzählst dem Lehrer, was er hören will.
    Und kassierst die guten Noten.


    Entscheide Dich.
    Das ist das Leben

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus

  • tja eigene meinung vertreten wenns um die abiturnote geht? ich weis ja net...


    egal...


    nein, was ich eigentlich von euch wissen möchte ist eure eigene interpretation der zwei bücher - und wie ihre diese im vergleich mit der gegenwart seht



    den darum gehts mir ja... andere ansichten, die dann vielleicht mit denen meines lehrers übereinstimmen könnten... denn ich weiß ja gar nicht was er hören will :-/

  • Du erwartest, dass jemand anderes deine Seminararbeit schreibt...



    Die Aufgabenstellung ist doch deutlich: Vergleiche.



    Also kristallisiere als erstes heraus, welche Zustände beschrieben werden in den beiden Büchern (nicht deine Meinung darüber, sondern die Fakten).


    Sieh dir als zweites an, was thematisch heute dazu passt.


    Beispiel:


    In Buch A wird beschrieben, wo die Menscheheit denkt, dass ihre Grenzen sind.


    Dann würdest du schauen, wo die Menschheit heute denkt, dass ihre Grenzen liegen und welche der damaligen Grenzen heute schon erreicht oder überschritten wurden.



    Das dein Lehrer nicht möchte, dass du nur Theorien aufschreibst, kann ich nachvollziehen, weil du Zustände vergleichen sollst, sprich: Fakten.



    JAss :keks

  • danke jass ... auch für den keks ;-) das ist doch schon mal was...



    nein, eigentlich ists nicht meine absicht das jemand anders für mich die seminararbeit schreiben soll... nur als ich meine vorstellungen vom überwachungsstaat etc bei nem kurzreferat darüber (20% der gesamtnote) referierte, bekam ich ne glatte 6.


    aber bewusstsein... damit kann ich was anfangen


    "Until they become conscious they will never rebel, and until after they have rebelled they cannot become conscious.” ;-)


    vielleicht sollt ichs nur nicht so dramaturgisch in szene setzten...


    wär trotzdem dankbar wenn man mir mehr solche vergleiche geben könnte... ohne das jemand dabei das gefühl haben muss mir meine seminararbeit abzunehmen; bin wohl echt zu derb in meiner "paranoi-illuminati-neue weltordnung- jahr 2012"- thematik gefangen als das ich so n buch objektiv bewerten kann.... ich weis nicht, klingt das für jemanden n bißchen verständlich?


    ausarbeiten kann ich selbst, nurn paar stichpunkte als gedankenansätze reichen....


    :write:brain

  • Wie jetzt, mein Vergleich hilft dir? *erstaunt schaut*



    Ich kenne weder das eine, noch das andere Buch, der Vergleich war nur ein Beispiel :grin



    JAss :keks <- verteilt immer kekse zur besänftigung

  • lol :-) doch hat mir echt geholfen... hab mich heut zumindest wieder 5 minuten mit meinem lehrer streiten können... aber der weicht mir inzwischen aus und geht dann immer....


    tjo hab mir jetzt mal von der" le monde diplomatique" den atlas der globalisierung geleistet... vielleicht hilft der ja.


    aber stark dasd net mal die bücher kennst ;-) kannst ja trotzdem aus deinem logischen denken noch weiter schlüsse zur weltweiten lage rauslassen wennd lust hast ;-)


    gruß martin

  • Hallo Martin (?)


    Ich habe hier drei Gedanken:


    1. Animal Farm -> Aufgabe von Rechten/Grundrechten um ein Ziel zu
    unterstützen -> Heute: erkennungsdienstliche Behandlung von Reisenden wird
    von einem Großteil der Menschen akzeptiert, um das (vermeintlich) bessere
    Auffinden von (eventuell baldigen) Kriminellen zu unterstützen


    2. 1984 -> Überwachung der Menschen -> Heute: einsperren, ermorden,
    verfolgen kritischer Menschen (Bsp.: amerikanische + arabische Reporter,
    Frauenrechtlerinnen), um Gegenmeinungen zu unterdrücken ..., Zensur


    3. 1984 -> fügen der Menschen in staatlich vorgegebene Verhaltensweisen ->
    Heute: Denu(n)ziation (Stasi, Firmenintern bei Supermärkten (Walmart???))


    Das ist natürlich alles eilig und unausgegoren aber vielleicht genügt es ja
    als Anregung. Da ich über Illuminaten und Weltverschwörungen nur
    eingeschränkt informiert bin, gehen meine Überlegungen nicht in diese Richtung. Die Bücher habe ich vor langer Zeit gelesen.


    Liesbett

  • Les' die Bücher einfach mal von der "anderen" Seite.
    Sowohl bei Animal Farm, wie auch bei 1984 steht meist der politische Aspekt im Vordergrund ... also Systemkritik, die Eigendynamik gesellschaftlicher Systeme, Unterdrückung und Autorität, der unauflösbare Spannungsbogen zwischen Freiheit und Sicherheit.


    Vielleicht solltest Du das aber mal von unten sehen. Aus der Sicht des Einzelnen. Man kann bei 1984 schön gegen Bush und Konsorten und Repressalien von oben herziehen. Das ist aber im Grunde langweilig.
    Die Grundfrage (und die wesentlich spannendere Frage) ist doch: Wollen wir wirklich, ernsthaft frei sein? Jeder einzelne von uns? Entspricht unser Verhalten tatsächlich unserem gerne von uns selbst gemalten Bild einer mehr oder minder frei und bewusst agierenden Persönlichkeit? Oder lieben wir nicht das kuschelige Zurückziehen in Abhängigkeiten? Ist Unterdrückung und Diktatur nicht viel stärker vom - hübsch geheimgehaltenen - Seelenwunsch nach festen Strukturen gefüttert? Wir lieben die Unfreiheit. Wir lieben Big Brother, weil es um Fragen von Abhängigkeiten und Unterwerfung geht. Freiheit und politisches Handeln ist anstrengend. Schweineanstrengend. Und wir sind faul. Wir sind nicht gewalttätig unterdrückt, sondern wir sind sackfaul. Und deshalb treiben wir gerne mit dem Strom. Und wir erziehen so auch unsere Kinder. Und so lieben wir auch. "Echtes" Leben, echte Gefühle zerstören solche stabilen, beruhigenden Geflechte häufig. Deshalb haben wir so Angst davor. Auch ein Aspekt von 1984. Hat das tieferlebte Begegnen mit anderen Menschen nicht immer auch etwas anarchistisches?


    Kannste mit so nem Sermon was anfangen? Bringt Dich das weiter? Vielleicht nochmals in Kürze: Hänge Deine Arbeit am einzelnen Menschen auf. Nicht an Verschwörungen, nicht an Strukturen. Dann klappt's auch mit dem Nachbarn ... öhhhm, dem Lehrer.