Die Buchhandlung in der Amalienstraße - Heidi Rehn

  • Über die Autorin (Amazon)

    Heidi Rehn, in Koblenz am Rhein geboren, arbeitet seit vielen Jahren als freie Journalistin und Autorin. Vor allem mit ihren München-Romanen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat sie sich einen Namen gemacht. 2014 erhielt sie den Goldenen Homer für den besten historischen Beziehungs- und Gesellschaftsroman. Sie veranstaltet regelmäßig literarische Spaziergänge durch München.


    Produktinformation (Amazon)

    ASIN ‏ : ‎ B09LNTD11X

    Herausgeber ‏ : ‎ Ullstein eBooks (28. April 2022)

    Sprache ‏ : ‎ Deutsch

    Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 465 Seiten


    Interessantes Buch

    Kurz vor dem ersten Weltkrieg brechen düstere Zeiten an. Doch zwei Buchhändlerinnen setzen für ihre Überzeugung alles aufs Spiel.

    In München 1913 wird für Elly ein Traum wahr, denn sie darf in der Buchhandlung in der Amalienstraße eine Ausbildung beginnen. Sie liest mit ihrer Freundin Henne jedes Buch, das ihr zwischen die Finger kommt. So gründen die beiden einen Salon für Schriftstellerinnen. Doch die Zensur lässt nichts unversucht um den modernen Frauen Steine in den Weg zu legen. Dann bricht auch noch der erste Weltkrieg aus. Ellys Freund wird an die Front gerufen und die beiden können nicht mehr in ihre Bücher flüchten.-


    Meine Meinung

    Leider war das Buch nicht so spannend, wie ich es erwartet hatte. Zwar ließ es sich, dank des unkomplizierten Schreibstils der Autorin, der keine Unklarheiten im Text zulässt, leicht und flüssig lesen, denn nichts störte meinen Leserfluss. Auch war es durchaus interessant, den manches wusste ich aus dieser Zeit noch nicht. Aber es begann teilweise, sich zu ziehen, wurde manchmal etwas langatmig. Doch, wie gesagt war es durchaus interessant und lesenswert. Ich war auch schnell in der Geschichte drinnen, konnte mich gut in die Protagonisten hineinversetzen. In Elly, deren Mutter ich unbedingt einen Mann aufdrängen wollte, den Elly gar nicht mochte, der ihr eigentlich sogar zuwider war. Doch Elly wusste sich durchaus zu wehren. Und Henni, die aus kleineren Verhältnissen kam und immer wieder dem Maulen ihres Vaters ausgesetzt war. Dass das Buch am Ende eine Liste der wichtigsten Figuren beinhaltet, finde ich sehr gut. Auch wenn man nicht erkennen kann, welche dieser Figuren es wirklich gab und welche erfunden waren. Es gibt dabei natürlich Namen, die mir durchaus geläufig waren, aber eben auch viele, die ich nicht kannte und eben nicht weiß, gab es die nun wirklich oder nicht? So ein kleines Sternchen am Ende des Namens hätte da Klarheit geschaffen. Wer weiß, vielleicht gibt es das ja bei der Printausgabe das wäre durchaus möglich. Ich habe ja das E-Book gelesen. Trotz dieser kleinen Kritikpunkte gefiel mir das Buch insgesamt gut, ich empfehle es gerne weiter und vergebe vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten.

    ASIN/ISBN: B09LNTD11X

  • Schauplatz München im Jahr 1910 - Die beiden Freundinnen Elly und Henni vereint die Liebe zu Büchern. Sie kommen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten. Elly und ihre Mutter Dita, eine Offizierswitwe, leben in einer großen Wohnung und verfügen über ausreichend Geld. Henni und ihre Familie hingegen leben beengt, müssen sparen und es geht schlichtweg härter zu. Elly darf eine Ausbildung zur Buchhändlerin in der Buchhandlung Lämmle in der Amalienstraße absolvieren, Henni ist dort als angelernte Büro- und Ladenhilfe tätig und schreibt heimlich Geschichten. Ein neuer Mitarbeiter wird eingestellt in der Person von Leo Kleefisch. Seine Anwesenheit beflügelt die anderen Mitarbeiter zu mehr Fleiß, allerdings umgibt ihn auch ein Geheimnis. Nach einiger Zeit kommt es zu einem Kleeblatt – Elly, Leo, Henni und ihr Bruder Zacherl. Während Ellys Mutter an den Lago Maggiore verreist, überläßt sie die große Wohnung dem Kleeblatt und damit intensiviert sich die Freundschaft zwischen Elly und Henni nochmals. Nach dem Anschlag in Sarajevo kommt es zum Krieg und zu Veränderungen in ihrem Leben.



    Für einen Bücherwurm ist ein Roman über eine Buchhandlung einfach ein MUSS. Die Autorin hat für diesen Roman intensiv recherchiert und historische Figuren samt politischen Themen gekonnt in die Geschichte mit eingewoben. Mit viel Herz schildert sie das Schicksal der beiden Mädchen, ihre Freundschaft, ihre Lieben, die Arbeit während des Krieges, ebenso den Beginn des Salons für Schriftstellerinnen und des Vereins für Fraueninteressen, die Leipziger Buchmesse etc. Auch die Buchhandlung und das Aussortieren verbotener Bücher, Postkarten und Zeitschriften war alles gut nachvollziehbar geschildert. Ebenso die Atmosphäre, insbesondere der verrauchten Kneipen und die Situation der Frauen, wurden authentisch wiedergegeben. Im Privatleben wurde der Versuch von Dita, ihre Tochter Elly mit dem Hauptmann Rolf von Hauenstein zu verkuppeln überzeugend beschrieben. Für mich waren sowohl Dita als auch Rolf unsympathische Figuren. Henni gefiel mir sehr gut, vor allem auch wie sie sich aus ihrer Familiensituation befreien konnte, weil sie durch das Schreiben eine Stelle findet und dadurch in eine ganz andere Welt kommt. Trotz einiger Längen fühlte ich mich in diese Zeit und in die Geschichte mitgenommen. Das Buch ließ sich flüssig und unterhaltsam lesen und das Cover finde ich ausgesprochen gelungen.


    Mir hat das Buch gut gefallen und ich empfehle es sehr gerne weiter!

  • Die Buchhandlung in der Amalienstraße

    Heidi Rehn


    Roman



    Der Krieg steht bevor. Düstere Zeiten brechen an. Zwei Buchhändlerinnen setzen für ihre Überzeugungen alles aufs Spiel.

    München, 1913. Für die rebellische Elly wird ein Traum wahr, als sie in der Buchhandlung in der Amalienstraße ihre Ausbildung beginnen darf. Zusammen mit ihrer wissbegierigen Freundin Henni liest sie jedes Buch, das ihr in die Finger kommt. Gegen alle Widerstände gründen Elly und Henni einen Salon für Schriftstellerinne. Die harsche Zensur des Kaiserreichs lässt nichts unversucht, um den modernen Frauen Steine in den Weg zu legen. Doch dann bricht der erste Weltkrieg über die jungen Buchhändlerinnen hinein. Als Ellys Freund Leo an die Front gerufen wird, können sie sich nicht mehr in ihre Bücher flüchten …

    Der große, gefühlige München-Roman von Erfolgsautorin Heidi Rehn


    Meine Meinung zur Autorin und Buch

    Heidi Rehn versteht es einem immer wieder zu begeistern, auch mit ihrem neusten Werk, über zwei Buchhändlerinnen, ihre Angestellten besonders die rebellische Elly hat es mir angetan und ihre Freundin Henni, das Gegenteil von ihr. Sie lässt das alte Kaiserreich wieder lebendig werden, die Münchner, viele Bekannten Größen , Politiker, Schriftsteller/ innen.

    Aber auch den ersten Weltkrieg, mit all seinen Schrecken. Auch das Politische kommt nicht zu kurz. Hervorragende rescheren , über die damalige Zeit. Auch ihre Figuren kommen sehr real daher, ebenso sind die Charaktere sehr gut herausgearbeitet. Man konnte mit ihnen verschmelzen, lachen, weinen und bangen. Eine wunderschöne und berührende Geschichte.


    Ich habe Elly sehr bewundert, ja auch wenn sie für die damalige Zeit eine regelrechte Rebellin ist. Aber Elly versteht es sich gegen den Willen ihrer Mutter Dita durchzusetzen, die gerne ihre Tochter mit Hauenstein verkuppeln möchte. Ganz Ehrlich ich fand ihn auch nicht sympathisch, aber auch Elly Mutter fand ich oberflächlich und selbstverdient. Umso mehr freute es mich das sie bei den 2 Buchhändlerinnen und Cousinen Ruth und Theres Lämmle in der Buchhandlung in die Lehre gehen durfte. Man spürte wie sie für den Beruf brennt, auch ihre sehr wissbegierige Freundin Henni, fühlt sich dort sehr wohl. Obwohl beide von ihrer Herkunft und Charakter unterschiedlich sind, gehen sie durch dick und dünn. Ach was hätte ich so gerne mitgemischt in der Buchhandlung, man musste sich dort einfach wohlfühlen. Auch wenn es oft mit der Zensur nicht so leicht war, egal ob Kaiserreich oder später als der erste Weltkrieg begann. Sehr gut gefiel mir das Kleeblatt, Leo mit geheimnisvollen Hintergrund, ob wir es je erfahren was er nicht preisgibt. Zacherl , der Bruder von Henni, der sich für die SPD arrangierte, natürlich Henni und Elly, die in der Buchhandlung arbeiten. Sehr gut kommt auch die Frauenbewegung zum tragen. Alles scheint so harmonisch und schön, bis der 1. Weltkrieg ausbrach, ich habe mit Elly , Henni mitgelitten, gebangt und gehofft, besonders da Leo und Zacherl an die Front gerufen werden.

    Den Hunger, das Elend, und die Angst um Zacherl und Leo, je wieder lebend und Heil aus dem zurück kommen. Ein Buch das mir unter die Haut ging. Besonders das man all die Männer als Kannonenfutter für einen sinnlosen Krieg verheizte. Aber schauen wir uns in der Welt um, besonders jetzt, da denke ich immer warum lernen die Menschen nicht aus ihren Fehlern.

  • München, kurz vor dem ersten Weltkrieg. Elly hat sich ihren Traum erfüllt und hat ihre Lehre zur Buchhandelsgehilfin beendet. Ihre Freundin Henny arbeitet mit ihr gemeinsam in der Buchhandlung in der Amalienstraße in der Maxvorstadt als Bürogehilfin. Neu in der Buchhandlung ist Leo, der sich über seine Vergangenheit dauerhaft ausschweigt. Gemeinsam mit Hennis Bruder Zacherl beginnen sie München unsicher zu machen und auch politische Veranstaltungen zu besuchen. Als dann der erste Weltkrieg ausbricht, wird ihr heiteres Leben jäh unterbrochen. Leo und Zacherl müssen an die Front und Henni und Elly irgendwie über die Runden kommen.


    Heidi Rehn schildert eine interessante Zeit in München. Die Buchhandlung wird von zwei Cousinen geführt, die sich auch gesellschaftspolitisch engagieren. Dadurch kommen Elly und Henni nicht nur mit noch heute berühmten Schriftstellern in Kontakt, sondern auch mit späteren politischen Entscheidern. Die Zensur ist im bayerischen Königreich schon vor dem Krieg streng, nimmt aber im Krieg schon fast hysterische Formen an. Der Autorin gelingt es die Stimmungen der Zeit gut einzufangen und auch den Wandel mancher Ansichten. Herrscht am Beginn des Krieges noch Euphorie, so tritt mit Fortschreiten des Krieges immer mehr Ernüchterung ein.


    Mir hat das Buch gut gefallen. Ich habe hier einiges über die Geschichte Münchens erfahren, das mir noch nicht so bewusst war. Die Zeit des Krieges in Berlin wurde ja schon in vielen Büchern geschildert, wieviel anders es in München war, ist wohl eher noch unbeschrieben. Die Schilderung der gesellschaftlichen Schichten haben mir gut gefallen und besonders Elly Rolle zwischen Tochter aus guter Gesellschaft und erwerbstätiger Frau fand ich spannend. Ihre Mutter Dita hat es sich als Offizierswitwe eingerichtet und möchte ihre Tochter eigentlich gut verheiraten. Andererseits bewundert sie aber auch Ellys Selbstständigkeit und Durchsetzungskraft.


    Alles in allem ist es ein Buch, das ich gerne empfehle, es zeigt ein München zwischen guter alter Zeit und Aufbruch in den Fortschritt.

    9 von 10 Punkte

  • Da ich schon einige Bücher von Heidi Rehn gelesen habe, die mir gut gefielen, habe ich dieses Buch aus dem offenen Bücherschrank mitgenommen.


    Die Geschichte spielt in München in den Jahren 1910 - 1919 und erzählt vom Leben der zwei Hauptfiguren, den jungen Frauen Henni und Elly. Während Henni eins von sechs Kindern ist, ist Elly Einzelkind und Tochter einer verwitweten Adeligen, die sich kaum um ihre Tochter kümmert. Elly kann machen, was sie will und so ergreift sie die Chance, eine Ausbilung als Buchhandelsgehilfin in der Buchhandlung in der Amalienstraße zu absolvieren.


    Hennis Vater jedoch sieht in seiner Tochter eher das Mädchen, das ohnehin heiraten wird und daher keine Ausbildung braucht, jedoch durch ihre Arbeit zum Haushaltseinkommen beitragen muss, und so ist sie glücklich, als sie als ungelernte Kraft ebenfalls in der Buchhandlung arbeiten darf.


    Wir erfahren eine Menge über das Leben in den 1910er Jahren, vor allem über die Frauenbewegung. Die Buchhandlung, in der die beiden Frauen arbeiten, legt sehr viel Wert auf die Bekanntmachung der einheimischen Literatur und vor allem der weiblichen Autorinnen. So finden Lesungen statt und Begegnungen mit bekannten und unbekannten Schriftstellern. Die Brüder Thomas und Heinrich Mann werden regelmäßig erwähnt, aber auch Carry Brachvogel und Lena Christ sind Zeitgenossinnen, die eine große Rolle spielen.


    Zusammen mit Hennis Bruder Zacherl und Leo, dem Gehilfen in der Buchhandlung, sind die beiden Mädels ein Vierergespann, dass die Gegend um die Amalienstraße unsicher macht. Sie gehen zu politischen Veranstaltungen, sehen u.a. Rosa Luxemburg, und wir erfahren einiges über die politischen Gegebenheiten in München der 1910er-Jahre. Bis dann der Krieg ausbricht...


    Ich fand den Roman spannend, denn die damalige Zeit wurde interessant geschildert. Die Tätigkeiten im Buchhandel wurden detailliert beschrieben, auch der Kampf ums Überleben, als im Krieg kaum noch jemand Bücher kaufen konnte. Die Literaturszene war ein ebenso vielseitiges Thema, z.B. was Frauen- und Männerromane ausmachte. Das Leben der Daheimgebliebenen im 1. Weltkrieg spielte sich vor meinen Augen ab.


    Ein paar Längen hat der Roman leider, doch alles im allem war er lesenswert.


    Von mir 8 Punkte.