Engel des Todes , Thomas Ziebula

  • Engel des Todes

    NEU

    Inhaltsangabe: Rohwolt

    Historischer Leipzig-Krimi

    Paul Stainer, Band 3

    Leipzig, März 1920: Der Kapp-Putsch bricht aus. Frustrierte Reichswehrsoldaten haben die Regierung in Berlin für abgesetzt erklärt. In Leipzig, wie in vielen deutschen Städten, kommt es zu blutigen Kämpfen zwischen Regierungstruppen und Putschisten. Die bürgerkriegsähnlichen Zustände halten Kriminalinspektor Stainer in Atem – auch innerhalb der «Wächterburg», da die völkisch-nationalen unter Stainers Kollegen die Weimarer Republik zur Hölle und die Putschisten an die Macht wünschen. Damit nicht genug, bemerkt Stainer unter den vielen Toten in den Straßen einzelne Opfer, die in auffälliger Manier erwürgt oder erstochen wurden. Jemand scheint die Gunst der Stunde zu nutzen, um seine Morde unter dem Deckmantel der Unruhen zu begehen. Hinweise der Straßenbahnfahrerin Josephine König und ihrer Tochter Mona, die es sich in den Kopf gesetzt hat, Polizistin zu werden, lotsen Stainer und Junghans ins Theatermilieu – wo jemand seinen ganz eigenen Rachefeldzug führt …


    Meine Meinung zum Autor und Buch

    Thomas Ziebula, hat mich mit seinem neuen historischen Kriminal Roman, begeistert. Man spürte beim Lesen seine Leidenschaft für deutsche Zeitgeschichte und deren Kriminalfälle. Es ist sein dritter Roman über den Kriminalinspektor Paul Stainer und seiner Lieblingsstadt Leipzig, und spielt im März 1920. Sein Schreibstil ist sehr spannend, Bildhaft und Authentisch. Seine Protagonisten Kommen sehr real und lebendig rüber, auch die einzelnen Charaktere sind sehr gut herausgearbeitet. Das Buch verspricht Spannung pur, mit Grusel Effekt.

    Es war spannend mit Paul Stainer auf Spurensuche zu gehen, in gewisse Milieus abzutauchen. Interessant war es auch mehr über den damaligen Bürgerkrieg und den blutigen Ausschreitungen zu erfahrenen den Kapp- Putsch der mir neu war. Gruselig waren diese schrecklichen Mordfälle, die der Serienmörder Grausam verstümmelt. Irgendwie musste ich an den Serienmörder von London denken. Die Weimarer Republik und der Kapp Putsch waren hochinteressant, und ich fragte mich beim Lesen ob die Bestialischen Morde ablenken sollte, da jemand auf einem Rachefeldzug unterwegs ist, aber wer ist wird Steiner es aufklären, wir werden ganz schön auf die Folter gespannt.


    ASIN/ISBN: 3805200617

  • Der Mensch in seinem Wahn


    Engel des Todes, Historischer Kriminalroman von Thomas Ziebula, 384 Seiten, erschienen im Wunderlich Verlag.
    Das schrecklichste der Schrecken, das ist der Mensch in seinem Wahn.
    Leipzig im März 1920, Reichswehrsoldaten haben die Regierung in Berlin für abgesetzt erklärt. In Leipzig, wie in vielen deutschen Städten, kommt es zu blutigen Kämpfen zwischen Regierungstruppen und Putschisten. Während in Leipzig, Anarchie und Aufruhr herrscht, muss Kriminalinspektor Paul Stainer und seine Kollegen von der Wächterburg, auch noch eine grausame Mordserie aufklären. Enthauptete Leichen und die aktuelle politische Lage bringen Stainer an die Grenze seiner Kräfte.
    Der aktuelle Fall schließt unmittelbar an das Ende des zweiten Teils an, es war wirklich leicht ins Buch zu kommen. Lesefluss hat sich unmittelbar eingestellt. Starke Stilmittel hat der Autor gewählt. Mir hat es besonders gefallen, dass gleich zu Beginn ein Gedicht meines Lieblingsdichters Rilke abgedruckt ist. Auf Seite 122, erscheinen kursiv hervorgehoben und zur Handlung auch sehr passend, einige Verse aus Schillers „Lied von der Glocke“. Das Werk umfasst 43 spannende Kapitel, die einen auf den Inhalt hinweisenden Titel tragen. Die Handlung beschreibt gleichzeitig die Dauer der Kämpfe des Kapp-Putschs und ist somit in 5 Teile aufgeteilt, die mit Datum versehen sind. Diverse Schriften beleben das Gesamtbild, eine Freude zu lesen und leicht zu differenzieren. Tageszeitungsartikel gedruckt in Fraktur, Telegramme in markanter Schrift, Behandlungsprotokolle kursiv abgebildet. Ziebula hat die auktoriale Schreibweise gewählt, zu jeder Zeit an jeder Stelle im Buch konnte somit die Gesamtübersicht gewahrt werden. Hilfreich waren die Abbildungen der Karte von Leipzig in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, so konnte ich die Straßenkämpfe und auch die Bewegungen des Täters immer mitverfolgen. Erfreut haben mich auch wieder veraltete Wörter die ich von meinem Uropa noch kenne, Gaslaterne Grammophon, Blitzbeutel zum Fotografieren, Bügelverschlüsse an Getränkeflaschen, da passt einfach alles, Zeitkolorit der Weimarer Republik, historisch authentisch, schafft Atmosphäre und zeugt von aufwendigen Recherchen. Gerade das macht die Stainer-Krimis für mich so interessant.
    Der Einstieg ins Buch war sehr politisch und hat mich zu weiterem Stöbern im Netz über den Kapp-Putsch und die politischen Zusammenhänge veranlasst. Als dann die Mordserie begann, stieg die Spannung und endete in einem fulminanten Showdown. Bei Ziebula bekommt man nicht nur spannende Krimis sondern auch Geschichtsunterricht. Die jeweilige Auffinde-Situation bedarf schon „abgebrühte“ Leser. Ganz besonders beeindruckt haben mich die Kapitel aus Tätersicht, ganz tief lässt uns der Autor hier in die Seele des Mörders blicken. Die Figur von Paul Stainer und sein privates Umfeld halten auch wieder unerwartete Überraschungen bereit. Der Verlust seiner Frau und auch die posttraumatischen Belastungsstörung sind noch lange nicht verarbeitet und die Beziehung zu seinem unmöglichen Vater könnte nicht schlechter sein. Gerne würde ich erfahren wie es in Stainers Leben weitergeht.
    Mir hat der 3. Fall wieder sehr gefallen und mich bestens unterhalten. Es ist möglich „Engel des Todes“ als Einzelband zu lesen, aber wieso sollte man sich die vorangegangenen Teile entgehen lassen. Lese- und Kaufempfehlung für die gesamte Reihe. Zehn Punkte.

  • Am 13.03.1920 versuchten Putschisten die gewählte Regierung zu stürzen. Auch Leipzig wird von den Auswirkungen nicht verschont. Die Stadt ist nicht nur bürgerkriegsähnlichen Zuständen ausgesetzt, auch ein Serienmörder treibt sein Unwesen, der seine Opfer nicht nur tötet, sondern sie anschließend auch noch köpft und ihrer Zungen beraubt.


    Der dritte Band der Reihe um den aus Kriegsgefangenenschaft heimgekehrten Polizisten Paul Stainer findet vor dem realen historischen Hintergrund des Kapp-Putsches statt. Thomas Ziebula gelingt es dabei nicht nur, die historischen Geschehnisse in seinen Kriminalroman einzubinden, sondern auch die Atmosphäre, die damals geherrscht haben muss, greifbar zu machen. Nicht nur Stainer, auch andere Charaktere, die man bereits aus den Vorgängerbänden kennt, wie Rosa Sonntag und Mona König, erleben hautnah die Auswirkungen die über Leipzig hereingebrochen sind.


    Ein paar interessante neue Charaktere werden eingeführt, wie der – mir sehr sympathische – Oberst der Reichswehr, August von Herzberg, der eigentlich beabsichtigte aus dem aktiven Dienst auszusteigen. Valerie Schwarz ist Tänzerin, deren Auftritte teilweise recht skandalös sind, und die mit von Herzberg verlobt ist. Ihr Verhalten gegenüber von Herzberg ist mir schnell auf die Nerven gegangen, ihre Hingabe zu ihrer Kunst dagegen hat mir gefallen.


    Auch den Täter lernt man schnell kennen, nach und nach offenbart sich auch sein Motiv. Dass man als Leser:in schon relativ früh weiß, wer hinter den Morden steckt, macht den Roman nicht weniger spannend, denn Stainer und sein Team muss es ja erst noch herausfinden, und zudem tragen die Hintergrundereignisse viel zur Spannung bei.


    Mir hat sehr gut gefallen, wie gelungen Thomas Ziebula die Gedanken und Emotionen seiner Charaktere eingebunden und mir nahe gebracht hat. Stainers Privatleben bekommt ebenfalls wieder seinen Anteil an der Geschichte, wenn auch etwas weniger als in den Vorgängerbänden. Ich bin gespannt, wie es sich in den Folgebänden entwickeln wird.


    Durch den interessanten historischen Hintergrund konnte ich Neues erfahren und wurde dazu animiert, selbst weiter zu recherchieren.Leider gibt es wieder kein Nachwort des Autors, was ich sehr schade finde, dafür aber eine Karte des Leipzigs jener Zeit.


    Auch der dritte Band der Paul-Stainer-Reihe konnte mich wieder überzeugen, dem Autor ist es gelungen, nicht nur den spannenden historischen Hintergrund, sondern auch lebendige Charaktere und viel Atmosphäre in seinen Roman einzubinden. Ich vergebe gerne volle Punktzahl und eine Empfehlung für die ganze Reihe, die man am besten mit Band 1 beginnt.

  • Paul Stainer ermittelt in den Wirren des Kapp-Putsches...


    Dies ist der 3. Band von Thomas Ziebula um den Kriminalinspektor Paul Stainer (1. Band: „Der rote Judas“, 2. Band: „Abels Auferstehung“). Die Zeiträume zwischen den einzelnen Bänden sind erstaunlich kurz, so dass sie zeitlich fast nahtlos ineinander übergehen.

    Diesmal sind es die Tage im März 1920 während des Kapp-Putsches... Ja, ich wusste, es gab den Kapp-Putsch, der die junge deutsche Demokratie fast zum Scheitern gebracht hätte – und das war's auch schon...Aber der Autor nimmt uns gekonnt mit in diese Zeit: wir erleben die verschiedenen Gruppierungen „hautnah“ mit, sei es durch die Schimpftiraden von Paul Stainers Vater, der das „verfluchte rote Schweinepack besonders herzhaft zur Hölle“ (S.36) wünscht, sei es dass wir mit Mona, Fine und Rosa fast in eine Schlägerei zwischen Spartakisten und Weißgardisten geraten, wir nehmen an Demonstrationen teil – kurz: wir erleben deutsche Geschichte mit – besser, deutlicher und näher geht es nicht! Hier sei dem Autor ein großes Kompliment ausgesprochen, dass er die komplizierte und vielschichtige historische Situation so plastisch, verständlich und nachvollziehbar beschrieben hat, Chapeau, Herr Ziebula!

    Schon allein deswegen lohnt sich die Lektüre dieses Buches, aber es gibt ja auch noch einen anderen Strang: anscheinend nutzt ein Serienmörder das Chaos der Zeit, um wahrlich bestialische Morde zu begehen. Kriminalinspektor Stainer und seine Abteilung ermitteln unter Druck, wie und wo ergibt sich eine Verbindung zwischen den Ermordeten?

    Da wissen wir Leser*innen immerhin schon etwas mehr: wir dürfen verschiedene Behandlungsprotokolle lesen, in denen wir einiges über den Täter erfahren... Zuerst ahnen wir es nur, langsam verdichtet sich der Verdacht – und wir haben auch so unsere Vermutungen, wer noch gefährdet sein könnte... In der Zwischenzeit ermitteln Paul und seine Assistent Siegfried Junghans in verschiedene Richtungen, da ihnen der „rote Faden“ fehlt... So, aber nun genug über den kriminalistischen Inhalt geschrieben... Auch die „Verzahnung“ der beiden Stränge ist gut gelungen!

    Ich habe mich gefreut, Paul, seine Kollegen und seine Freunde wieder zu treffen, das mag ich an gut durchdachten Reihen: wir erleben die Entwicklungen der Menschen mit, können an ihrem Lebensweg teilnehmen – und werden hier noch mit einer besonderen Überraschung konfrontiert!

    Aber der wirklich große Verdienst von Thomas Ziebula ist, wie liebevoll er auch scheinbar nebensächliches „Menscheln“ detailliert beschreibt, ich war z.B. ganz gerührt von einer Szene, in der ein kleiner Junge während einer Demonstration auf einmal seine Eltern nicht mehr wiederfinden konnte und wie „unbürokratisch“ ihm einer der Protagonisten geholfen hat ...

    Gefallen hat mir auch, dass der Autor die Begrifflichkeiten benutzt, die damals verwendet wurden: Mona verdient einen Teil ihres Einkommens in einer „Schwachsinnigenschule“ - klar, im ersten Moment hält man inne und stutzt, aber das war eben der damalige Sprachgebrauch (und es gab sicherlich noch „bösere“ Worte!).

    Kurz: ein großartiges Buch, von dem ich begeistert bin, was ich sehr gern weiterempfehle – und ich freue mich schon heute auf den nächsten Band!