Droemer, 2022
416 Seiten
Kurzbeschreibung:
Berlin 1931: Sie ist der Shooting Star, die Sensation des jungen deutschen Tonfilms. "Ich bin ja heut so glücklich" singt sie und scheint es ernst zu meinen. Renate Müller, der Münchner Journalistentochter, die mit achtzehn nach Berlin kam, verfällt die Filmwelt quasi über Nacht, obwohl sie so gar nicht dem gängigen Leinwandideal entspricht und weder das süße Püppchen noch den männermordenden Vamp verkörpert. Sie ist gefragt, begehrt, selbst Hollywood ruft nach ihr. Renate könnte so glücklich sein, wie es ihr berühmtes Lied verspricht, doch ihre große Liebe hat sie einem Juden geschenkt und gerät damit ins Visier der braunen Machthaber …
Über die Autorin:
Charlotte Roth, Jahrgang 1965, ist gebürtige Berlinerin, Literaturwissenschaftlerin und seit zehn Jahren freiberuflich als Autorin tätig. Charlotte Roth hat Globetrotter-Blut und zieht mit Mann und Kindern durch Europa. Sie lebt heute in London, liebt aber Berlin über alles. Ihrem erfolgreichen Debüt »Als wir unsterblich waren« folgten zahlreiche weitere Romane über Frauenschicksale vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte.
Mein Eindruck:
Charlotte Roths Romanbiografie beleuchtet die deutsche Filmbranche der dreißiger Jahre anhand dem Leben der Schauspielerin Renate Müller, die für eine kurze Zeit sehr beliebt war. Ich muss gestehen, ich kannte sie von Namen her nicht, obwohl mir der Heinz Rühmann-Film Allotria bekannt ist.
Einen Erfolg hatte sie mit dem Film Die Privatsekretärin, der heute aber anscheinend leider verschollen ist.Darin trällerte sie das Lied, dass den Romantitel lieferte.
Man kann über diese Zeit nicht schreiben ohne auch die politischen Einflüsse zu betrachten. Bekanntermaßen war Goebbels überzeugt, durch den deutsche Film effektive Propaganda betreiben zu können, ihn zu einer Propagandamaschine zu machen. Daher hat Goebbels in diesem Buch tatsächlich auch eine maßgebliche Rolle und Einfluss auf Renates Jugendfreund Werner, der sich aufgrund Unsicherheit darin verstricken lässt.
Renate Müller ist apolitisch. Für sie zählt das Filmen und das positive Leben. Sie liebt neben dem Film das Feiern und das lieben. Dann verliebt sie sich in einen jüdischen Mann und gerät selbst unter Druck.
Mich hat der deutsche Film immer interessiert, daher funktionierte dieser "Film" in Romanform für mich besonders gut.
Der Roman zeichnet sich durch Intelligenz und eine sehr gute Lesbarkeit aus.
ASIN/ISBN: B09KX17568 |