Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2022

  • Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2022


    Die Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse 2022 steht - je fünf Titel in den Kategorien Literatur, Sachbuch, Übersetzung sind nominiert:


    Kategorie Belletristik

    • Dietmar Dath: "Gentzen oder: Betrunken aufräumen. Kalkülroman" (Matthes & Seitz Berlin, August 2021)
    • ASIN/ISBN: 3751800352
    • Tomer Gardi: "Eine runde Sache", zur Hälfte übersetzt aus dem Hebräischen von Anne Birkenhauer (Literaturverlag Droschl, Juni 2021)
    • ASIN/ISBN: 3990590928
    • Heike Geißler: "Die Woche" (Suhrkamp Verlag, März 2022)
    • ASIN/ISBN: 351843053X
    • Emine Sevgi Özdamar: "Ein von Schatten begrenzter Raum" (Suhrkamp Verlag, Oktober 2021)
    • ASIN/ISBN: 3518430084
    • Katerina Poladjan: "Zukunftsmusik" (S. Fischer Verlag, Februar 2022)
    • ASIN/ISBN: 3103971028



    Kategorie Sachbuch

    • Horst Bredekamp: "Michelangelo" (Verlag Klaus Wagenbach, August 2021)
    • ASIN/ISBN: 3803137071
    • Hadija Haruna-Oelker: "Die Schönheit der Differenz. Miteinander anders denken" (btb Verlag, März 2022)
    • ASIN/ISBN: 3442759463
    • Christiane Hoffmann: "Alles, was wir nicht erinnern. Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters" (Verlag C.H.Beck, Februar 2022)
    • ASIN/ISBN: 3406784933
    • Juliane Rebentisch: "Der Streit um Pluralität. Auseinandersetzungen mit Hannah Arendt" (Suhrkamp Verlag, Februar 2022)
    • ASIN/ISBN: 3518587811
    • Uljana Wolf: "Etymologischer Gossip. Essays und Reden" (kookbooks, Juni 2021)
    • ASIN/ISBN: 3948336032


    Kategorie Übersetzung

    • Irmela Hijiya-Kirschnereit, übersetzte aus dem Japanischen: "Dornauszieher. Der fabelhafte Jizō von Sugamo" von Hiromi Itō (Matthes & Seitz Berlin, August 2021)
    • ASIN/ISBN: 3751800344
    • Stefan Moster, übersetzte aus dem Finnischen "Im Saal von Alastalo. Eine Schilderung aus den Schären" von Volter Kilpi (mareverlag, Oktober 2021)
    • ASIN/ISBN: 3866482728
    • Andreas Tretner, übersetzte aus dem Russischen: "Wunderkind Erjan" von Hamid Ismailov (Friedenauer Presse, März 2022)
    • ASIN/ISBN: 3751806253
    • Helga van Beuningen, übersetzte aus dem Niederländischen: "Mein kleines Prachttier" von Marieke Lucas Rijneveld (Suhrkamp Verlag, September 2021)
    • ASIN/ISBN: 3518430254
    • Anne Weber, übersetzte aus dem Französischen: "Nevermore" von Cécile Wajsbrot (Wallstein Verlag, Juli 2021)
    • ASIN/ISBN: 3835350692


    Preisverleihung

    Die Preisverleihung findet am 17. März, um 16 Uhr in der Glashalle des Leipziger Messegeländes statt und wird auf der Website www.leipziger-buchmesse.de gestreamt.

    Töne der Jury zu den diesjährigen Nominierungen finden Sie schon jetzt unter www.preis-der-leipziger-buchmesse.de.


    Nominierte vorab im LCB und Deutschlandfunk Kultur

    Bevor die Jury des Preises der Leipziger Buchmesse ihr Urteil fällt, können sich Fans von Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzungen ein eigenes Urteil bilden. Im Literarischen Colloquium Berlin (LCB) stellen die 15 Nominierten am 3. März (Belletristik) und 8. März (Übersetzung) ihre Werke vor. Zu hören sind sie anschließend bei Deutschlandfunk Kultur sowie MDR Kultur:

    • Belletristik: 6. März, 22:03 Uhr in der Sendung "Literatur" (Deutschlandfunk Kultur) sowie Dienstag, 15. März, 22 Uhr bei MDR Kultur; Moderation: Katrin Schumacher und Jörg Plath
    • Sachbuch/Eassyistik: 12. März, 11:05 Uhr in der Sendung "Lesart" (Deutschlandfunk Kultur), Moderation: Andrea Gerk und Christian Rabhansl
    • Übersetzung: 13. März, 22:03 Uhr in der Sendung "Literatur" (Deutschlandfunk Kultur), Moderation: Jörg Plath und Maike Albath


    Broschüre mit Informationen zu den nominierten Büchern und ihren Autor:innen

    Download: Preis der Leipziger Buchmesse 2022: Broschüre zu den nominierten Büchern

  • Spannende Auswahl, vielen Dank für die Liste.

    Das Buch von Christiane Hoffmann interessiert mich sehr, steht schon auf der Wunschliste.

    Und auch das über Michelangelo, aber bei dem Preis kaufe ich das nicht mal so eben. ;)

    Ist aber sicher jeden Cent wert.

  • Gucci Danke für die Shortlist. In diesem Jahr kenne ich so gut wie keines der Bücher.

    Die Ausnahme ist "Nevermore" von Cécile Wajsbrot, eine Autorin, die ich sehr gerne lese, häufig gleich nach Erscheinen eines neuen Buches. Ich habe sie schon mehrmals auf Lesungen erlebt.


    Cécile Wajsbrots Übersetzerin Anne Weber ist selbst auch Schriftstellerin. Sie gewann 2020 den Deutschen Buchpreis mit "Annette, ein Heldinnenepos" und stand zuvor mit ihrem Roman "Kirio" auf der Shortlist der Leipziger Buchmesse.

  • Mit dem Preis geehrt werden:


    Tomer Gardi: "Eine runde Sache", zur Hälfte übersetzt aus dem Hebräischen von Anne Birkenhauer (Literaturverlag Droschl)

    Uljana Wolf: "Etymologischer Gossip: Essays und Reden" (kookbooks Verlag)

    Anne Weber übersetzte aus dem Französischen: "Nevermore" von Cécile Wajsbrot (Wallstein Verlag)

    PREISTRÄGER: https://www.preis-der-leipzige…minierungen-preistraeger/

    Manche Bücher müssen gekostet werden, manche verschlingt man, und nur einige wenige kaut man und verdaut sie ganz.
    (Tintenherz - Cornelia Funke)