Arzt der Hoffnung
Inhaltsangabe: Quelle Rowohlt
Robert Koch: In der Liebe zu Hedwig riskiert er seinen Ruf. Im Kampf gegen die Cholera sein Leben.
Hamburg, im August 1892: Verdächtige Krankheitsfälle häufen sich in den Siechenhäusern. Der Erste Bürgermeister vermutet die Cholera – und schweigt. Also schickt die Reichsregierung den kompetentesten Seuchenfachmann nach Hamburg, den sie aufzubieten hat: Robert Koch.
Natürlich ist der berühmte Arzt nicht willkommen. Als er die Erreger im Hamburger Trinkwasser nachweist, beginnt für ihn ein Kampf an mehreren Fronten.
Da erreicht mit einem der letzten Dampfschiffe von Sylt Hedwig, Kochs Geliebte, die abgeriegelte Hansestadt. Er ist zornig und glücklich zugleich. Denn sie darf nicht offiziell bei ihm sein.
Als ein junger Assistenzarzt auf Hedwig aufmerksam wird und Koch die Eifersucht befällt, muss er kühlen Kopf bewahren …
Meine Meinung zum Autor und Buch
Es ist mein zweiter Roman von Autor Ralf Günther, und ich war auch dieses mal begeistert es ging um den berühmten Dr. Robert Koch, einen Mann den ich sehr bewundere dem die Menschheit viel zu verdanken hat. Der Autor hat sehr gewissenhaft rescherer getrieben über den Choleraausbruch und Robert Koch. Gerade als sein Roman fertig war, trat in der ganzen Welt eine neue Seuche auf, der Corona Ausbruch, er weißt viele Parallelen auf, denn auch er wurde eingeschleppt. Aber auch Hedwig seine Geliebte lernen wir kennen und noch sehr wichtige Persönlichkeiten. Auch hat er fiktives und reales sehr schön miteinander verbunden. Man sollte auch unbedingt sein Nachwort lesen. Der Schreibstil ist sehr flüssig, Bildlich und spannend, er versteht es einem mit zu reißen.
Ach alles begann so friedlich und Idyllisch auf Sylt wo Robert mit seiner Geliebten Hedwig Urlaub machte. Diese Idylle wird durch ein Telegramm des Kaiserlichen Gesundheitsamtes zerstört, die Cholera war in Hamburg ausgebrochen. Das Robert Koch der Fachmann für Seuchen nicht willkommen ist, spürte man beim Lesen, der erste Bürgermeister ist überhaupt nicht erfreut. Ebenso die Kaufleute, den man will die Seuche nicht wahrhaben, den es könnte finanzielle Verluste bedeuten. Den Koch will alles abriegeln, er untersucht das Trinkwasser, und findet viele Erreger. Besonders chaotische Zustände gibt es im Gängeviertel , den Auffanglagern, sogar in den Nobelvierteln findet er Erreger. Robert ist sauer das Hedwig trotz Warnung ihm von Sylt nach Hamburg nach reist, und sich der Gefahr aussetzt. Ich konnte zu recht seine Verärgerung verstehen, auch hat er Angst, das es herauskommt, das Hedwig seine Geliebte ist. Aber insgeheim freut er sich doch sie an seiner Seite zu haben. Aber Hedwig bringt ihn durch einen Zusammenbruch, bald in Gefahr, ein junger Assistenz Art der sie behandelt, scheint etwas zu wittern. Ich war gespannt ob die Bombe platzt. Es war schon erschütternd Robert Koch zu begleiten, all dieses Elend und die vielen Toten, dieses All mit zu erleben. Es erinnerte mich an viele Uneinsichtige die Corona nicht wahrhaben wollen und Ernst nehmen. Die wie es die Hamburger Gesellschaft damals, als harmlosen Husten und Schnupfen abtun. Auch Koch und einige Ärzte müssen sehr viele Widrigkeiten, und Steine die man ihnen in den Weg legt, gegen die oberen Kämpfen .
Spannend und Aufregend von der ersten bis zur letzten Seite. Schön fand ich das er Hedwig so viel Raum gab, so das man sie kennen lernen durfte.
ASIN/ISBN: 3499005603 |
Quellen und Bilder dazu
https://de.wikipedia.org/wiki/…aepidemie_von_1892#Ablauf