Kurzbeschreibung (Quelle: Verlagsseite)
Max, Liv, Anton und Martina führen ein beneidenswertes Leben: Die Teenager wohnen im nobelsten Viertel Stockholms und können sich dank des Reichtums ihrer Eltern alles leisten, was sie sich wünschen. Am Silvesterabend feiern sie gemeinsam im puren Luxus. Austern und Kaviar werden aufgetischt, der Champagner fließt in Strömen.
Doch als Liv ihre Freunde zu einem vermeintlich harmlosen Spiel auffordert, gerät die heile Welt schnell ins Wanken. Düstere Geheimnisse werden zutage gefördert und setzen alle Regeln außer Kraft …
Autorin (Quelle: Verlagsseite)
Camilla Läckberg, Jahrgang 1974, stammt aus Fjällbacka. Von ihrer mittlerweile zehnbändigen Fjällbacka-Krimireihe und ihrem Thriller „Golden Cage“ wurden weltweit über 28 Millionen Exemplare verkauft, sie ist Schwedens erfolgreichste Autorin. Mit ihrem Unternehmen »Invest In Her« fördert sie Projekte junger Frauen. Camilla Läckberg lebt mit ihrer Patchworkfamilie in Stockholm.
Allgemeines
Titel der Originalausgabe: „Gå i fängelse“, ins Deutsche übersetzt von Katrin Frey
Erschienen am 2. August 2021 bei List als HC mit 144 Seiten
Gliederung: Kurzroman in vier Teilen mit insgesamt 12 Kapiteln – Leseprobe zu „No mercy – Rache ist weiblich“
Erzählung in der dritten Person aus wechselnden Perspektiven
Handlungsort und -zeit: Stockholm, ein Silvesterabend in der Gegenwart
Inhalt
In einem der teuersten Viertel Stockholms feiern vier junge Erwachsene, die schon seit ihrer Kleinkindzeit Nachbarn und befreundet sind, zusammen Silvester. In der benachbarten Luxusvilla feiern die wohlhabenden Eltern der jungen Leute. Max, der Gastgeber, und seine Freunde Anton, Liv und Martina konsumieren viel Alkohol und teure Speisen, sie wollen den Abend mit einem Gesellschaftsspiel verbringen und spielen mit veränderten Regeln Monopoly. Wer auf die Straße eines Mitspielers kommt, zahlt keine Miete, sondern muss entweder einen Auftrag ausführen oder eine Frage zum eigenen Leben wahrheitsgemäß beantworten. Im Laufe des Abends kristallisiert sich sowohl für die vier jungen Leute als auch für den Leser heraus, dass die im Luxus aufgewachsenen, privilegierten Menschen der Umwelt nur eine „heile Fassade“ präsentieren und dass sie keineswegs so glücklich sind, wie man es annehmen sollte.
Beurteilung
Zu Beginn des Kurzromans werden die vier Hauptfiguren vorgestellt, sie machen einen eher unsympathischen Eindruck: Man muss sie für oberflächliche, verwöhnte Geschöpfe halten, die sich den weniger Privilegierten gegenüber für etwas Besseres halten. Auch der extreme Alkoholkonsum befremdet. Im Verlauf des Monopoly-Spiels, bei dem die Mitspieler unangenehme, bisher verschwiegene, Wahrheiten aussprechen müssen und quasi gesetzeswidrige Aufträge, z.B. zur Zerstörung des Eigentums der Eltern, bekommen, wird deutlich, dass es innerhalb der Gruppe Unterströmungen gibt, Neid und Eifersucht kommen zum Vorschein. Des Weiteren stellt sich heraus, dass jeder der jungen Leute unter familiären Problemen leidet, die bisher vor den Freunden verborgen wurden.
Trotz des geringen Textumfangs gelingt es der Autorin, diese Unterströmungen und Geheimnisse erst nach und nach ans Licht zu bringen und dabei den Leser extrem zu fesseln. Die Persönlichkeiten der vier Freunde werden dabei gut herausgearbeitet und der bisherige Eindruck von ihnen muss ein wenig revidiert werden.
Was die Familienkonstellationen betrifft, so treffen hier ein wenig zu viele Klischees zusammen, um noch realistisch zu wirken und der Schluss ist sehr knapp geraten, hier bleiben noch Fragen offen.
Nichtsdestotrotz bietet der Roman anschauliche und fesselnde Unterhaltung mit einem originellen Ende.
Fazit
Ein fesselnder Kurzroman über die bröckelnde, bzw. zusammenstürzende Fassade privilegierter junger Leute in einer vermeintlich „heilen Welt“ – lesenswert!
7 Punkte
ASIN/ISBN: 3471360395 |