Titel: Von der Pflicht. Eine Betrachtung
Autor: Richard David Precht
Verlag: Goldmann
Erschienen: März 2021
Seitenzahl: 176
ISBN-10: 3442316391
Preis: 18.00 EUR
Das kann man im Klappentext lesen:
„In den Jahren 2020 und 2021, der Zeit der Covid-19-Pandemie, ereignete sich ein bemerkenswertes Schauspiel. Während der weitaus größte Teil der Menschen Empathie mit den Schwachen und besonders Gefährdeten zeigte, entpflichtete sich eine Minderheit davon und rebellierte gegen die staatlichen Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit aller Bürger.“
Ein schwaches Buch des ehemaligen „Wunderkindes“ der deutschen Philosophie. Precht ist voll auf Regierungslinie und Kritik daran wischt er einfach beiseite. Ansonsten finden sich in diesem Buch sehr viele ziemlich nichtssagende Allgemeinplätze und das was die Regierung macht ist völlig richtig.
Interessant auch was er über verfassungsrechtliche Aspekte schreibt. Da bewegt er sich auf dünnem Eis, auf sehr dünnem Eis. Vielleicht hätte er da einfach mal einen Juristen zu Rate ziehen sollen. Gerade auch als Verfassungsrechtler schüttelt man ungläubig den Kopf.
Wird ein solches Buch denn nicht von kundigen Menschen vor der Veröffentlichung gelesen?
Mit Dieter Nuhr kann man hier nur sagen:
„Wenn man keine Ahnung hat – einfach mal die Fresse halten!“
Precht schreibt selbstgefällig, unkritisch und die Menschen die die Maßnahmen der Regierung kritisieren sind eh alles Coronaleugner, Reichsbürger etc. Precht macht sich auch nicht die Mühe andere Standpunkte in seine Überlegungen mit einzubeziehen.
Precht hat mich mit diesem Buch sehr enttäuscht.
Oder war es eine Auftragsarbeit aus dem Bundeskanzleramt? Nach der Lektüre dieses Buches muss man schon so provokativ fragen.
Von ihm habe ich schon weitaus bessere Sachen gelesen.
Von mir gibt es keine Lese- bzw. Kaufempfehlung.
Der Autor:
Richard David Precht, geboren 1964, ist Philosoph, Publizist und Autor und einer der profiliertesten Intellektuellen im deutschsprachigen Raum. Er ist Honorarprofessor für Philosophie an der Leuphana Universität Lüneburg sowie Honorarprofessor für Philosophie und Ästhetik an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. Seit seinem sensationellen Erfolg mit »Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?« waren alle seine Bücher zu philosophischen oder gesellschaftspolitischen Themen große Bestseller und wurden in mehr als vierzig Sprachen übersetzt. Seit 2012 moderiert er die Philosophiesendung »Precht« im ZDF.
![]() |
ASIN/ISBN: 3442316391 |