Wir werden auch heute oder morgen per Video "nacharbeiten", aber ich habe schon mal nach dem Motiv geschaut, gefällt mir gut...

Kreativ- Eulen zeigt her Eure Werke ab 5.4.2021
- Dreamchen
- Geschlossen
-
-
Und schon ist das Video verfügbar. Oh ja, das Motiv ist schön.
-
-
-
-
Das mit dem symmetrisch ist immer Ansichtssache.
Mir gefällt es nicht symmetrisch oft besser - kommt wohl auf das Motiv an.
Wenn ich schöne Übergänge will, arbeite ich immer mit Aquarellfarben, da geht dasfür mich am einfachsten.
-
Ich habe gestern beim Creative Tuesday mitgemacht. Diesmal bin ich zufrieden.
-
Gibt es eigentlich eine Art Fixierung für Postkarten, die man selber gestaltet hat? Wenn ich zum Beispiel was mit Aquarell verschicke und es regnet beim Austragen, verwischt das ja. Ich glaube nicht, dass da einer drauf achtet, dass die Karte trocken bleibt.
-
Gibt es eigentlich eine Art Fixierung für Postkarten, die man selber gestaltet hat? Wenn ich zum Beispiel was mit Aquarell verschicke und es regnet beim Austragen, verwischt das ja. Ich glaube nicht, dass da einer drauf achtet, dass die Karte trocken bleibt.
Wenn du sie in einen Umschlag steckst passiert nichts. Pastellkreide kann man mit Haarspray fixieren - vielleicht hilft ja Drei-Wetter-Taft?
Sonst fällt mir nur Klarlack aus der Sprühflasche ein... Oder durchsichtige Klebefolie.
-
Ja, Haarspray ist ein bewährter Tipp, allerdings solltest du die Rückseite erst beschriften, nachdem du die Vorderseite eingesprüht hast und alles wieder getrocknet ist.
Ansonsten geht auch, zwei Karten Rücken and Rücken zu laminieren und anschließend die Laminierfolie aufschneiden, dass du die Karten wieder rausnehmen kannst. Dann hast die die Vorderseite durch die Laminierfolie versiegelt und kannst hinten draufschreiben und Briefmarken draufkleben.
Oder du nimmst durchsichtiges Paketband oder selbstklebende Klarsichtfolie, aber das ist natürlich ein ziemliches Gefriemel, dass es nicht schief wird, Blasen wirft oder sonstige ungewünschte Falten schlägt.
Die Amis haben noch so ein Zauberklebezeugs namens "modpodge", gibt es auch bei Amazon zu kaufen, das du einfach draufstreichst und dann trocknet es farblos. Allerdings hab ich da schon gehört, dass es wohl auch in getrocknetem Zustand immer noch ein bisschen klebt - kann ich dir aber nichts dazu sagen, ob das stimmt, da ich bislang noch nicht selbst damit experimentiert habe und auch noch keine Karten bekommen habe, die damit versiegelt waren.
LG, Bella
-
Wenn du sie in einen Umschlag steckst passiert nichts. Pastellkreide kann man mit Haarspray fixieren - vielleicht hilft ja Drei-Wetter-Taft?
Sonst fällt mir nur Klarlack aus der Sprühflasche ein... Oder durchsichtige Klebefolie.
Auf den Umschlag wäre ich auch zur Not gekommen
-
Wenn du sie in einen Umschlag steckst passiert nichts. Pastellkreide kann man mit Haarspray fixieren - vielleicht hilft ja Drei-Wetter-Taft?
Sonst fällt mir nur Klarlack aus der Sprühflasche ein... Oder durchsichtige Klebefolie.
Klebefolie ist da wohl noch der sicherste Weg
-
Die Amis haben noch so ein Zauberklebezeugs namens "modpodge", gibt es auch bei Amazon zu kaufen, das du einfach draufstreichst und dann trocknet es farblos.
Ah, modpodge. War das nicht damals bei Serviettentechnik so gehyped und kaum irgendwo zu bekommen?
-
Ah, modpodge. War das nicht damals bei Serviettentechnik so gehyped und kaum irgendwo zu bekommen?
Keine Ahnung, aber jetzt, wo du es sagst - bei Postcrossing hat auch mal eine geschrieben, dass sie Decoupage-Kleber verwendet, um ihre Karten zu versiegeln!
LG, Bella
-
Keine Ahnung, aber jetzt, wo du es sagst - bei Postcrossing hat auch mal eine geschrieben, dass sie Decoupage-Kleber verwendet, um ihre Karten zu versiegeln!
LG, Bella
Decoupage- oder Serviettenkleber verwende ich beim Basteln auch oft, selbstgemachte Lesezeichen und auch allen möglichen anderen Kram habe ich damit auch schon bearbeitet. Nach dem Trocknen ist der Kleber auch nicht klebrig, sondern wirklich völlig trocken und gibt einen glatten, transparenten, leicht glänzenden und wasserfesten Überzug. Man kann die Sachen danach auch feucht abwischen und auch Regentropfen wären kein Problem. Für geklebte oder gebastelte Karten wäre er super gut geeignet oder auch für solche Collagen, wie du sie machst.
Bei gezeichneten oder gemalten Sachen ist der Kleber allerdings mit Vorsicht (!) zu genießen und nicht wirklich empfehlenswert. Er ist feucht und relativ flüssig und wird mit einem Pinsel aufgestrichen, das heißt, lose Pigmente und der Abrieb auf dem Papier von zB Bleistift oder Buntstift verwischen durch den flüssigen Leim. Das schmiert man beim Auftragen mit dem Leimpinsel ungewollt kreuz und quer übers Papier.
Wasserlösliche Filzstifte, Faserschreiber oder Gelschreiber werden durch den Kleber leider auch angelöst und verlaufen, die Striche werden dicker und ausgefranst, dafür taugt er leider gar nicht. Mit Aquarellfarben habe ich ihn noch nicht ausprobiert, aber da die ja auch wasserlöslich sind, wird der Effekt ähnlich sein.
Für gezeichnete oder gemalte Sachen verwende ich den Kleber als Fixativ auch nicht mehr. Das ist so schade ... da macht man sich die Mühe mit dem Zeichnen und durch den Leimauftrag versaut man sich dann das ganze Teil
-
Gut zu wissen. Dann fliegt er wieder von der Kaufliste.
-
-
-
-
Gestern habe ich mich dann auch mal ans zeichnen und das Video gesetzt.