Patrick Burow - Schuld

  • Da ein Laborant DNA-Beweise gefälscht hat, werden 3 verurteilte Täter des Staatsanwalts Michael Thomforde nachträglich freigesprochen. Michael selbst wird in das neu gegründete Cold-Case-Team strafversetzt. Dieses Team hat sein Büro im Keller des Polizeimuseums und kein Budget. Dazu sind in seinem Team noch der ehemalige SEK-Mitarbeiter Jan Erikson, die Polizeipsychologin Ute Krayenborg und die Computerspezialistin Sasha Petrowa. Und als ersten Fall nimmt sich das Team den Mord an der Anwältin Katharina von Allwörden vor. Dieser Fall ist einer der 3 geplatzten von Michael und er glaubt noch immer, dass er den richtigen verurteilt hatte. Doch je näher die Truppe dem Täter kommt, desto mehr Tote gibt es - und alle haben mit dem ursprünglichen Prozess zu tun.

    Das Cover ist zwar eher abstrakt, aber trotzdem ein echter Hingucker.

    Der Schreibstil des Autors ist ausgezeichnet; sämtliche Charaktere und Orte werden ausgezeichnet dargestellt.

    Der Fall ist perfekt inszeniert; die Charaktere mit all ihren Fehlern toll konstruiert.

    Von der Seite des Rechts weiß der Autor natürlich Bescheid, denn dies ist sein Hauptberuf.

    Bereits die letzte Reihe des Autors (leider bisher nur 2 Fälle) gefielen mir sehr gut, auch dieses Buch bietet die Figuren für eine längere Reihe, auf die ich mich schon sehr freue, denn der Autor schreibt bereits am 2. Teil.

    Fazit: Toller Cold-Case-Fall mit tollem Team, das sich hier erst finden muss. 5 von 5 Sternen


    ASIN/ISBN: B08SKGRS7K

  • Dr. iur. Patrick Burow wurde in Hamburg geboren. Er hat seit vierundzwanzig Jahren zunächst als Staatsanwalt und später als Richter vielfältige Erfahrungen in allen strafrechtlichen Dezernaten gesammelt. Er lebt und arbeitet in Dessau. Dr. iur. Patrick Burow ist als Richter und Sachbuchautor


    Fall eins für das neue Cold-Case-Team


    "Der Richter wird verurteilt, wenn ein Schuldiger freigesprochen wird." (Publilius Syrus)

    Der Laborant Nils Ohnsorg hat in mehreren Fällen gefälschte Beweise manipuliert, die einige Personen unschuldig ins Gefängnis brachte. Als Mitschuldiger an diesem Justizskandal wird Staatsanwalt Michael Thomforde von seinem Amt enthoben. Währenddessen werden die Betroffenen nachträglich freigesprochen. Um Thomforde loszuwerden, wird ein Cold-Case-Team gegründet, in das man ihn delegiert. Zusammen mit Kommissar Jan Erikson, der schrulligen Polizeipsychologin Renate Krayenborg und der schüchternen Computerspezialistin Sasha Petrowa sollen sie ungelöste Altfälle bearbeiten. Um seine Anerkennung wieder herzustellen, nimmt sich Thomforde als erstes den Mord an der Anwältin Katharina von Allwörden vor, die man vor drei Jahren erwürgt hat. Jedoch der wirkliche Täter möchte dies mit allen Mitteln verhindern.


    Meine Meinung:
    Dieses Buch, geschrieben von einem Juristen und Strafrichter, hat mich neugierig gemacht. Besonders da ich viele Details und Geheimnisse von seiner eigenen Wahrnehmung und Praxis erwartet habe. Der Schreibstil ist locker, unterhaltsam, spannend mit reichlich kurzen Kapiteln, die dazu einladen, immer weiterzulesen. Dabei hat der Autor nicht mit juristischen Fachausdrücken um sich geworfen, was mir besonders gut gefiel. Es geht um einen Staatsanwalt, der in einen Skandal mit hineingezogen wird und dadurch aufs Abstellgleis in ein Cold-Case-Team gedrängt wird. Dieses Team bestehend aus lauter Personen, die in ihrer Positionen aufgefallen sind. Bei einem Einsatz von Kommissar Jan Erikson wird von ihm aus Versehen ein Unbeteiligter angeschossen. Polizeipsychologin Renate Krayenborg hat einen Geiselnehmer provoziert, der daraufhin zwei Geiseln und sich selbst erschießt. Computerexpertin Sasha Petrowa löschte aus Versehen einen Server, weshalb das LKA drei Wochen lang nicht arbeiten kann. Diesen chaotischen Team haucht der Autor hier Leben ein, indem er sie an einem Fall ermitteln lässt, bei dem niemand bisher weiter kam. Den eigentlichen Täter muss man wegen des Skandals freisprechen, selbst wenn Thomforde noch immer nicht ganz von seiner Unschuld überzeugt ist. Doch bei den Recherchen taucht ein Klient auf, der immer mehr in den Fokus rückt. So chaotisch und zusammengewürfelt dieses Team ist um so einfach und armseliger müssen sie arbeiten. Mit altem Inventar und im Keller des Polizeimuseums hat man sie wahrlich auf Abstellgleis gesetzt. Dabei gefällt mir an diesem Team besonders gut, dass jeder Charakter seinen ganz eigenen Hintergrund mitbringt und dadurch seine besondere Persönlichkeit entfalten kann. Ob es der Muskelprotz Jan ist, der sein Herz trotz allem am rechten Fleck hat. Renate, die ein wenig in Miss Marple Manier jedem recht schnell auf die Schliche kommt. Die schüchterne, stille Computermaus Sasha, die man zu manipulieren versucht. Und natürlich Michael, der nicht nur seinen Job als Staatsanwalt verloren hat, sondern zudem seine Familie. Außerdem zeigt der Autor durch seine Heimat Hamburg als Lokalkolorit ein paar sehr spezielle und interessante Plätze dieser Stadt. Und das inhaltlich vieles auf wahren Begebenheiten beruht, das hat dieses Buch für mich noch eindrücklicher gemacht. Schade nur, dass er Autor seine Links dazu nicht am Buchende aufgeführt hat. Gerade wegen den großen Gefahren für das neue Team bleibt es spannend für mich bis zum Schluss. So freue ich mich auf weitere Fälle dieses Teams, bei dem ich mir lediglich etwas mehr Tiefgang und Emotionen wünschen würde. Deshalb gibt es von mir 9 Eulen für dieses Buch.
    :thumbup:


    ASIN/ISBN: B08T3ZPPLM


    "Lebe jeden Tag so, als ob du dein ganzes Leben lang nur für diesen einen Tag gelebt hättest."