Vom Kaffeehaus habe ich nur den ersten Band gelesen... Da hat mich die verlogene österreichische Gesellschaft dieser Zeit einfach abgeschreckt
war wohl so, die Trilogie habe ich gerne gelesen und die Weingüter noch lieber
Vom Kaffeehaus habe ich nur den ersten Band gelesen... Da hat mich die verlogene österreichische Gesellschaft dieser Zeit einfach abgeschreckt
war wohl so, die Trilogie habe ich gerne gelesen und die Weingüter noch lieber
Ich habe den ersten Teil von KaDeWe abgebrochen. Da hat für mich gar nichts gepasst. Und auf 720 Seiten Langeweile hatte ich keine Lust.
KaDeWe 1: Haus der Träume - Marie Lacrosse
Berlin, Anfang des 20. Jahrhunderts: Das Kaufhaus KaDeWe erstrahlt in Glanz und Luxus – eine Welt, die Judith Bergmann wohl vertraut ist. Denn die Tochter des KaDeWe-Justiziars soll Harry Jandorf heiraten, den einzigen Sohn des Kaufhausgründers. Die aus ärmlichen Verhältnissen stammende Rieke Krause hingegen ist von der Pracht des Kaufhauses schier überwältigt, als sie dort eine Stelle als Verkäuferin antritt. Schon bald verliebt sie sich in ihren Kollegen Hermann. Doch in den Wirren des Ersten Weltkriegs und der Nachkriegszeit werden die Lebenspläne von Judith und Rieke gewaltig durcheinandergewirbelt. Und auch das KaDeWe und sein Eigner Adolf Jandorf stehen vor großen Herausforderungen.
ASIN/ISBN: 3442206383
Kaffeehaus und Weingut hab/tte ich auch noch vor zu lesen, denn jeweils die ersten beiden Bände nehmen Platz im Regal weg. Die ergänzenden Bände hat die Bibliothek, wie auch die KaDeWe Trilogie. Sollte ich also mal angehen, um zu sehen, ob es etwas für mich ist. Oder ich sortiere sie gleich aus und wenn ich Lesezeit habe, leihe ich sie mir in der Bücherei aus... Dann könnte ich andere Bücher bei L ins Regal stellen...
Alles anzeigenTräume aus Eis von Franziska Winkler hat mich jetzt auch nicht wirklich weiter interessiert....
München, 1929: zwischen Unternehmertum, Wirtschaftskrise und den Fäden des Lebens
Erna und Josef Pankofer sind überglücklich, als sie die kleine Eisdiele in der Kaufinger Straße in München eröffnen. Endlich hat das Tingeln mit dem Eiswagen durch die Straßen ein Ende und sie haben ein besseres Zuhause für sich und ihre beiden Töchter. Doch dann bricht die Weltwirtschaftskrise über sie herein, und die älteste Tochter Frieda verliebt sich ausgerechnet in den Sohn eines Konkurrenten. Das Glück der Familie hängt bald am seidenen Faden - kann die Idee, als erster Laden in ganz Bayern Eis am Stiel zu verkaufen, sie retten, oder sind die Träume aus Eis am Ende nur Luftschlösser ...?
Inspiriert von einer wahren Begebenheit: hochemotional und atmosphärisch erzählt Franziska Winkler von der Kraft, die wir brauchen, um an uns selbst zu glauben
ASIN/ISBN: 3365002774
Da gefiel mir schon die Leseprobe nicht, daher beobachtete ich aufmerksam, dass der Titel unter Deinen fünf nächsten zu lesenden Büchern sich länger befand.
Alles anzeigenTräume aus Eis von Franziska Winkler hat mich jetzt auch nicht wirklich weiter interessiert....
München, 1929: zwischen Unternehmertum, Wirtschaftskrise und den Fäden des Lebens
Erna und Josef Pankofer sind überglücklich, als sie die kleine Eisdiele in der Kaufinger Straße in München eröffnen. Endlich hat das Tingeln mit dem Eiswagen durch die Straßen ein Ende und sie haben ein besseres Zuhause für sich und ihre beiden Töchter. Doch dann bricht die Weltwirtschaftskrise über sie herein, und die älteste Tochter Frieda verliebt sich ausgerechnet in den Sohn eines Konkurrenten. Das Glück der Familie hängt bald am seidenen Faden - kann die Idee, als erster Laden in ganz Bayern Eis am Stiel zu verkaufen, sie retten, oder sind die Träume aus Eis am Ende nur Luftschlösser ...?
Inspiriert von einer wahren Begebenheit: hochemotional und atmosphärisch erzählt Franziska Winkler von der Kraft, die wir brauchen, um an uns selbst zu glauben
ASIN/ISBN: 3365002774
Hab ich auch abgebrochen. War mir zu platt.
Hab ich auch abgebrochen. War mir zu platt.
Ob ich es dann besser direkt aussortieren sollte
Lies es halt mal an... Es gibt ja auch Leser, denen es gut gefallen hat....
Es rückt in jedem Fall nach hinten. Im Moment habe ich kein so gutes Händchen bei meiner Buchauswahl. Wird mal wieder Zeit für ein Highlight.
Ich weiß, das will aber eigentlich mit in Urlaub. Eigentlich Mal sehen.
Nachdem ich den 1. Band "Tote schweigen nie" von A.K. Turner gelesen habe,
breche ich den 2 Band "Wer mit den Toten spricht" jetzt ab.
Es alles nur mittelmäßig, angefangen bei den Buchtiteln, dann weiter zum Schreibstil, zur Story und zur Spannung, die für mich zu keiner Zeit vorhanden war. Die Charaktere waren ziemlich flach.
Interessant fand ich den Handlungsstrang um die Pathologie ist, mir gefiel, wie Cassie den Tod von Geraldine Edwards aufklärte und mit den Toten umgeht.
Leider nerven mich die Person Cassie Raven, ihr Milieu, ihr Privatleben, das von ständigen Wiederholungen um ihre Vergangenheit lebt, und ihre Neigungen. Ihr Gefühlsleben ging gefühlt ständig hin und her.
Sie ist mir einfach unsympathisch und ich werde nicht warm mit ihr. Und DS Flyte war von Professionalität weit entfernt.
![]() |
ASIN/ISBN: 3426282496 |
![]() |
ASIN/ISBN: 3499004755 |
Nachdem ich den nächsten Elena Band heute schnell gelesen hatte und ich mich wieder der Adenauer Akte zuwenden wollte, war mein Widerwille so groß, daß ich es nach ca 260 Seiten nun doch abgebrochen habe. Morgen geht es in den Bücherschrank - vielleicht findet sich ja ein Leser, der sich während der Lesezeit, die eigentlich schön sein sollte, mit den Themen Amerika - rechts - links - Russland beschäftigen will. Ich jedenfalls nicht - davon hat man jeden Tag in den Nachrichten genug. Hab mir unter dem Buch etwas ganz anderes vorgestellt - vielleicht hätte ich die Rezensionen etwas aufmerksamer lesen sollen.
Auch abgesehen von der Thematik, gab es keinen einzigen sympathischen Charakter, besonders Gerber ist einer der unnahbarsten, langweiligsten, gesichtslosesten Hauptcharaktere, der mir seit langem untergekommen ist.
Insgesamt ist das Buch vollgepackt mit Aktion, ohne jedoch spannend zu sein. Handlung und Menschen bleiben flach, was wohl am spartanischen Schreibstil liegen mag. Wenn ich Bonn und Umgebung nicht persönlich gut kennen würde,hätte ich mir auch die Gegend nur schwer vorstellen können.
Beziehungen entstehen und enden viel zu schnell - hier hätten so 100-200 Seiten mehr sicher geholfen, so hatte ich ständig den Eindruck, daß der Autor schnell fertig werden wollte und möglichst viel Inhalt auf möglichst wenig Seiten packen will.
Bisher ist dies der Flopp des Jahres 2024.
Lustig, gerade das mit den Beziehungen hätte ich so nicht unterschrieben, Ich habe heute ja Band 4 beendet und da sind eigentlich die gleichen Charaktere im engeren Umfeld dabei gewesen, wie in Band 1.
Aber Lesegeschmäcker sind verschieden, schade, dass es dich nicht gepackt hat
Insgesamt ist das Buch vollgepackt mit Aktion, ohne jedoch spannend zu sein.
Ganz so schlimm wie du fand ich es zwar nicht, aber wirklich gefallen hat mir der eine Band der Reihe (ich glaube es war der 3.) auch nicht, obwohl ich historische, politische Krimis eigentlich gerne lese. Mir war es zu viel „Action“, die für mich nicht gepasst hat. Das fand ich zwar schade, vor allem, da ich es in einer LR mit Autor gelesen habe, aber wie streifi schon anmerkte:
Aber Lesegeschmäcker sind verschieden…
Eben
Ich habe den Papierpalast abgebrochen so viele tolle Rezensionen aber ich werde nicht warm damit
Ich habe den Papierpalast abgebrochen so viele tolle Rezensionen aber ich werde nicht warm damit
das ging mir leider ganz genauso. Obwohl ich so viel gutes darüber gehört habe, hat es mich einfach nicht catchen können.
Ich habe den Papierpalast abgebrochen so viele tolle Rezensionen aber ich werde nicht warm damit
ging mir auch so.
Ich habe den Papierpalast abgebrochen so viele tolle Rezensionen aber ich werde nicht warm damit
War bei mir auch so.
Ich habe den Papierpalast abgebrochen so viele tolle Rezensionen aber ich werde nicht warm damit
Mich hat es jetzt neugierig gemacht (auch wenn es in Präsens geschrieben ist - aber bei "Zeitgenössischem" stört mich das nicht so, wie bei Krimis/Thrillern/Historischem).
Was genau waren jetzt Eure Gründe für den Abbruch? Wie bei den Amazon-Rezensionen meist die Hauptperson?
Ich habe den Papierpalast auch kürzlich gelesen.
Für mich war es oft schwierig, der Geschichte zu folgen, weil es dauernd hin und her ging. Und es war auch ziemlich bedrückend zu lesen, was Elle alles aushalten mußte. Auch das Ende war für mich nicht zufriedenstellend.
Vielleicht versuche ich es im Urlaub nochmal aber derzeit reizt es mich so gar nicht und Ärger mich über mich selber das ich meinte es unbedingt haben zu müssen….