- Herausgeber : Kiepenheuer&Witsch; 2. Edition (17. September 2020)
- Sprache: : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 384 Seiten
- ISBN-10 : 346200039X
-
ISBN-13
:
978-3462000399
Kurzbeschreibung: (lt. Amazon)
Liebe in den Zeiten des Brexits.
Es ist das Jahr 2016. Lucy ist 42, Mutter zweier Jungs, Lehrerin. Sie lebt von ihrem Mann getrennt und wählt linksliberal. Joseph ist 22, Aushilfsmetzger, Fußballtrainer und an Politik nicht interessiert. Ausgerechnet diese beiden ungleichen Menschen verlieben sich. Wie heißt es so schön, Gegensätze ziehen sich an ...
Der Mensch, mit dem du zusammen bist, ist genau wie du: ähnlicher Background, ähnliches Alter, ähnliche Hobbys und ähnliche Einstellungen. Doch dann geht die Beziehung in die Brüche, und wenn du am wenigsten damit rechnest, verliebst du dich in jemanden, der das genaue Gegenteil verkörpert. Und trotzdem hängt der Himmel voller Geigen. »Wie viele von ihnen liebten Shakespeare? Oder wenigstens das Theater? Wie viele von ihnen kamen, weil sie dachten, sie müssten, oder weil sie dazu erzogen worden waren? Es waren keine jungen Leute in der Kloschlange, aber das lag vielleicht daran, dass sie nicht pinkeln mussten, und es gab nirgendwo Schwarze. Sie sah sich ihre Gesichter an und versuchte zu erkennen, ob einer von ihnen vielleicht für den Brexit gestimmt haben könnte, aber das war schwer zu sagen. Über die Hälfte des Landes hatte für den Brexit gestimmt, und einige von ihnen waren ganz sicher hier. Wie hätte Shakespeare wohl gestimmt? Das war hier die Frage.«
Über den Autor: (Wikipedia)
Nick Hornby (*1957 in Redhill) ist ein britischer Schriftsteller und Drehbuchautor. Er gilt als einer der wichtigsten aktuellen Vertreter der Popkultur bzw. Popliteratur. Zu seinen bekanntesten Werken zählen Fever Pitch, High Fidelity und About a Boy.
Meine Meinung:
Als Netgalley das neue Buch von Nick Hornby anbot, griff ich begeistert zu, denn gerade die älteren Bücher von ihm habe ich gerne gelesen.
Auch der Klappentext hörte sich interessant an, Liebe zu Zeiten des Brexits. Dazu die Liebesgeschichte zwischen dem ungleichen Paar, einer 42-jährigen weißen Lehrerin und einem 22-jährigem schwarzen Aushilfsmetzger, Musiker, Fußballtrainer.
Ich fand das Buch zunächst etwas langatmig, wird erstmal ausgiebig auf die Trennung zwischen Lucy und Paul eingegangen, einem Alkoholiker. Im Laufe des Romans wird es etwas spannender, vor allem natürlich, als die Rede auf den Brexit kommt, wer warum für oder gegen den Austritt stimmt und dass eigentlich niemand genau weiß, welche Vorteile, Nachteile, Gründe es dafür bzw. dagegen gibt. Störend fand ich jedoch, dass die Menschen, die dafür bzw. dagegen stimmen, so schwarz-weiß gezeichnet wurden.
Die Beziehung zwischen den beiden konnte mich nicht überzeugen, denn sie sind so gegensätzlich, dass sie sich zunächst nicht mal selbst eingestehen wollen, dass das, was sie da haben, eine Beziehung sein könnte. Lucys Jungs dagegen sind pfiffig, sie haben mich schmunzeln lassen.
Ich stimme jedoch der Beschreibung "Über dieses Buch" am Ende des Ebooks nicht zu, in der es heißt "brilliant beobachteter, zärtlicher und zugleich komischer neuer Roman"..., denn wirklich komisch fand ich ihn nicht. Mich konnte die Story nicht überzeugen, daher 6/10 Eulenpunkte.
![]() |
ASIN/ISBN: 346200039X |