Offizielle Leserunden

  • Weil du mich zitiert hast, hollyhollunder : Ich habe kein Problem mit den strengen Regeln. Bis auf wenige Ausnahmen habe ich es auch so gehalten. Und bezüglich der Qualität habe ich ganz zu Anfang was geschrieben (nur Inhaltsangaben zum Teil, auf andere Leser wurde nicht eingegangen und zum Teil nie wieder in die Runde geguckt).

    Das ist es auch für mich, was die Qualität der Leserunden ausmacht. Aber auch, wenn mit Autor, wie er sich einbringt und auf Fragen oder Anmerkungen der Leser eingeht.

  • Früher wurde es auch nachgehalten, ob man eine Rezi schreibt. Irgendwann hat das aus Gründen, die ich nicht kenne, aufgehört :gruebel

    Hat es nicht wirklich, ist aber nervig, weil man da einfach dauerhaft dran bleiben muss.

    Ich glaube irgendwann hat man da einfach keinen mehr Bock drauf. Ich hatte das Glück in den von mir organisierten LR, dass die Rezis kamen aber halt erst sehr spät (so 1-2 Monate nach der Runde).


    Man könnte natürlich nen Termin setzen bis wann es im Rezithread eine Rückmeldung geben soll.

    Ich finde es im übrigen auch nicht schlimm, wenn man da bei einer schlechten Meinung eben kurz reinschreibt, was einen gestört hat. Ich versuche bei schlechten Rezis immer hervorzuheben, warum es gerade für mich nichts war. Dann ist auch klar, dass es anderen auch anders gehen kann damit.

    Ich bin übrigens auch bei Amazon immer froh, wenn es ausführliche schlechte Rezis gibt.

  • Unsere Leserundenanzahl hat sich doch nicht sooo verändert. In manchen Monaten sind es 2020 nur zwei gewesen. Und es sind oft sehr spezielle oder sehr kleine Runden. Ich denke, daran liegt es nicht

    Die Leserundenzahl hat allgemein abgenommen, bei offiziellen genauso wie bei privaten. Ich stimme hollyhollunder da zu: daran kann es wohl nicht liegen!


    Für mich ist das entscheidende an einer Leserunde das Buch. Entweder es spricht mich an oder nicht, völlig egal ob offiziell oder privat. Leider hat mich in der letzten Zeit von den "offiziellen" mit Autor wenig angesprochen und da würde ich mir (wieder) mehr Vielfalt wünschen. Problematisch finde ich auch Band X von Y - da wirds mit einer Leserunde einfach schwierig, weil viele nicht mitten in der Reihe einsteigen wollen. Einzelbände oder zumindest abgeschlossene erste Bände fände ich für eine Leserunde viel besser. Was mir noch einfällt: "richtige" Bücher stehen dann doch bei den meisten höher im Kurs als E-Books, vielleicht auch das bedenken.


    Die Sache mit der Verpflichtung ist zwiespältig. Ich habe immer nur an offiziellen LR teilgenommen, wenn ich bereit war, mir notfalls das Buch zu kaufen. ABER: deswegen habe ich mich auch nur bei ganz ausgesuchten angemeldet. Und wir wollen ja MEHR Interessenten, nicht weniger. Von daher könnte das auch kontraproduktiv sein.


    Was mir aber durchaus zunehmend negativ auffällt ist das sehr häufig gewordene kurzfristige Absagen. Klar, jedem kann das Leben die Pläne durcheinanderwirbeln, keine Frage. Und dann ist eine LR wohl eher etwas, was als "nicht dringend" eingestuft werden kann. ABER: das wird doch nicht ständig ungefähr einem Drittel der Leserundenteilnehmer passieren? Von daher würde ich mir wünschen, man meldet sich nur an, wenn man ernsthaft mitlesen möchte und sich auch mal durch ein "ich hab aber gerade keine Lust" nicht davon abbringen lässt.


    Das Ansprechen von Leuten, die sich nicht genügend einbringen, finde ich gut. Dazu gehört für mich auch, dass nicht nur in jedem Abschnitt ein Post abgesetzt wird, sondern dass man sich wirklich einbringt. Die meisten kennen sich ja untereinander - da wird es doch nicht so schwer sein, evtl. schware Schafe mal nett an die LR zu erinnern.


    Noch ein Vorschlag zu Verbesserung des Intereses: im Vorfeld abchecken, ob Interesse an einem Buch besteht. Und dann erst Autoren/Verlage anfragen, dann braucht keiner peinlich berührt zurückzurudern, weil sich zu wenige melden.


    An Autorenleserunden würde ich mir neben Susanne Goga (aber bitte ein Einzelband!) auch wieder Titus Müller und Nicole C. Vosseler wünschen. Die haben alle schöne LR hier gehabt, wobei ich keine Ahnung habe, ob es Gründe gibt, die dagegen sprechen. Aber wünschen kann ich es mir ja mal. :)

    „Wer nur Menschen um sich herum haben will, die einem in allen gleichen, lebt bald schon in einer verdammt kleinen Welt.“ Nicole Wellemin, Das Echo der Moore, Piper 2025

  • wieder Titus Müller und Nicole C.


    Titus hätte ich auch vorgeschlagen. Der bringt demnächst was Tolles Neues raus.

    Nicole gehört leider zu den Autorinnen, die mir eine Absage erteilt haben für eine Eulenrunde.

    Hollundergrüße :wave



    :lesend


    Die Hexenholzkrone 2 - Tad Williams



    (Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,

    daß er tun kann, was er will,

    sondern daß er nicht tun muß,

    was er nicht will - Jean Rousseau)

  • Nicole gehört leider zu den Autorinnen, die mir eine Absage erteilt haben für eine Eulenrunde

    Ich glaube Lumos hatte Nicole mal gefragt und da kam auch als Antwort, sie würde bei den Eulen keine Runden mehr machen. Wieso weiß ich ehrlich gesagt überhaupt nicht, zumal ich sie damals überhaupt erst zu einer Leserunde eingeladen hatte - lange vor anderen Foren. Ich finde das wirklich sehr traurig, es ist aber leider nicht zu ändern.

  • Ich weiß den Grund such nicht genauer. Es gab wohl in einer Runde etwas, was sie persönlich angefasst hat. Ich hab nicht nachgehakt.

    Hollundergrüße :wave



    :lesend


    Die Hexenholzkrone 2 - Tad Williams



    (Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,

    daß er tun kann, was er will,

    sondern daß er nicht tun muß,

    was er nicht will - Jean Rousseau)

  • Ihr Lieben,


    ihr habt euch echt schon viele Gedanken gemacht - was mich sehr freut!


    Im Grunde wäre es schön, wenn wir generell Leserunden ohne Verlosungsexemplare durchführen können. Es gibt so viele Plattformen (auf denen sich sehr viele Eulen tummeln) mit Freiexemplaren (Netgalley, Lovelybooks, Vorablesen), da könnte man doch darüber hinaus einfach mit einem eigenen Exemplar an einer Leserunde teilnehmen, wenn man sonst schon an den Buchkäufen sparen kann. So ist zumindest meine private Meinung dazu - aber auch darüber kann man sprechen.


    Dorit hat mir geschrieben, dass sie das auch gerne machen würde, aber sie weiß nicht, ob sie beim Verlag noch Leseexemplare lockermachen kann.

    Tom

    Ich würde mich über eine Leserunde mit Dorit sehr freuen, Leseexemplare müssen doch wirklich nicht sein - womit wir wieder beim oben geschrieben sind...

  • Was mir aber durchaus zunehmend negativ auffällt ist das sehr häufig gewordene kurzfristige Absagen. Klar, jedem kann das Leben die Pläne durcheinanderwirbeln, keine Frage. Und dann ist eine LR wohl eher etwas, was als "nicht dringend" eingestuft werden kann. ABER: das wird doch nicht ständig ungefähr einem Drittel der Leserundenteilnehmer passieren? Von daher würde ich mir wünschen, man meldet sich nur an, wenn man ernsthaft mitlesen möchte und sich auch mal durch ein "ich hab aber gerade keine Lust" nicht davon abbringen lässt.

    Ich denke, dass es wichtig ist, hier dem letzten Jahr nicht so viel Bedeutung beizumessen. Ich glaube, dass viele pandemiebedingt wirklich Schwierigkeiten hatten (und haben), was das Lesen generell und eben auch Leserunden betrifft. Man macht eine so intensive Beschäftigung mit einem Buch nicht einfach so nebenher und erst recht nicht, in so einer belastenden Situation. Auf mich trifft das jedenfalls zu. Unter anderen Umständen hätte ich ein riesiges schlechtes Gewissen (bzw. wäre ich sicher nicht so mit den Runden umgegangen). Aber ich möchte mir jetzt nicht auch das noch aufladen. Ich bin froh, dass ich überhaupt wieder lesen kann. Wann wieder eine Leserunde für mich möglich ist, weiß ich ehrlich gesagt derzeit nicht. Und ich bin sicher nicht allein damit.

    "There is beauty in imperfections. They made you who you are. An inseparable piece of everything…" Arcane

  • Nach meiner Beobachtung sind weniger Leser in Offiziellen Leserunden, weil es zu viele andere Leserunden gibt. Vielleicht wäre es eine Idee für den Zeitraum, in dem die OL statt findet, keine anderen Leserunden zuzulassen? Wäre natürlich eine rigorose Maßnahme. Dazu müsste man auch das OL-Angebot verknappen - z.B. nur zwei OL pro Jahr. Ein knappes Gut hebt die Begehrlichkeit ;)

    Ich denke, dass es wichtig ist, hier dem letzten Jahr nicht so viel Bedeutung beizumessen. Ich glaube, dass viele pandemiebedingt wirklich Schwierigkeiten hatten (und haben), was das Lesen generell und eben auch Leserunden betrifft. Man macht eine so intensive Beschäftigung mit einem Buch nicht einfach so nebenher und erst recht nicht, in so einer belastenden Situation. Auf mich trifft das jedenfalls zu. Unter anderen Umständen hätte ich ein riesiges schlechtes Gewissen (bzw. wäre ich sicher nicht so mit den Runden umgegangen). Aber ich möchte mir jetzt nicht auch das noch aufladen. Ich bin froh, dass ich überhaupt wieder lesen kann. Wann wieder eine Leserunde für mich möglich ist, weiß ich ehrlich gesagt derzeit nicht. Und ich bin sicher nicht allein damit.



    Das kann ich sehr nachvollziehen.

    Mir ging es im Frühjahr so, daß ich zwei Monate gar nicht lesen konnte, weil es mir eben nicht besonders gut ging.

    Dann habe ich mich sozusagen versucht, selbst zu therapieren und mir bewußt alte Wohlfühlbücher vorgeknöpft, die ich dann alle hintereinander weg gelesen habe.- Das hat sehr geholfen.

    Ich denke, ich wäre auch bei Leserunden nicht so ansprechbar gewesen, wie normalerweise - eben die Jahre vorher.


    Die aktuelle Situation hat wohl doch einiges dazu beigetragen, daß das Leserundenlesen letztes Jahr nicht so gut ging.

    Sprich - das letzte Jahr sollten wir nicht unbedingt als Maßstab nehmen - das würde doch verfälschen.



    Die Jahre vorher hatte ich oft ein kurioses Problem. Entweder kam eine Zeit lang gar keine Runde, die mich interessierte - eher Belletristik, Zeitgenössik oder aber gleich 3-4 tolle Runden - Krimis & Thriller - zeitgleich.

    Ok, mein persönliches Problem - aber trotzdem.


    Fazit - evtl. die Genres mehr verteilen?

    Pro Monat/Quartal je einen Krimi, Roman, Historischen Roman.......

    Aber da kommt natürlich auch dazu, daß die Autoren ja Zeit haben müssen.... :gruebel

  • Da hast du natürlich recht Saiya , vergangenes Jahr war vieles nicht „normal“. Diese kurzfristige Absagerei nimmt nur meiner Erfahrung nach grundsätzlich zu, völlig unabhängig von der Eule, Leserunden oder Corona :(.

    Im Grunde wäre es schön, wenn wir generell Leserunden ohne Verlosungsexemplare durchführen können. Es gibt so viele Plattformen (auf denen sich sehr viele Eulen tummeln) mit Freiexemplaren (Netgalley, Lovelybooks, Vorablesen), da könnte man doch darüber hinaus einfach mit einem eigenen Exemplar an einer Leserunde teilnehmen, wenn man sonst schon an den Buchkäufen sparen kann. So ist zumindest meine private Meinung dazu - aber auch darüber kann man sprechen.

    Vielleicht kann man es ja mischen, wenn es passt, gibt es FE, wenn nicht dann halt nicht? So ein gewonnenes Buch bei einer LR mit Autor hat nämlich nochmal einen ganz anderen Wert - zumindest für mich :).

    „Wer nur Menschen um sich herum haben will, die einem in allen gleichen, lebt bald schon in einer verdammt kleinen Welt.“ Nicole Wellemin, Das Echo der Moore, Piper 2025

  • Wie könnte man Leserunden attraktiver machen? :gruebel


    Ein Problem ist ja auch immer wieder die unterschiedliche Lesegeschwindigkeit. Könnte man sich da evtl. "annähern", wenn die Leseabschnitte zeitlich eingeteilt werden? Je nach Länge des Abschnitts könnte man fünf Tage oder so pro Abschnitt veranschlagen, was dann wie folgt aussehen könnte:


    Abschnitt 1: Tag 1 bis Tag 5

    Abschnitt 2: ab Tag 6 (der entsprechende Thread wird auch erst an dem Tag freigeschaltet)

    Abschnitt 3: ab Tag 11 etc.


    Und ab Tag X gibt es dann die Abschluss-Besprechung und auch erst ab dem Tag werden die Rezis rein gestellt. So wäre es evtl. auch für die Autoren besser planbar. Späteinsteiger und Langsamleser wären ja trotzdem nicht ausgeschlossen.

    Und könntet ihr euch auch Live-Chats zu den Runden vorstellen? Man könnte z.B. einen Chat in der Mitte des Buches und einen am Ende festlegen. Bedingt natürlich, dass alle auf dem selben "Wissensstand" sind. Gerade für mich als Leseschnecke wäre das eine Herausforderung. Aber ich würde dann den Chat mit dem Autor ungern verpassen wollen. :zwinker

  • Und könntet ihr euch auch Live-Chats zu den Runden vorstellen? Man könnte z.B. einen Chat in der Mitte des Buches und einen am Ende festlegen. Bedingt natürlich, dass alle auf dem selben "Wissensstand" sind. Gerade für mich als Leseschnecke wäre das eine Herausforderung. Aber ich würde dann den Chat mit dem Autor ungern verpassen wollen.

    Das finde ich eine tolle Idee. :thumbup:

    Die eigentliche Geschichte aber bleibt unerzählt, denn ihre wahre Sprache könnte nur die Sprachlosigkeit sein. Natascha Wodin

  • Ein Problem ist ja auch immer wieder die unterschiedliche Lesegeschwindigkeit. Könnte man sich da evtl. "annähern", wenn die Leseabschnitte zeitlich eingeteilt werden?

    Das gibt es ja bei der Lesejury. Für Leute wie mich, die in einer Woche ein Buch auslesen, ist das immer ein Akt der Selbstbeherrschung. ;) Und wehe, man schreibt erst am zweiten oder dritten Tag des Abschnittes. Dann hat man unzählige Posts zu bewältigen. Weil ja alle Schnellleser auf den ersten Tag des Abschnittes warten, dann posten um dann endlich weiterlesen zu können. :lache Hat seine eigenen Gesetze das System.


    Ich wäre eher für einen Endpunkt. Solange sind alle dabei - inkl. AutorIN. Abschlussbesprechung hört sich cool an. Das hatte ich noch nicht. Gar keine schlechte Idee.

    Vielleicht kann man es ja mischen, wenn es passt, gibt es FE, wenn nicht dann halt nicht?

    Ich finde es doof, wenn ich Freiexemplare ablehnen muss, wegen ein paar "Querdenkern". Ichwürde das nicht als einheitliche Ablehnung praktizieren. Beides hat seine Berechtigung. Das fände ich schön.

    Hollundergrüße :wave



    :lesend


    Die Hexenholzkrone 2 - Tad Williams



    (Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,

    daß er tun kann, was er will,

    sondern daß er nicht tun muß,

    was er nicht will - Jean Rousseau)

  • das mit der Einteilung wann welcher Abschnitt gelesen werden soll, ist auch für die Schnelleser schwierig. Dann muss man unterbrechen und verliert vielleicht auch den Flow.


    Das mit dem Chat wäre natürlich mal was aussgewöhnliches

  • Ich verstehe, dass einige sich besonders für außerhalb des Mainstream liegende Bücher interessieren. Meine Erfahrung hier war allerdings, dass vor allem im Krimi/Thriller Genre und im Fantasy-Bereich die Beteiligung lebhaft war, vielleicht, weil es sich flott lesen lässt und man da gut spekulieren und diskutieren kann. Da war es ähnlich lebhaft in den offiziellen Leserunden wie in den inoffiziellen der Querbeet und der Fantasy und SF Eulen, bei denen ich je nach Buch sehr gerne mitlese.

    “You can find magic wherever you look. Sit back and relax all you need is a book." ― Dr. Seuss

  • Ich möchte mich als Eule melden, die noch an keiner offiziellen Leserunde mitgelesen hat.


    Es gibt zwei Gründe: 1) Das Schreiben einer Rezi ist für mich eine riesige Hürde. 2) Ich lese sehr viel "belangloses", viele der Leserundenbücher sind mir zu speziell, wecken nicht mein Interesse, oder ich denke, sie werden mir nicht gefallen.


    Ich habe diesen Thread hier sehr aufmerksam verfolgt, da ich die Leserundenthreads (offizielle und private) gerne lese, wenn ich ein Buch lese, das schon besprochen wurde.


    Ein Abschlußchat, bei dem gegebenenfalls Fragen, die in der Leserunde auftauchen, und weitere Fragen an den Autor gestellt werden, halte ich für eine tolle Sache und wäre für einen Autor nicht so zeitaufwändig, wie die ganze Leserunde zu begleiten. Mit Zustimmung der Mitwirkenden könnte man das Chatprotokoll dann ja hier in der LR veröffentlichen.


    Man könnte auch einen Videochat nutzen. Ggf mit einer kurzen Lesung vorweg, es ist für mich immer etwas besonderes, wenn ein Autor sein eigenes Buch liest. Es müsste nicht jeder seine Kamera anmachen und den Link könnte man per PN verschicken.

    Oder Vielleicht eine Minilesung zum Anfang der LR und ein Schreibchat zum Ende für die Fragen?