Winzerfluch - Britta und Christian Habekost

  • Hier muss ich etwas vorausschicken:

    Ich habe dieses Genre gewählt, weil das Buch als Krimi ausgewiesen ist. In Wahrheit halten sich hier die Krimi und Fantasy-Elemente so ziemlich die Waage. doch nun zur Rezi:


    Über die Autoren (Amazon)

    Britta Habekost, geboren 1982 in Heilbronn, studierte Geisteswissenschaften und stillte ihre Neugier aufs Leben u.a. als Museumsführerin. Von ihr sind bereits die beiden historischen Krimis „Das Sterben der Bilder“ und „Bilder des Bösen“ unter ihrem Mädchennamen Britta Hasler erschienen, ebenso wie der Kriminalroman „Ein dunkles Spiel“. Gemeinsam mit ihrem Mann schreibt sie die „Elwenfels“-Krimireihe. Wenn sie nicht gerade an einem Buch schreibt, reist sie gemeinsam mit ihrem Mann durch Asien oder entspannt auf pfälzischen Weinfesten.


    Christian »Chako« Habekost, geboren und aufgewachsen in Mannheim, ist Comedian, Kabarettist und Calypso-Sänger. Er studierte in Mannheim, London und Kingston/Jamaika und steht mit Solo-Programmen auf der Bühne, in denen er sich u.a. intensiv mit der Pfälzer Sprache befasst. Fernsehauftritte (u.a. in Ottis Schlachthof) machten ihn auch überregional bekannt. Er ist Autor zahlreicher Bücher; gemeinsam mit seiner Frau schreibt er die Pfälzer Krimireihe »Elwenfels«.


    Produktinformation (Amazon)

    ASIN : B087FZGTLT

    Herausgeber : Piper Verlag GmbH; 1. Edition (2. November 2020)

    Sprache: : Deutsch

    Dateigröße : 4526 KB


    Toller Fantasy-Krimi

    Carlos Herb ist Privatdetektiv wohnhaft in Hamburg. Er kommt nach Elwenfels auf Bitten dreier Freunde zurück. Elwenfels liegt in der wunderschönen Pfalz. Aber seine Ankunft wird durch einen brutalen Mord überschattet. Es gibt natürlich wie üblich Tatverdächtige. Doch Carlos glaubt nicht an deren Schuld. Er hat das Gefühl, dass im Wald hinter dem Dorf etwas vertuscht wird. Hat das Opfer etwa etwas beobachtet, das es nicht sehen sollte? Beim Auftauchen einer völlig verstörten Frau eskaliert die Lage, und nicht nur der Frieden in Elwenfels steht auf dem Spiel.


    Meine Meinung

    Dies ist der zweite Elwenfels-Krimi? Den ersten habe ich leider nicht gelesen. Warum das Fragezeichen, werden Sie denken. Ich frage mich wirklich: Ist das nun ein Krimi mit Fantasy-Elementen oder ein Fantasy-Roman mit Krimi-Elementen? Aber so viel ist sicher: Beides ist in diesem Roman reichlich vorhanden. Man kann ihn auch ohne die Vorkenntnisse aus dem ersten Band lesen, denn es gibt immer wieder Erklärungen, was Carlos‘ betrifft. Ich kam auch gut in die Geschichte rein, auch wenn ich beim ersten Fantasy-Element dann doch etwas verwirrt war. Doch daran hatte ich mich dann gewöhnt und konnte mich durchaus in die Protagonisten hineinversetzen. In der Hauptsache natürlich in Carlos, der es nicht hinnehmen konnte und eben auch nicht glaubte, dass jemand aus Elwenfels diesen Mord begangen haben sollte. Was mir ganz gut gefallen hat – Menschen aus anderen Regionen aber vermutlich nicht – ist der pfälzische Dialekt, den eben nicht jeder versteht. Auch wenn am Ende des Buches einige Erklärungen darüber stehen. Da ich eine Pfälzerin bin, hatte ich damit keine Probleme. Im Gegenteil, ich fand es amüsant und musste oft kichern und hätte am liebsten laut gelacht. Im Großen und Ganzen hat mir dieses Buch sehr gut gefallen, denn es ist spannend und auch amüsant geschrieben. Von mir eine Leseempfehlung an alle, die pfälzisch verstehen, bzw. sich der dadurch entstehenden Herausforderung stellen wollen und vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten.

    ASIN/ISBN: B087FZGTLT

  • Sehr spannnend für Cosy Crime


    Britta und Christian Habekost Winzerfluch ein Elwenfels Krimi Teil 2 Piper 2020


    Das Cover

    ist wieder sehr schön. Und man bekommt, was man erwartet. Auch der Rückentext passt gut dazu und die Kapitel mit den Buchstaben und dem Text darunter das gefällt mir sehr gut, von daher eine Eins mit Sternchen.


    Der Inhalt

    gefällt mir auch. Carlos Herb wird quasi aus Hamburg von den Elwenfelsern abgeholt, die ihrem Fußball-Verein zujubeln wollen. Während sie noch Richtung Elwenfels fahren, ist schon wieder was passiert. Ein Mann wird umgebracht und seine Frau wird verdächtigt. Außerdem machen die Bundeswehr und einige von der amerikanischen Truppe die Wälder von Elwenfels unsicher. Eine verstörte Frau kommt aus dem Wald und Erwin verschwindet. Wobei das letztere dann doch noch einen drauf macht und dann doch das allerschlimmste ist. Denn wie soll das Dorf OHNE ihren Erwin auskommen?


    Die Charaktere

    finde ich genial. Allerdings ist Erwin, einer meiner Lieblingscharaktere, megawichtig für das Buch. Auch Sofie, Charlotte, Carlos, der „andere Hamburger“, Willi und Otto, Elsbeth und Co, sogar Nadja dürfen nicht fehlen und sind echt tolle Figuren. Ich freue mich auch deshalb auf den nächsten Band, weil dann ein Personenverzeichnis dabei ist. Bitte gleich vorne. So dass man es nicht übersieht und weiß, wie man die Charaktere schreibt und wie sie heißen.


    Der Krimi

    ist in diesem Band spannender als in den anderen 3 Bänden, die schon erschienen sind. Es war immer schlimm, wenn ich abends aufhören musste, weil es doch so spannend war. Zudem kam immer eine weitere Steigerung. Bis es dann am Schluss wieder ruhiger war und man noch ein Weilchen lesen durfte, bevor man endgültig wieder von den Elwenfelsern Abschied nehmen MUSSTE.


    Die Lustigkeit

    bzw. der Cosy Crime (oder die oder das?) durfte auch nicht fehlen. Es gab einige lustige und tolle Szenen. Am Besten waren wohl die Geschichte beim Weinfest und als alle mit Fackeln in den Wald gehen. Näher möchte ich nicht darauf eingehen und Spoilern.


    Der Lokalkolorit

    ist wieder in Perfektion. So liebe ich das. Die ganzen Personen und alle. Das einzige, was mir in den ersten beiden Bänden negativ aufstößt ist der „böse“ Schwabe. Das Bild ist so negativ gezeichnet, dass ich wirklich erschrocken bin, über das Bild, das meine Landsleute abgeben. (Nach 15 Jahren Münsterland bin ich ja nicht mehr 100 % Schwäbin.)


    Meine Lieblingssätze und Sonstiges was mir gefiel oder auffiel

    S. 18 … in Elwenfels die besten Menschen lebten, die die Evolution hervorgebracht hatte…

    S. 54 musikalisches „Made in Jamaica“

    S. 284 … Rudel schwäbischer Schäferhunde … (??? In meinem Kopf)

    S. 285/286 Affezibbel (Trumpanspielung)

    S. 298 Das brauch ich unbedingt…. „Es ist kompliziert“…. Wie genial!!!

    S. 325 Hein(t)z Ketchup

    S. 416 Schwaben loben auch nicht, von daher müssten sie dieses „pfälzerische Lob“, verstanden haben. Net gmeckert isch gnuag globt oder so war das…

    S. 419 Dreamland passt wunderbar ;-)

    S. 420 Schwäbische Trauergäste, die sofort abreisen und nix essen??? Das ist doch gratis, das würd ich mir nicht entgehen lassen und dann noch Wein dazu?? Falls man nicht sagen will, wie lecker der ist, könnte man doch darüber dann bruddeln ohne Ende… Ey, ich glaube nicht, dass sich das ein Schwabe entgehen lassen würde…. (Also ich nicht. Aber ich bin auch immer neugierig, auf andere Länder, andere Sitten. ;-) )

    S. 430 Der Songtext

    S. 436 Ja, wir machen uns alle viel zu viele Gedanken. Es kummt, wie`s kummt.


    Sorry, die Rezi wurde jetzt etwas lang. Aber ich wollt das einfach mal gesagt haben, nachdem ich jetzt alle 4 Bände gelesen hab.


    Meine Meinung:

    Der allerallerspannendste Krimi der Reihe ist Band Nummer 2. Nämlich dieser. Für mich persönlich sind alle 4 Teile aus Elwenfels super, wobei mir persönlich Band 3 und 4 besser gefallen, weil da keine „komischen = seltsamen“ Schwaben dabei sind. Die Schwaben sind mir nicht „natürlich, normal“ genug und nicht witzig genug. Sie sind einfach gruselig.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Ein sehr spannender Krimi, mit super Charakteren, megaviel Lokalkolorit, witzigen Szenen, einfach Spitze. 10 FeenSternchen.


    PS: Dieses Buch hab ich mir selbst besorgt.

    Jeder Tag den man ohne in einem Buch zu lesen verbringt ist ein verlorener Tag. Außer du triffst dich mit Freunden. :-)