Christoph Peters - Dorfroman

  • Titel: Dorfroman

    Autor: Christoph Peters

    Verlag: Luchterhand

    Erschienen: August 2020

    Seitenzahl: 416

    ISBN-10: 3630875963

    Preis: 22.00 EUR


    Das sagt der Klappentext:

    Alles scheint noch vertraut in Hülkendonck, einem Dorf am Niederrhein. Als wären die dreißig Jahre, in denen der Erzähler hier nicht mehr lebt, nie gewesen. Sein Besuch bei den Eltern beschwört die Vergangenheit wieder herauf: die idyllische Weltfremdheit der 70er Jahre, den Beginn einer industriellen Landwirtschaft, die das bäuerliche Milieu verdrängt. Und den geplanten Bau des "Schnellen Brüters", eines neuartigen Atomkraftwerks, das die Menschen im Ort genauso tief spaltet wie im ganzen Land. Es ist jene Zeit, in der der Erzähler zu ahnen beginnt, dass das Leben seiner Eltern nicht das einzig mögliche ist – und in der er Juliane kennenlernt, eine Anti-Atomkraft-Aktivistin, die ihn in die linke Gegenkultur einführt...


    Der Autor:

    Christoph Peters wurde 1966 in Kalkar geboren. Er ist Autor zahlreicher Romane und Erzählungsbände und wurde für seine Bücher mehrfach ausgezeichnet, unlängst z. B. mit dem Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg (2016) und dem Wolfgang-Koeppen-Preis (2018). Christoph Peters lebt heute in Berlin. Zuletzt erschienen von ihm bei Luchterhand der Erzählungsband "Selfie mit Sheikh" (2017) sowie der Roman "Das Jahr der Katze" (2018).


    Meine Leseeindrücke:

    Dieser Roman erzählt von einer Zeit die sehr viel verändert hat. Es geht nicht nur um AKW's und die Anti-AKW-.Bewegung, es geht auch um die ersten politischen Schritte eines jungen Menschen, um die erste Liebe, um die Enttäuschungen des Lebens und um das langsame Anpassen und Älterwerden und die damit verbundene Resignation. Es geht aber auch um den Aufbruch ins Leben, um die Irrtümer, um die Siege und Niederlagen.

    Und irgendwann merkt man dann, das viele Illusionen die man sich als Jugendlicher gemacht hat, einfach so zerplatzen. Das Leben ist eben nicht einfach, es ist aber auch nicht kompliziert – es ist einfach da und will einfach nur gelebt werden.

    Dieser Roman bestärkt mich in meiner Ansicht, das gerade junge Menschen das Recht auf Radikalität haben. Nur mit dieser Radikalität gibt es einen Fortschritt. Und wenn man dann älter wird und wenn man keine großen Erwartungen mehr an das Leben hat, dann darf man auch gern ruhiger und konservativer werden.

    Dieser Roman hat mir gut gefallen. Er hat mich zum Erinnern gebracht, hat mir gezeigt, das ich einiges richtig gemacht habe und das ich aber auch einiges falsch gemacht habe. Ein Roman über eine Zeit die in meinen Augen sehr interessant war, die aber auch leider viel zu schnell vorbei war.Sehr lesenswert.


    ASIN/ISBN: 3630875963

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.