Samu Haber - Forever Yours

  • Klappentext

    Das Leben von Samu Haber, dem beliebten The Voice of Germany-Coach und charismatischen Frontman von Sunrise Avenue, gleicht einer Achterbahnfahrt: Als die Plattenfirmen sein Potenzial nicht erkennen, erkämpft sich der Sohn eines Deutschen und einer Finnin kurzerhand selbst seinen Platz auf dem Musikmarkt. Doch der Erfolg fordert Tribut: Burn-out, zerbrochene Beziehungen, künstlerische Krisen und verhöre durch die Kriminalpolizei inklusive. Die schonungslos ehrliche Lebensbeichte eines Jungen, der auszog, seine Träume zu verwirklichen, und den seine Liebe zur Musik durch alle harten Zeiten hindurch gerettet hat.


    Über den Autor

    Samu Haber, geb. 1976, ist Gründer und Frontmann von Sunrise Avenue. Die Band wurde durch ihre Hits Hollywood Hills, Forever Yours, Fairytale Gone Bad und Heartbreak Century bekannt. Sunrise Avenue haben fünf Studioalben und eine Best-of-Kompilation veröffentlicht und über drei Millionen Tonträger verkauft. Haber ist mit seiner Firma Comusic auch als Manager für andere Künstler tätig und war bislang fünfmal Juror bei der beliebten Musikcastingshow The Voice of Germany.


    Tuomas Nyholm, geb. 1976, ist Journalist und Schriftsteller. Neben einer viel gelobten Biografie des finnischen Eishockeyspielers Jarkko Ruutu hat er drei Romane veröffentlicht.


    Mein Fazit

    Ich bin seit Jahren ein großer Fan der Band, habe ihre Anfänge miterlebt und auch dreimal das große Glück gehabt, sie persönlich zu treffen. Ihre Musik hat mein Leben über viele Jahre begleitet und da liegt es einfach auf der Hand, auch die Biografie seines Lieblingskünstlers zu lesen.


    Aber – ich weiß selbst nicht so recht, wie ich dieses Buch bewerten soll, um ehrlich zu sein.

    Da ist der Schreibstil, mit dem ich einfach nicht warm werde. Der Co-Autor erzählt Samus Geschichte zwar unterhaltsam und manchmal auch dramatisch, dann wieder lustig – aber ich empfinde den „Ton“ als irgendwie nicht stimmig. Zwischenzeitlich habe ich mich etwas schwergetan mit dem Buch. Was mitunter auch daran liegen mag, dass Samus übermäßiges Ego Platz finden muss und es mir manchmal einfach zu viel „mimimi“ war.


    Samu Haber legt den Schwerpunkt seiner Biografie auf seinen musikalischen Werdegang. Auf seinen Traum, Musiker zu werden. Wie sich über die Jahre verschiedene Charaktere mit dem gleichen Traum zusammenfinden, um eine Band zu gründen. Von kleinen Auftritten in einer finnischen Tankstelle bis hin zu großen ausverkauften Arenen. Alle Höhen und Tiefen. Vom Entstehen eines Titels bis zu dem auf ihm lastenden Druck.

    Und er spricht viel über sich und seine Gefühle, über sein Leben abseits der Musik und vor Sunrise Avenue. Es entsteht ein interessantes Bild über ihn, bei dem er mal schonungslos ehrlich ist und manchmal auch die ein bisschen zickige Diva gibt, die gehätschelt und bewundert werden will.

    Das führt dazu, dass er ausführliche über seine Zeit und nur halb legalen Tätigkeiten in Spanien spricht und in diesem Zusammenhang wirklich offen auch Fehler zugibt, und über seine Ängste spricht. Gleichzeitig gibt er mit fortschreitender Karriere die Diva, die Bewunderung verlangt und gehätschelt werden will. Dieser Teil war für mich anstrengend zu lesen, da konnte mir der Schreibstil allerdings auch keinen Zugang vermitteln.


    Nachdenklich gemacht hat mich der Teil, in dem von dem ungeheuren Druck erzählt, der auf ihm lastete. Permanent und über einen sehr langen Zeitraum. Und das er sich so in sich selbst versteckt hat, und aller Welt ein anderes Gesicht gezeigt hat, dass nicht einmal seine Bandkollegen wirklich wussten, wie es um ihn steht und in ihm aussieht.

    Es gibt jeden Tag in unserem Umfeld dutzende Menschen, die ebenfalls mit starkem Druck umgehen müssen und sich nicht trauen die Erschöpfung und Überforderung zuzugeben. Ich habe mich unwillkürlich gefragt, ob ich einer mir nahestehenden Person ansehen würde, ob sie so gravierende Probleme mit sich herumträgt. Bei zwei Personen muss ich sagen: ich könnte es nicht mit Sicherheit sagen....


    Haber erzählt viel über die Entstehungsprozesse einzelner Titel. Sobald die einzelnen Titel erwähnt wurden, hat mein Kopf-Radio sofort angefangen diesen Titel „abzuspielen“ und mich mit Ohrwürmern beglückt. Auf einigen der im Buch erwähnten Konzerte war ich auch und ich erinnere mich sehr gut an diese Abende. Es war also sehr interessant, diesen Abend aus der Perspektive des Künstlers zu sehen. Ich habe auf den Konzerten zur „Popgasm“-Tour tolle Menschen kennengelernt, mit denen ich noch immer in Kontakt bin. Es hat sich eine tolle Konzertfreundschaft ergeben, die über die Jahre auch auf andere Bands ausgedehnt wurde. Mit zwei dieser Menschen habe ich dieses Buch quasi wie in einem Lesekreis gelesen. Und wir haben die beschriebenen Konzerte bspw. mit guter und ausgelassener Stimmung in Erinnerung. Die Medleys, die die Jungs gespielt haben, waren genial und haben uns umgehauen. Als „aus Verzweiflung geborenen Zirkus“, wie Samu es beschreibt, haben wir es also nicht empfunden.


    Das Buch hat mich zum Lachen gebracht und auch ein wenig nachdenklich gemacht. Aber vor allem hat es mich in Erinnerungen schwelgen lassen über alle Konzerte, die Begegnungen mit tollen Menschen die ich dort hatte; die Begegnungen mit der Band selbst und den Emotionen die ich mit der Musik verbinde.


    ASIN/ISBN:

    ASIN/ISBN: 3742315706