Ich höre gerade die "Lange Nacht", die es seit einer Weile als Podcast gibt. Endlich kann ich die für mich interessanten Folgen nach und nach in Ruhe hören.
Tatsächlich komme ich kaum mehr hinterher.
Ich höre gerade die "Lange Nacht", die es seit einer Weile als Podcast gibt. Endlich kann ich die für mich interessanten Folgen nach und nach in Ruhe hören.
Tatsächlich komme ich kaum mehr hinterher.
Ich höre gerade die "Lange Nacht", die es seit einer Weile als Podcast gibt. Endlich kann ich die für mich interessanten Folgen nach und nach in Ruhe hören.
Tatsächlich komme ich kaum mehr hinterher.
Die "Lange Nacht" hatte ich irgendwie verdrängt, da gibt es einige Folgen, die mich ansprechen. Im Moment komme ich auch kaum hinterher.
Volker Kutscher im Gespräch mit Thomas Böhm: "Der Zerfall Babylons, Berlin 1929-1938"
Eigentlich kein Hörbuch sondern Hintergrundwissen zum Krimizyklus um Gideon Rath. Es sind zehn ca. halbstündige Radiosendungen, die heute auf rbb24 zu hören waren. Ich habe nur reingehört, aber was ich mitbekommen habe, klang interessant.
Nachzuhören in der ARD Audiothek.
Wir werden morgen auf der Rückfahrt in den Anhalter durch die Galaxis reinhören. Mal wieder . Ich bin gespannt auf diese Umsetzung.
In "Am Morgen vorgelesen" wird diese Woche Martina Helfers "Hey guten Morgen, wie geht es dir?" ausgestrahlt.
Die Buchidee spricht mich nur bedingt an, doch ich werde in den ersten Abschnitt hineinhören.
Wir werden morgen auf der Rückfahrt in den Anhalter durch die Galaxis reinhören. Mal wieder . Ich bin gespannt auf diese Umsetzung.
Da wir Probleme mit der Bluetooth Verbindung hatten, haben wir den Anhalter doch nicht gehört. Ich habe ihn auf der Merkliste und werde berichten, wenn es soweit ist. Bisher höre ich eher Podcasts und nichts zusammen hängendes.
Salonlöwin danke für den Tipp, hatte ich völllig übersehen.
Salonlöwin danke für den Tipp, hatte ich völllig übersehen.
Ich habe es bereits abgebrochen. Wenn ich Zeit habe, begründe ich meine Meinung ausführlicher.
Wir werden morgen auf der Rückfahrt in den Anhalter durch die Galaxis reinhören. Mal wieder . Ich bin gespannt auf diese Umsetzung.
Abgesehen davon, dass ich den Titel "Per Anhalter ins All" ungewohnt finde, haben mir die ersten beiden Folgen sehr gut gefallen. Die Umsetzung ist sehr nah am Originalbuch bzw. der Originalserie. Die ursprüngliche Radiofassung der BBC kenne ich nicht, aber die wird da ja auch nah dran sein. Spätere Interpretationen haben sich ja einige Freiheiten genommen, daher war ich hier auf die Umsetzung gespannt.
Wer den Humor von Adams nicht mag wird auch hier klar nicht glücklich, aber für alle anderen eine tolle Version, auf aktuellem Stand der Technik, und mit Mini-Sonderszenen am Ende des Abspanns. Ich freue mich auf die weiteren vier Folgen und bin gespannt, ob Folgebände auch realisiert werden.
Aktuell höre ich Lea Ypis "Frei".
Die Handlung spielt zurzeit der Wende in Albanien.
Aktuell höre ich Lea Ypis "Frei".
Tolles Buch. Ich habe sehr gerne gelesen, wie sich die Albanische Nachkriegsgeschichte vor den Augen eines kleinen Mädchens entfaltet. Das Cover ist auch sehr gelungen und bezieht sich direkt auf eine Anekdote im Buch.
ASIN/ISBN: 3518473247 |
Ich bleibe erstmal dran; de anfängliche Keksszene ist ein gelungener Aufhänger, um den Leser/ Hörer am Ball bleiben zu lassen.
Noch immer bin ich mit dem "eisernen Marquis" beschäftigt. Die 37 Folgen von oft mehr als einer Stunde wollen gehört werden.
Mittlerweile habe ich den Anhalter beendet, die Umsetzung hat mir wirklich sehr gut gefallen. Die letzten beiden Folgen waren dann im Auto, die Folgen sind aber Kopfhörerfreundlich produziert, im Auto war es teilweise etwas schwieriger zuzuhören, als vorher per Kopfhörer.
Während ich noch mit Lea Ypis "Frei" beschäftigt bin, läuft mittlerweile im NDR Han Kangs "Griechischstunden" in gekürzter Fassung.
Ich hatte mit dem Hörbuch vor längerer Zeit begonnen und werde irgendwann die vollständige Ausgabe hören.
Lea Ypis Roman über ihre Jugend in Albanien hat für mich hohen Wiedererkennungswert, auch wenn wir in vollständig anderen Ländern aufgewachsen sind. Davon abgesehen, beschreibt sie sehr anschaulich das sozialistische System, wie die politische Manipulation bis in die Familien hineinreicht und wie die Menschen dem entbehrungsreichen Leben trotzen.
Reich ist das Land trotzdem; die Menschen beherrschen unglaublich viele Sprachen.
Auf Lucy Frickes "Das Fest" habe ich mich irrsinnig gefreut und ich kann nach der ersten Folge im NDR nur raten, dem Hörbuch eine Chance zu geben.
Die Sprecherin Bettina Hoppe ist anfänglich gewöhnungsbedürftig, da sie mit leicht rauer Stimme liest. Doch vielleicht passt sie ganz gut zu diesem lakonischen Text, der von einem Mann erzählt, der 50 Jahre alt wird und sich in einer Weigerungshaltung verliert, die seiner besten Freundin nicht passt.
Wer Lucy Frickes Romane bereits kennt, weiß worauf man sich einlässt und wird punktgenau unterhalten.
Danke für den Tipp Salonlöwin
Ab 3. Februar 2025 läuft in der ARD Audiothek Han Kangs "Unmöglicher Abschied".
Ich kenne das Buch und trotz eines überzeugenden Einstiegs konnte die Schriftstellerin das Niveau nicht ganz bis zum Ende halten.
Ganz beiläufig entdeckte ich dann noch Thomas Rosenlöchers "Die Wiederentdeckung des Gehens beim Wandern - Harzreise", ein Hörbuch, das sich vielversprechend anhört.