Danke für die klaren Worte. Eine der Rezensionen zum Buch fiel auch nicht berauschend aus, dennoch höre ich demnächst rein und verschaffe mir einen Eindruck.

Hörbücher im Radio
- ottifanta
- Geschlossen
-
-
Mittlerweile habe ich in die erste Folge von Anja Baumheiers drittem Roman hineingehört und lasse es auch bleiben. Der Sprecher liest klar und deutlich, seine Stimme störte mich weit weniger als die Tatsache, dass die Schriftstellerin bemüht eine Stimmung einfangen möchte, die ich hier im Norden nicht so wiederfinde.
-
Danke Euch für die Warnung, dann spare ich mir das Reinhören.
-
Heute hat eine neue Version von "Vom Winde verweht" als Hörspiel auf WDR 3 begonnen.
Die Prissy-Edition, hier wird die bekannte Geschichte aus der Sicht der Sklavin Prissy erzählt. Ein interessanter Ansatz.
Ich habe mir die erste Folge heute angehört und mich spricht auch die Machart an. Eingespielt wurden hier auch Teile von Martin Luther King's berühmter Rede "I have a dream".
Nachzuhören bis zum 8.9. in der Audiothek: Vom Winde verweht - Die Prissy Edition
-
Da ich noch bei Kim Young-ha hinterhänge, kam ich noch nicht dazu, in das Hörbuch von Anja Baumheier reinzuhören. Kann schon jemand berichten?
Habe doch reingehört und war schon bei der Einführung enttäuscht. "Stark gekürzt", der gesamte Anfang fehlt.... und mit der Sprecherstimme wurde ich auch nicht war. Schade.
Planst Du evtl. das Buch zu lesen?
-
Ich habe da keine Pläne
-
Hallo ottifanta,
wirf mal einen Blick in diesen Beitrag:
Die Erfindung der Sprache von Anja Baumheier
Die zitierten Metaphern bildeten eigentlich schon vor meiner Hörprobe ein K.o.-Kriterium.
Als im ersten Hörabschnitt die Suche nach jemanden beschrieben wurde, der einen Leuchtturm rekonstruieren soll, war der Roman bereits für mich erledigt. Den Aufhänger fand ich geglückt, die sprachliche Umsetzung mehr als misslungen.
Noch ein Wort zu Metaphern: Ich bin keine große Freundin von Bildvergleichen. Die Chance, ins Fettnäpfchen zu treten, halte ich für gewaltig groß; ebenso wie die Möglichkeit, dass ein Roman eine süffige Richtung einschlägt.
-
Danke Dir, alles klar.... Da wird die Hörzeit für andere Werke genutzt.
-
Warum hat mich keiner erinnert, dass die Hörbuchreihe "Kindheit" und "Jugend" von Tove Ditlevsen bereits gestartet ist? Sie steht nur sieben Tage in der Mediathek zur Verfügung.
-
Danke Dir, da mache ich mir mal eine Erinnerung ins Handy für die nächsten Tage.
-
Dummerweise muss man gezielt suchen, in meiner Audiothek Übersicht taucht die Lesung nicht auf. Jetzt habe ich es gefunden. Danke.
-
Nach zwei Hörabschnitten habe ich das Hörbuch von Tove Ditlevsen abgebrochen.
Ditlevsen autobiographische Erzählungen werden nicht zu Unrecht vom Feuilleton gelobt; die Milieustudien der dänischen Hauptstadt der 1920-er Jahre überzeugen ebenso wie die Einblicke in einfachste familiäre Verhältnisse, insbesondere die Figur des Vaters macht neugierig, der als Heizer arbeitet und in seiner Freizeit liest.
Warum habe ich das Hörbuch nun abgebrochen? Zum einen hat mich die jammernde, keine Metapher aussparende Sprache angestrengt, zum anderen verstärkt Dagmar Manzels betroffen bis monotone Lesung eine Beschwerlichkeit, die ich beim Hören empfunden habe.
-
Ich habe nach dem ersten Hörabschnitt abgebrochen. Es ist eher eine persönliche Betroffenheit, die mir das Thema im Moment total verleidet.
Bestimmt höre ich die nächsten Tage in Heinrich Manns Der Untertan beim BR rein. Das dürfte mir besser gefallen. Und Proust gibt es ja auch noch.
-
"Der Untertan" hat mir als Hörbuch richtig gut gefallen. Viel Spaß dabei!
-
Salonlöwin und Rumpelstilzchen
Schade, habe auch am Ende des ersten Abschnitts abgebrochen und dann lieber die Aufzeichnung der Langen Nacht angehört....
-
Salonlöwin und Rumpelstilzchen
Schade, habe auch am Ende des ersten Abschnitts abgebrochen und dann lieber die Aufzeichnung der Langen Nacht angehört....
Worum handelt es sich bei der Aufzeichnung der Langen Nacht? Die Suchmaschine konnte mir nicht weiterhelfen.
-
https://www.deutschlandfunkkul…/lange-nacht.1023.de.html
Freitags von 23:00 - 02:00 auf Deutschlandfunk Kultur,
samstags von 23:00 - 02:00 auf Deutschlandfunk.
Sind oft interessante Themen, drei Stunden, die nach bestimmten Aspekten oder Zeitabschnitten aufgeteilt sind. Die meisten kann man eine Woche lang anhören, so gut wie alle in der App runterladen.
-
ottifanta , oh danke für den Hinweis zur Langen Nacht. Ich habe mir die früher oft mit Phonostar aufgenommen und gehört.
Seit ich das nicht mehr mache, habe ich sie aus dem Blick verloren und freue mich, dass man sie jetzt eine Weile nachhören kann.
Es interessieren mich natürlich nicht alle Themen, aber die Sendungen sind immer gut gemacht.
-
So ging es mir auch, bis sie vor zwei Jahren zufällig im Radio lief, als ich auf dem Heimweg war.
Heute Abend will ich mal in "Am Abend vorgelesen" reinhören:
https://www.ndr.de/kultur/send…Apuleius,apulejus100.html
Vom Sender:
"Amor und Psyche" ist das bekannteste und wohl auch schönste und tiefsinnigste Märchen, das aus der Antike überliefert ist. Sein Verfasser Lucius Apuleius schrieb es in lateinischer Sprache als Teil eines komischen Romans, der den Titel "Der goldene Esel" trägt und um 170 nach Christus entstand. Das Märchen, das durchaus eigenständigen Charakter hat, erzählt von der Liebe des Gottes Amor zu der Königstochter Psyche und ist reich an religiöser und erotischer Symbolik. Der Lesung von Helene Grass liegt die klassische deutsche Übersetzung von August Rode aus dem Jahr 1783 zugrunde.
Zu hören sind die Lesungen vom 29. März bis zum 1. April 2021 jeweils von 22 bis 22.35 Uhr im Programm von NDR Kultur. Die Folgen finden Sie nach der Ausstrahlung für sieben Tage auch hier.
-
Ich habe den Eindruck, es gibt im Moment besonders viel interessanen "Hörstoff" im Radio. Ein Glück, dass man vieles eine Weile nachhören kann.