Hari Kunzru - Götter ohne Menschen

  • Titel: Götter ohne Menschen

    Autor: Hari Kunzru

    Verlag: Liebeskind

    Erschienen: März 2020

    Seitenzahl: 432

    ISBN-10: 3954381176

    ISBN-13: 978-3954381173

    Preis: 24.00 EUR


    Das sagt der Klappentext:

    Jaz und Lisa Matharu reisen mit ihrem autistischen Sohn in die kalifornische Mojave-Wüste, um dem New Yorker Alltag zu entfliehen und ihre Ehe zu retten. Doch bei einem Ausflug verschwindet der vierjährige Raj in der Nähe einer Felsformation, die die bizarre Landschaft prägt und seit jeher Objekt mythischer Vorstellungen ist. 1947 ließ sich an gleicher Stelle ein ehemaliger Flugzeugmechaniker namens Schmidt nieder, der in den Felsen eine natürliche Antenne sah, um Kontakt zu Außerirdischen aufzunehmen. Quellen zufolge war dort bereits 1778 dem Missionar Francesco Garcès ein Engel erschienen, in Menschengestalt, mit dem Kopf eines Löwen … Alle Versuche der Polizei, Raj zu finden, scheitern, und es tauchen vermehrt Blogs und Tweets auf, in denen Jaz und Lisa verdächtigt werden, selbst für das Verschwinden ihres Kindes verantwortlich zu sein.


    Der Autor:

    Hari Kunzru, 1969 in London geboren, gehört zu den wichtigsten britischen Autoren seiner Generation. Für seinen Debütroman »The Impressionist« erhielt er 2003 u.a. den Betty Trask Award und den Somerset Maugham Award. Er wurde in die renommierte Granta-Liste aufgenommen und 2005 bei den British Book Awards als Autor des Jahres ausgezeichnet. Er veröffentlichte bislang fünf Romane, die in über zwanzig Sprachen übersetzt wurden. 2016 war Hari Kunzru Fellow an der American Academy in Berlin, derzeit lebt und arbeitet er in New York.


    Meine Leseeindrücke:

    Der „etwas andere“ Roman. Geschickt macht der Autor aus vielen Einzelschicksalen ein beeindruckendes Ganzes. Manchmal ist es nicht ganz leicht dem Autor zu folgen; aber es lohnt sich. Dieser Roman gehört in die Schublade „Literatur die es lohnt zu lesen“ - was man ja nicht so unbedingt häufig noch sagen kann.

    Interessant sind die Pressestimmen zu diesem Buch:


    New York Times: Ein großartiger, tiefgründiger Roman. Hari Kunzrus großes Thema sind Zusammenhänge und Vernetzungen quer durch Raum und Zeit.


    Le Figaro: Eine atemberaubende Meditation über die Beziehung der Menschen zu ihren Göttern und zu sich selbst.


    El Pais: Dieser Roman wirft Fragen auf, die so unangreifbar sind wie die Wüste.


    Allein diese Pressestimmen dürften schon neugierig machen und sie haben mich auch neugierig gemacht, und meine Neugier wurde „nicht enttäuscht“.

    Ein sehr lesenswerter Roman – 9 Eulenpunkte.


    ASIN/ISBN: 3954381176

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.