Der Mangel – Oskar Roehler

  • Gebundene Ausgabe: 176 Seiten

    Verlag: Ullstein Hardcover

    3550200382


    Kurzbeschreibung:

    Der Mangel erzählt vom Aufwachsen und Großwerden einer Gruppe von Kindern in den Sechzigern, von den Anstrengungen der Väter, Wohlstand, zumindest die Illusion davon, auch für ihre Familien zu schaffen. Von den Rückschlägen, die sie erleiden. Von den Sorgen und Existenzängsten der Mütter, die sie vor ihrer Zeit altern lassen. Vor allem aber er erzählt er in Anlehnung an die Kindheit des Autors von dem fundamentalen Wandel der bundesrepublikanischen Gesellschaft in der Wirtschaftswunderzeit. Vom Übergang einer Mangelgesellschaft, in der es von allem zu wenig gab, in eine Konsumgesellschaft, die den Menschen ihre Würde raubt. Und er entwirft zugleich ein Gegenbild dazu, einen Ausweg sowohl aus dem Mangel wie aus dem Überfluss: die Kunst. So ist Der Mangel auch der persönliche Bildungsroman Roehlers, in dessen Zentrum seine Erfahrung mit der Kunst steht, deren Entdeckung in jungen Jahren sein Rettungsanker für das Überleben geworden ist.


    Über den Autor:

    Oskar Roehler, 1959 in Starnberg bei München geboren, ist Filmregisseur, Journalist und Autor. Der Sohn der Schriftstellerin Gisela Elsner und des Schriftstellers Klaus Roehler wuchs ab dem vierten Lebensjahr bei seinen Großeltern und dann wieder bei seinem Vater in Darmstadt auf, wo er auch sein Abitur machte. Seit Beginn der 1980er-Jahre ist er als Autor tätig. Zu seinen Werken zählen unter anderem Drehbücher für Niklaus Schilling, Christoph Schlingensief und Mark Schlichter. Seit Mitte der 1990er-Jahre wurde Roehler vor allem als Spielfilmregisseur bekannt. Seine erfolgreichsten Filme sind u.a. Die Unberührbare (Deutscher Filmpreis), Agnes und seine Brüder und Elementarteilchen. Oskar Roehler ist verheiratet und lebt in Berlin.


    Mein Eindruck:

    Zweifellos ist mein Monatshighlight im Februar ein sperriges Buch, obwohl es sich eigentlich ganz gut lesen lässt. Aber der provokante Filmregisseur Oskar Roehler ist kein Mainstream.


    Er erzählt vom Aufwachsen in einer nicht urbanen Umgebung in Deutschland der sechziger und siebziger Jahren und in vielen der Beschreibungen finde ich eigenes Erleben irgendwie wieder. Es war eine andere Zeit, aber es gab tatsächlich auch eine Freiheit, die man heute nicht mehr findet.


    ASIN/ISBN: 3550200382