![]() |
ASIN/ISBN: 3957131111 |
Worum es geht
Schweden 1913: Agneta Lejongård hat den elterlichen Gutshof verlassen, um in Stockholm Kunst zu studieren, und später als Malerin ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Doch ein tragisches Unglück ruft sie zurück auf den Löwenhof, und Agneta muss eine schwere Entscheidung treffen. Stellt sie sich der Verantwortung, die auf sie wartet, oder folgt sie weiterhin ihren eigenen Lebensträumen?
Meine Meinung
Von Anfang an hat mich dieser wundervolle Roman um eine junge Frau aus schwedischen Adelskreisen in seinen Bann gezogen. Agneta, zwischen Pflichterfüllung und Selbstbestimmung hin- und hergerissen, fand ich charakterlich sehr gut dargestellt. Sie sympathisiert nicht nur mit den Suffragetten, sondern frönt auch der freien Liebe mit dem Studenten Michael.
Den Kontrast zwischen Agnetas Leben in Stockholm und den engen Konventionen, denen sie sich auf dem heimatlichen Gutshof trotz allen fortschrittlichen Denkens immer noch unterwerfen muss, hat die Autorin sehr gut herausgearbeitet. Unter Agnetas Mutter Stella herrschen strenge Regeln, und die Contenance ist unter allen Umständen zu wahren. Gefühle müssen stets dem Verstand untergeordnet werden, doch gerade davon will die Tochter nichts wissen. Agneta glaubt an die große Liebe, obwohl auch sie Enttäuschungen und Zurückweisungen erleben muss. Aber auch bei ihren Entscheidungen als junge Gutsherrin war mir Agneta äußerst sympathisch. Pferde sind ihre Lebensgrundlage und für sie somit Handelsware, und doch schlägt sie ein gutes Geschäft aus, weil die kostbaren Tiere nicht auf den europäischen Schlachtfeldern geopfert werden sollen. Nicht nur Stella und ihre Mutter wirken mit allen ihren Ecken und Kanten sehr authentisch, auch die männlichen Hauptdarsteller haben mir gut gefallen, ebenso wie die dienstbaren Geister des gräflichen Haushalts.
Sehr überzeugend hat Corina Bomann in ihrem Buch meiner Meinung nach auch den Anbruch eines neuen Zeitalters beschrieben. Die ersten Automobile bestehen neben Pferdekutschen, Röntgenuntersuchungen sollen ärztliche Diagnosen bestätigen, und Kaiserschnittentbindungen werden sogar bei Zwillingsgeburten erfolgreich durchgeführt.
Der Aufbau des Romans hat mir mit seiner inhaltlichen Vielfalt, seiner spannenden Handlung und seinen charakterstarken, glaubwürdigen Figuren ganz ausgezeichnet gefallen. Flüssig erzählt, hat mich nur die Stimme der Sprecherin Nora Jokhosha anfangs nicht zu begeistern vermocht. Ihre Intonation fand ich zuerst etwas zu aufgeregt, die Sätze hingegen kamen mir seltsam abgehackt vor. Im Laufe des weiteren Vortrages sind diese Störfaktoren jedoch verschwunden. Auf die Folgebände darf man durchaus gespannt sein.