Herausgegeben von Thomas Grimm unter Mitarbeit von Gerhard Wolf
Erschienen: 11.11.2019
suhrkamp taschenbuch, 141 Seiten
ISBN: 978-3-518-46962-0
Kurzbeschreibung:
Im Jahr 2008 führte Thomas Grimm ein Interview mit Christa Wolf und ihrem Mann Gerhard Wolf. Christa Wolf erinnert sich in dem Gespräch an den Alltag in der DDR, die Überwachung durch die Stasi und die friedliche Revolution von 1989, zu deren wichtigsten Stimmen sie gehörte. Sie spricht über ihre vergebliche Hoffnung auf einen wirklich demokratischen Sozialismus in der DDR, über die Wiedervereinigung und ihre Eindrücke des sich verändernden Kunst- und Kulturbetriebs. Ihre gesellschaftlichen Diagnosen sind ihrer Zeit weit voraus, ob es den Wegzug junger Leute aus Ostdeutschland, die Ausbreitung rechter Gesinnungen oder die drohenden Folgen des Klimawandels betrifft. Christa Wolf zeigt sich als scharfsinnige Analytikerin der Wendezeit und couragierte Zeitgenossin und gibt ganz persönliche Einblicke in ihr Leben.
Über die Autorin:
Christa Wolf, geboren 1929 in Landsberg/Warthe (Gorzów Wielkopolski), lebte in Berlin und Woserin, Mecklenburg-Vorpommern. Ihr Werk wurde mit zahlreichen Preisen, darunter dem Georg-Büchner-Preis, dem Thomas-Mann-Preis und dem Uwe-Johnson-Preis, ausgezeichnet. Sie verstarb am 1. Dezember 2011 in Berlin.
Mein Eindruck:
Christa Wolf ist schon seit 2011 tot, aber das Interesse an ihr ist nicht erloschen. Jetzt sind sogar 2 Bücher von ihr erschienen. Neben einem Briefwechsel-Buch auch das hier vorliegende Buch, das aus Interviews von 2008 heraus entstanden ist. Schwerpunkt liegt auf die Zeit kurz vor und nach der Wende.
Das Buchcover zeigt Christa Wolf auf dem Alexanderplatz bei ihrer berühmten Rede vom 4.November 1989. Damals sprach sie von Hoffnung.
Es gibt auch Abschnitte über Christa Wolfs Schaffensprozess, z.B. über das Tagebuchschreiben, über Kassandra und Medea sowie Störfall. Diese Abschnitet habe ich mit großen Interesse gelesen.
Bei den Interviews an Christas Seite war ihr Mann Gerhard Wolf, der sich auch an den Gesprächen beteiligte. So wirken viele Passagen merh als Gespräch als ein typisches Interview. Der Herausgeber Thomas Grimm hat das Buch in eine gute Form gebracht.
Es zeigt die Persönlichkeit Christa Wolfs, engagiert, aber auch gelassen und in sich ruhend. Das sich ihre Vorstellungen über eine sozialistische Demokratie der DDR nicht erfüllten, war ihr voll bewusst.
![]() |
ASIN/ISBN: 3518469622 |