Mara - Wolf Wondratschek

  • Gebundene Ausgabe: 192 Seiten

    Verlag: Ullstein Hardcover; 2019

    ISBN-10: 3550200080


    Kurzbeschreibung:

    Das 1711 von Antonio Stradivari gebaute Instrument ist mehrmals um die Welt gereist. Es hat für Könige und Bürger gespielt, in Kathedralen und Schlössern. Virtuosen und Banker haben sich seiner angenommen und seinen Wert gesteigert. In der Nacht vom 10. auf den 11. Juli 1963 wäre es in Südamerika, im Mündungsgebiet des Rio de la Plata, fast ums Leben gekommen. Es hat dreihundert Jahre auf dem Buckel – und klingt wie am ersten Tag.


    Über den Autor:

    Wolf Wondratschek wurde 1943 in Rudolstadt/Thüringen geboren und wuchs in Karlsruhe auf. Er studierte Literaturwissenschaft und Philosophie in Heidelberg, Göttingen und Frankfurt am Main. 1964-65 war er Redakteur der Zeitschrift "Text + Kritik". 1969 erschien sein erstes Buch "Früher begann der Tag mit einer Schusswunde". Wondratschek schrieb Prosastücke, Gedichte ("Leonce und Lena"-Preis 1968), Songs, Filmdrehbücher und zahlreiche Hörspiele.


    Mein Eindruck:

    Wolf Wondratscheks Roman über das 1711 gebaute Stradivari-Cello Mara umfasst 3 Jahrhunderte und ist ein Glanzstückder Literatur über Musik.

    Es ist auch ein Plädoyer für Leidenschaft, denn Mara muss vibrieren, um sich wohl zu fühlen. Halbherzigkeit ist nichts für das Cello.


    Mara sagt: Es verlangt Entschlossenheit, mich strahlen zu lassen, Zugriff, Mut,Begeisterung.


    Das die ganze Geschichte von dem Cello selbst erzählt wird, ist konsequent, weilnur es, die Jahrhunderte durchstreifte. Die Besitzer sind nur Episoden.

    Mara kann von den unterschiedlichen Persönlichkeiten der Cellisten berichten, auch von einer Begegnung mit Mozart.

    Die Leben und Geschichten der Figuren werden geschickt eingebunden.

    Zudem sind die Veränderungen der Zeit ein Thema, wobei Mara von Darmsaiten auf Stahlsaiten wechseln muss. Eine Zerreißprobe, die Mara natürlich besteht.

    Zum Ende hin wird sogar noch dramatisch, mit einem legendären Schiffsuntergang im Jahr 1963.


    Die Erzählperspektive mag vielleicht nicht jedem liege , es gibt Kritiker, die das banal oder zu putzig fanden. Ich schätze es jedoch, wenn ein Autor mal was neues ausprobiert.


    ASIN/ISBN: 3550200080