David Nicholls - Sweet Sorrow

  • 13:05 Stunden

    ungekürzte Lesung

    Sprecher: Rory Kinnear

    Hörprobe bei audible *klick*


    Zum Autor (vom Verlag)

    David Nicholls, Jahrgang 1966, ist ausgebildeter Schauspieler, hat sich dann aber für das Schreiben entschieden. Mit seinem Roman „Zwei an einem Tag“ gelang ihm der Durchbruch, seine Romane wurden in vierzig Sprachen übersetzt und verkauften sich weltweit über acht Millionen mal. 2014 wurde sein Roman „Drei auf Reisen“ für den Man Booker Prize nominiert. Auch als Drehbuchautor ist David Nicholls überaus erfolgreich und mehrfach preisgekrönt, zuletzt erhielt er den BAFTA und eine Emmy-Nominierung für „Patrick Melrose“, seine Adaption der Romane von Edward St Aubyn, die als HBO-Serie Furore machte.


    Zum Sprecher

    Rory Kinnear wurde ist ein britischer Schauspieler, sowohl im Fernsehen als auch im Theater.


    Zum Inhalt (vom Verlag)

    Manches im Leben strahlt so hell, dass es erst aus der Entfernung wirklich gesehen werden kann. Die erste große Liebe ist so eine Sache, die immer noch leuchtet, auch wenn sie längst verglüht ist. Und jeder ist der Hauptdarsteller dieser Geschichte im Leben. Auch Charlie Lewis. Nichts an ihm ist ansonsten besonders. Er sieht durchschnittlich aus, seine Noten sind in Ordnung, selbst die Scheidung seiner Eltern ist nur normal unglücklich. Dann begegnet er Fran Fisher, und seine Welt steht Kopf. Plötzlich findet er sich mittendrin in der ältesten und immer neuen Geschichte: die erste große Liebe. Und zwar recht wörtlich, denn Fran macht zur Bedingung für weitere Treffen, dass er sich mit ihr einer Laientheatergruppe anschließt, Romeo und Julia, was sonst. In den langen, hellen Nächten des Sommers nach dem Schulabschluss macht Charlie die schönsten, peinlichsten, aufregendsten und unvergesslichsten Erfahrungen seines Lebens. Und steht dann zwanzig Jahre später vor der Frage, ob er sich traut, seine erste große Liebe wiederzutreffen. Ein heiter-melancholischer Roman über die Zeit im Leben, die so prägend ist wie kaum eine andere – und eine Feier des Lebensgefühls dieser Jahre.


    Meine Meinung

    Seit ich „Zwei an einem Tag“ begeistert verschlang, habe ich jedes Buch von David Nicholls gelesen. Leider hat für mich keines die gleiche Faszination, die vermeintliche Leichtigkeit, die einfühlsame Art auch tragische Ereignisse zu schildern erreicht.


    Von „Sweet Sorrow“ bin ich jedoch irgendwie ganz besonders enttäuscht. Vielleicht liegt es zum Teil daran, dass ich mich mit der Charlie Lewis weder nicht identifizieren kann noch einige seiner Motive für mich nachvollziehbar dargestellt werden. Geschweige denn die seiner Eltern, die der Mutter noch weniger als die des Vaters, der im Lauf des Romans an Konturen gewinnt.


    David Nicholls erzählte in Edinburgh, dass er sich an der Verherrlichung der Jugendjahre störe. Sicherlich es es eine sehr prägende und besondere Zeit, aber für ihn sei damals nicht alles so rosarot, so wundervoll gewesen, wie es heute gerne in den Medien dargestellt würde. Für ihn seien es auch schwierige Jahre gewesen, mit großen Herausforderungen und Selbstzweifeln. Das sei für ihn das Thema von „Sweet Sorrow“, er wolle einen unverklärten Blick auf jene Zeit werfen.


    Die ersten Lebensjahre von Charlie Lewis verlaufen recht unauffällig und wohl weitgehend glücklich. Sein Vater hat die drei Schallplattenläden seiner Eltern übernommen, die finanziellen Verhältnisse scheinen gut geregelt und Charlie hat ein gutes Verhältnis zu seinen Eltern und seiner jüngeren Schwester. Soweit so gut, doch dann kommen CDs auf den Markt, das Internet und die Läden seines Vaters müssen einer nach dem anderen geschlossen werden. Charlies Vater versinkt in Depressionen, die Familie muss in einen deutlich ärmeren Stadtteil umziehen, Charlie auf die dortige Gesamtschule wechseln, seine Mutter fängt im örtlichen Golfclub an und trennt sich nach kurzer Zeit.


    All dies wirkte auf mich noch normal. Während Charlie in der Schule war, ist seine Mutter ausgezogen und hat ihm einen Brief hinterlassen. Diesen hat Charlie jedoch noch nicht gelesen, als er zum Golfclub rast und mit ihr sprechen will. Sie möchte ihn jedoch abwimmeln, er solle den Brief lesen, sie hätte keine Zeit und Charlie solle es ihr nicht so schwermachen. Für sie steht fest, dass Charlie beim Vater bleibt und auf diesen aufpassen soll, während sie mit der jüngeren Schwester zu ihrem neuen, deutlich vermögenderen Partner und dessen zwei Töchtern zieht. So verliert Charlie nicht nur seine Mutter, sondern auch die Bindung zu seiner Schwester, denn um regelmäßige Kontakte bemühen sich beide Elternteile nicht. Ständige Geldnöte gehören nur zum Alltag von Charlie und seinem Vater.


    Entsprechend fällt Charlies Engagement in der Schule aus und so geht er mit 16 im Sommer 1997 völlig planlos von der Schule ab. Seine drei Kumpel sind ihm keine Hilfe, zumal er ihnen vieles überhaupt nicht erzählen kann oder will. Die vier wirken eher wie die Schulrüpel. Durch einen Zufall begegnet Charlie die sehr attraktive Fran Fisher, die auf der besten Schule des Orts war und ihn in eine Theatergruppe lockt, die jeden Sommer ein Stück von Shakespeare aufführt. Das ist ihm so peinlich, dass er seinen Kumpels nicht davon erzählen kann.


    Durch Fran lernt Charlie eine ganz andere Welt kennen, in vielerlei Hinsicht und wird auch durch sie und die anderen in der Gruppe einen Schritt weiter erwachsen, lernt seine Stärken und Schwächen genauer kennen. Dieser Teil der Geschichte wirkte auch mich sehr authentisch, wie Fran sich geduldig um Charlie bemüht und er mit sich und ihr kämpft, sich mit den deutlich gebildeteren anderen Gruppenmitgliedern arrangiert und echte Freundschaften fürs Leben schließt. Die Gefühle der ersten Liebe und seine Erlebnisse mit der Theatergruppe sind wundervoll geschildert, machen jedoch nur einen relativ geringen Teil des Buchs aus. Leider sind die negativen, deprimierenden Anteile im Buch so hoch, dass ich teilweise versucht war, es abzubrechen. So übel war die durchschnittliche Jugend in Großbritannien in den 1990ern hoffentlich nicht.


    In einigen Abschnitten schaut der 20 Jahre ältere Charlie zurück auf sein jugendliches Ich und auch in diesen Abschnitten wirkt er auf mich immer noch nicht so, als wäre er glücklicher. In der Jugend sehnte er sich verständlicherweise nach einer intakten Familie, jetzt sehnt er sich nach etwas für ihn Unerreichbaren, wobei er das vielleicht hätte haben können. In den britischen Rezensionen wird der Humor des Buchs hervorgehoben, vielleicht sind mir einige Anspielungen entgangen.


    Die Schilderung von Charlies Innenleben hätte mir weitaus besser gefallen, wenn seine widerstreitenden Gefühle, Hoffnungen, Ängste intensiver rübergekommen wären. Doch anders als in „Zwei an einem Tag“ haben Charlies Gefühle für mich nicht die gleiche Intensität, auch die Bindungen zu allen Personen in seinem Umfeld (bevor er sich der Theatergruppe anschließt) sind sehr oberflächlich, sogar zu seinen Eltern. Er fährt zwar zu seiner Mutter, streitet mit ihr wegen der Trennung, danach bemühen weder er noch sie sich um eine gute Beziehung. Sein depressiver Vater kann ihm keine Stütze sein und auch andere Personen, die ihm helfen wollen tauchen nur sehr kurz am Rande auf.


    Sicherlich ist es auch in einem gewissen Maße Charlies Alter und seinen Lebenserfahrungen geschuldet, wie er sich immer wieder selbst im Weg steht. Aber auch Fran bleibt relativ blass, auch weil nicht aus ihrer Perspektive erzählt wird und letzten Endes ist sie meinem Empfinden nach trotz ihrer Bedeutung für Charlie eher eine etwas wichtigere Nebenfigur.


    Vielleicht trug auch der sehr distanziert lesende Rory Kinnear dazu bei, dass ich irgendwie keinen rechten Zugang zu Charlie fand, denn die Stimme, die er Charlie gab, wirkte auf mich wie eine Mischung aus Arroganz und Langeweile.


    Fazit

    Die Grundidee gefiel mir sehr gut, denn David Nicholls wollte auf seine Weise schildern, dass die Jugendjahre nicht ausschließlich von Glück und wundervollen Erlebnissen gefüllt sind. Seine Hauptfigur Charlie Lewis hat über weite Strecken des Buchs herzlich wenig Glück, Selbstvertrauen und Unterstützung. Charlies Innenleben wird weitgehend glaubwürdig und lebendig geschildert, sein Schicksal war mir irgendwie zu deprimierend. Die Leichtigkeit aus David Nicholls „Zwei an einem Tag“ blitzt nur an wenigen Stellen durch. Statt auf das nächste Buch von David Nicholls zu hoffen habe ich mir die englische Hörfassung von "Zwei an einem Tag" geschenkt.


    P.S. Bezugnehmend auf das titelgebende Zitat von Shakespeare war es mir zu viel Trauer und zu wenig Süßes.


    ASIN/ISBN: 1528867262

    "It is our choices, Harry, that show what we truly are, far more than our abilities." Albus Dumbledore
    ("Vielmehr als unsere Fähigkeiten sind es unsere Entscheidungen, die zeigen, wer wir wirklich sind.")


    "An allem Unfug, der passiert, sind nicht etwa nur die Schuld, die ihn tun, sondern auch die, die ihn nicht verhindern."

    Erich Kästner.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von ottifanta ()

  • Die deutsche Hörbuchfassung ist für Ende Dezember 2019 angekündigt, ungekürzt, Sprecher Mark Waschke.

    Laut amazon.de ungekürzt, laut Argon-Verlag ist es mit zehn Stunden eine autorisierte Lesefassung.


    ASIN/ISBN: 3839817692

    "It is our choices, Harry, that show what we truly are, far more than our abilities." Albus Dumbledore
    ("Vielmehr als unsere Fähigkeiten sind es unsere Entscheidungen, die zeigen, wer wir wirklich sind.")


    "An allem Unfug, der passiert, sind nicht etwa nur die Schuld, die ihn tun, sondern auch die, die ihn nicht verhindern."

    Erich Kästner.

  • Charlie Lewis ist ein ganz durchschnittlicher Junge. Doch sein Leben verändert sich, als er Fran Fisher trifft. Er verliebt sich in sie. Für sie geht er sogar in eine Laienspieltruppe. Auf dem Spielplan steht „Rome und Julia“. Diese erste große Liebe geistert ihm auch nach zwanzig Jahren noch durch den Kopf.



    Es ist eine ruhig dahinfließende Geschichte, in der Charlie zwanzig Jahre später seinen Erinnerungen nachgeht. David Nicholls Schreibstil gefällt mir sehr gut. Es ist eine melancholische Geschichte, die dennoch immer komische Momente hat.



    Die erste große Liebe ist etwas ganz Besonderes. Selbst man sehr viel später zurückblickt, erscheint sie in einem verherrlichenden Licht. So geht es auch Charlie, der ein Leben hatte, dass keine besonderen Höhepunkte zu verzeichnen hatte. Selbst die Scheidung seiner Eltern verlief recht unspektakulär. Umso mehr haut ihn die Begegnung mit Fran aus den Schuhen und er betrachtet die Zeit selbst nach so vielen Jahren kurz vor seiner Hochzeit ziemlich verklärt. Soll er Fran noch einmal treffen? War sie vielleicht die wirklich wahre Liebe für ihn?



    Mir scheint, als wüsste Charlie nicht genau, ob die nächsten geplanten Schritte für ihn auch die richtigen sind. Ich kann mich nicht so ganz in ihn hineinversetzen, auch wenn wohl jeder mal darüber nachdenkt, was gewesen wäre, wenn…



    Für mich hätte einiges ruhig ein wenig gestrafft werden können. Trotzdem hat mir Charlie
    Rückblick gefallen, denn Nicholls erzählt wundervoll einfühlsam.


    8/10

  • Unvergessliche erste Liebe

    Sweet Sorrow, Roman von David Nicholls, EBook 420 Seiten, übersetzt von Simone Jacob, erschienen im Ullstein Verlag.
    Ein romantischer Coming of Age Roman über die erste, große und unvergessliche Liebe.
    Es ist nichts Besonderes an Charlie Lewis, ein durchschnittlicher 17jähriger. Solange bis er Fran Fisher begegnet. Und plötzlich steht seine Welt Kopf, dieses Buch beschreibt den Sommer, seiner ersten unvergesslichen Liebe. Ein Entwicklungsroman und Erzählung einer tragischen Familiengeschichte. In den langen, hellen Nächten dieses Sommers macht Charlie die schönsten, peinlichsten und aufregendsten Erfahrungen seines Lebens. Und steht zwanzig Jahre später vor der Frage, ob er sich traut, seine erste große Liebe wiederzutreffen.
    Der Roman ist in vier Teile gegliedert, die sich in weitere Kapitel aufteilen, die einzelnen Kapitel sind mit Überschriften versehen die auf den Inhalt bezogen sind. Bildhaft und flüssig erzählt, Nicholls schreibt aus der Sicht des Protagonisten Charlie in der Ich-Form, dazu bedient er sich einer jugendlichen Umgangssprache die zum Alter der Charaktere passt, was ich ganz besonders reizend empfunden habe. Jederzeit waren mir die Gefühle des Hauptcharakters bewusst. Szenen aus dem Shakespeare-Stück „Romeo und Julia“ sind kursiv gedruckt. Häufig werden Phrasen aus dem Werk zitiert, da das Theaterstück im Roman eine große Rolle spielt, fand ich das sehr passend. Im letzten Teil lässt der Autor seine Leser in die Zukunft blicken, was aus den Charakteren wurde und wie sich das Leben von Charlie weiter abgespielt hat, auch das hat mir sehr gut gefallen.
    Ich habe das Buch genossen und vor allem in kürzester Zeit gelesen, ungern habe ich das Lesegerät aus der Hand gelegt und in den lesefreien Zeiten darüber nachgedacht. Immer wieder ist mir der Sommer nach den allerletzten Schultagen in Erinnerung gekommen, das nostalgische Gefühl habe ich absolut genossen. Die Zuneigung des Paares war zu keinem Zeitpunkt peinlich oder kitschig. Besonders ergriffen hat mich die Familiengeschichte der Lewis, es ist ergreifend was Charlie erlebt hat. Eine Scheidung ist keineswegs etwas Leichtes für die betroffenen Kinder, aber Charlie hatte es m. M. nach mit seinem depressiven Vater extrem schwer. Zukunftsängste, Existenzängste, Geldsorgen usw. Ein Siebzehnjähriger sollte sich nicht solche Sorgen machen müssen. Keine solche Verantwortung aufgeladen bekommen. Das Verhalten seiner Mutter kann ich weder verstehen noch akzeptieren. Das war schlichtweg egoistisch und mies. Der Vater war m. E. ein Waschlappen, statt seinem Sohn zu unterstützen suhlt er im Selbstmitleid. Meine Lieblingsfigur, natürlich Fran und die Art wie sie Charlie ihre Welt nahebringt. Charlie auch die anderen Teilnehmer des Ensembles habe ich lieb gewonnen. Ohne dieses Sommertheater wäre Charlies weiteres Leben sicher schlechter verlaufen.
    Viele sehr kreative Formulierungen haben die Lektüre zur Freude gemacht. Z.B. S. 393 Solange das „Danach“ besser war, warum sollte man im „Davor“ schwelgen oder S. 81 als die Mutter nur mit der Schwester zu ihrem Freund zieht: …Das Gefühl der Demütigung, dass sie mich nicht für ihr Team ausgewählt hatte….An einigen Stellen konnte ich mir das Grinsen bzw. Schmunzeln nicht verkneifen, wie z.B. S. 135 …. Und so lernte ich etwas über Elektrizität, während ich mit einer Gabel im Toaster herumstocherte.
    Dieser Roman hat mir sehr gut gefallen, hat mich bestens unterhalten, mich zu Tränen gerührt und mich zum Lachen gebracht, er enthält ungeahnte Wendungen und ein für mich überraschendes
    Ende, das habe ich mir anders erhofft. Eine Empfehlung dafür 10 Punkte

  • Ich fand das Buch eigentlich ganz gut, doch die Erzählperspektive funktionierte für mich nicht so ganz.

    Der Protagonist Charlie Lewis erzählt von seiner ersten Liebe als er 16 war.

    Die selbstbewusste Fran Fisher fasiniert ihn und er folgt ihr in eine Theatergruppe, trotz fehlender Schaupieltalente, aber gerade das ermöglich einige witzige Szenen.


    Jedoch erzählt der Held heute zurückerinnernd und berichtet seine Geschichte. Doch warum genau, bleibt zunächst unklar und ein wenig enttäuschte mich das Ende.

    Zudem ist der junge Charlie manchmal ein Depp, etwas unreif, das ist ja normal. Ich mag ihn gerade dafür. Aber ist der gealterte Erzähler gereifter? Erschliesst sich mir nicht ganz.


    Was jedoch klar wird, ist die schwierige Situation in der sich der junge Charlie befunden hatte. Seine Eltern geschieden, der Vater lebensuntüchtig. Wenig Geld steht zur Verfügung und Charlie fühlt sich nur noch mittelmäßig.

    Da gibt es gute Ansätze, aber vielleicht hätte man auch da mehr daraus machen können.


    David Nicholls schreibt nicht ganz so deutlich und kühl durchkalkuliert wie Nicholas Sparks, daher mag ich seine Figuren auch mehr.


    Ich bleibe am Ende unentschlossen zurück!

  • Sommer 1997: Nach seinem Schulabschluss hat es Charles Lewis nicht leicht. Seine Eltern haben sich getrennt. Der Teenager lebt nun mit seinem depressiven, arbeitslosen und alkoholkranken Vater. Als er zufällig in die Proben zu einer Theateraufführung von „Romeo und Julia" hineinstolpert, will er nicht bleiben. Doch Fran Fisher, die im Stück die Julia spielt, überredet ihn. Sie macht es zur Bedingung für weitere Treffen, dass er sich mit ihr der Laientheatergruppe anschließt. Mit Fran macht er die schönsten, peinlichsten und aufregendsten Erfahrungen seines Lebens. 20 Jahre später steht Charlie vor der Entscheidung, ob er seine erste große Liebe wiedersehen will.


    „Sweet Sorrow“ ist ein Roman von David Nicholls.


    Meine Meinung:

    Der Roman besteht aus vier Teilen, die wiederum in mehrere Kapitel mit einer angenehmen Länge und kurzen Überschriften untergliedert sind. Erzählt wird in der Ich-Perspektive aus der Sicht von Charlie. Die Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart werden leider nicht gekennzeichnet.


    Der Schreibstil ist anschaulich und dank viel wörtlicher Rede lebhaft. Sprachlich ist der Roman dem Alter der Protagonisten angepasst. Der Einstieg fiel mir leicht. Allerdings nimmt die Geschichte nur langsam Fahrt auf.


    Die Charaktere und ihr Verhalten erscheinen durchweg authentisch. Mit Charlie steht ein besonderer und interessanter Protagonist im Fokus des Romans. Allerdings muss ich zugeben, ich wurde nicht sofort mit ihm warm.


    Thematisch steht natürlich die Liebe im Vordergrund. Dem Autor gelingt es jedoch, nicht ins Kitschige und Überdramatische abzudriften. Stattdessen stecken viel Witz und Tiefgründigkeit in der Geschichte, was zum Nachdenken und Mitfühlen anregt.


    Mit mehr als 500 Seiten ist der Roman recht umfangreich. Zwar kann die Geschichte größtenteils unterhalten, aber es gibt auch einige Längen.


    Die Gestaltung der deutschen Hardcover-Ausgabe, die in zwei farblich unterschiedlichen Versionen erhältlich ist, wirkt zwar sehr verspielt und ohne direkten Bezug zum Inhalt. Dennoch gefällt mir die Optik sehr gut. Der passende Titel wurde vom Original übernommen.


    Mein Fazit:

    Mit „Sweet Sorrow“ konnte mich David Nicholls gut unterhalten. Der Roman sorgt für schöne Lesestunden. An sein bereits verfilmtes Buch „Zwei an einem Tag“, das mich fesseln und begeistern konnte, kommt sein neuestes Werk aber leider bei Weitem nicht heran.


    Ich vergebe 4 von 5 Sternen.

  • Ich bin mir nicht sicher, ob der Klappentext falsche Erwartungen geweckt hat oder ich mir einfach grundsätzlich etwas anderes unter dem Buch vorgestellt hatte. Auf jeden Fall hätte ich nicht gedacht, dass der Roman zu neunzig Prozent in der Vergangenheit spielt. Zu einer Zeit, als der Ich-Erzähler sechzehn Jahre alt war.


    Charlie Lewis blickt zurück auf den einen Sommer, der alles verändert hat, in dem er die große Liebe fand und erwachsen wurde. Viele Begegnungen und Entscheidungen spielen dabei eine Rolle, und der Autor gibt sich viel Mühe, sie seinem Leser näher zu bringen. Nicht jedes Detail konnte mein Interesse wecken und mir ist es insgesamt sehr schwergefallen, eine Verbindung zum Ich-Erzähler aufzubauen. Mag sein, dass David Nicholls den pubertierenden Sechzehnjährigen gut gezeichnet hat. Mir als Leserin ist es nicht gut gelungen, mich in ihn hineinzuversetzen.


    Mir hat Atmosphäre gefehlt, etwas, das mich förmlich an das Buch fesselt. So habe ich es gelesen, aber es wird mir wohl nicht in Erinnerung bleiben.